zum Hauptinhalt
kottbusser tor

Christiane F. soll sich wieder in der Drogenszene am Kottbusser Tor rumtreiben. Und immer mehr Junkies verbringen ihre Zeit auf dem Platz dort. Vor allem, weil das Parkhaus jetzt dicht ist.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Hannes Heine

Das Land stellt kurzfristig 20 Millionen Euro zur energetischen Sanierung von Schulen und Kitas bereit. Nach Auskunft von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) wurde eine Liste mit 255 besonders maroden Energiefressern erarbeitet.

Von Stefan Jacobs

Das Umweltministerium entwirft seine Sicherheitsanforderungen entlang dem internationalen Stand der Wissenschaft. Und das fordert es auch von den Betreibern eines Endlagers.

Von Dagmar Dehmer

Templin - Drei Wochen nach dem brutalen Mord an einem Arbeitslosen ist in Templin erneut ein Rechtsextremer wegen schwerer Körperverletzung festgenommen worden. Der 19-jährige Tatverdächtige soll in der Nacht zum Sonntag einen Jugendlichen ohne Grund zu Boden gestoßen und ihm anschließend heftig mit dem Fuß gegen den Kopf getreten haben, wie die Staatsanwaltschaft Neuruppin am Dienstag mitteilte.

Auch in diesem Jahr ist Deutschlands beste Universität im Schanghai-Ranking die Uni München. Allerdings rutschte sie erneut zwei Plätze ab: Von Platz 53 auf Platz 55.

Im europäischen Mittelalter war auf Weltkarten noch der Osten oben. Daher der Begriff "Orientierung". Die große Vereinheitlichung begann in der Renaissance.

Von Thomas de Padova

Seit Jahren streiten sich FU und HU darüber, wem die Nobelpreise der alten Berliner Universität im sogenannten Schanghai-Ranking angerechnet werden müssen. Darf nur die HU ihre Platzierung damit aufmöbeln? Oder auch die FU?

Von Anja Kühne
Brandhorst

Von den Auseinandersetzungen um die Kunstsammlung von Udo und Anette Brandhorst mit Arbeiten von Picasso, Twombly, Warhol und Miró will in München niemand mehr etwas hören. Schon gar nicht die Regierung des Freistaats Bayern, die den 48-Millionen-Euro-Bau gestern der Öffentlichkeit vorstellte.

Von Bernhard Schulz

Es ist ein rein politisches Verfahren, von dem fast jeder hofft, dass Musharraf es durch einen freiwilligen Rücktritt abkürzen wird: Pakistans Regierung will den Staatschef loswerden – ein Ablenkungsmanöver.

Von Ruth Ciesinger

Der Künstler Ben Wagin fordert Denkmalschutz für das von ihm geschaffene „Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt“ im Regierungsviertel. Der Senat habe nahezu alle vorhandenen Mauerreste unter Denkmalschutz gestellt, sagte Wagin.

Jaenicke

Wenn nichts geschieht, gibt es in zehn Jahren keine Waldmenschen mehr. Der Schauspieler Hannes Jaenicke setzt sich mit einem ZDF-Film für das Überleben der Orang-Utans ein.

Von Kurt Sagatz
Marcelinho

Marcelinho verlässt die Fußball-Bundesliga. Instinktfußballer wie ihn gibt es in Zeiten der automatisierten Laufwege nicht mehr viele, allerdings hat Marcelinho auch viel zu oft nur sein eigenes Spiel gespielt.

Von Stefan Hermanns
Ronaldo

Vier von fünf Managern erwarten steigende Einnahmen. Aber trotz ihrer Gewinne können die deutschen Fußballvereine in Europa finanziell nicht mithalten.

Von Rolf Obertreis

Es übersteigt das menschliche Vorstellungsvermögen. Wie kann ein Endlager sicher sein, das ja nicht einmal nach einer Million Jahren aufhört zu strahlen?

Von Dagmar Dehmer
Stadtbad

Seit mehr als zwanzig Jahren steht das historische Bad in Prenzlauer Berg leer. Jetzt könnte das Gebäude neu genutzt werden. Denn eine Sprachschule mit akutem Kapazitätenmangel bewirbt sich als Investor für die Schwimmhalle.

Von Werner Kurzlechner
Theaterzelt DT

Das Deutsche Theater in der Schumannstraße wird zwar gerade renoviert, gespielt wird aber trotzdem. Am 28. August wird die Ausweichspielstätte mit Shakespeares "Was ihr wollt“ eröffnet - in einer Art Zirkuszelt mit knapp 500 Plätzen.

Von Lothar Heinke
jackson

Berlin im letzten Sommer vor dem Umbruchsjahr: Im Westteil herrschte Inselnormalität, im Ostteil stieg die Unzufriedenheit mit der SED-Politik. Aber weder auf der einen noch auf der anderen Seite ahnte jemand, dass die Mauer keine große Zukunft mehr hatte. Und dann spielte auch noch Michael Jackson.

Von Andreas Conrad
rockefeller

Er nannte sich "Clark Rockefeller" und die Amerikaner nahmen ihn in die höchsten Kreise auf. Seit den Nachrichten über den Hochstapler ist in seinem Heimatort Bergen die Hölle los. Ein Besuch

Zehn Sekunden lang kann sie ihr Banner in die Luft recken, dann sind die Polizisten zur Stelle. Zwei chinesische Zivilbeamte entreißen der jungen Frau ihre tibetische Flagge und verhaften sie. Nach stundenlangen Verhören schieben sie die 21-jährige Padma-Dolma Fielitz nach Deutschland ab. Dienstag Früh ist die Deutsch-Tibeterin in Berlin gelandet.

Die deutschen Aktien haben am Montag nur einen kurzen Ausflug in die Gewinnzone gemacht. Nach einem Zwischenhoch am Nachmittag verlor der Dax bis zum Handelsschluss wieder 0,4 Prozent auf 6585 Punkte.

Der Zuschauer wird langsam müde, nach stundenlanger Live-Übertragung aus Peking. Doch was heißt das zurzeit schon: Live-Übertragung?

Von Markus Ehrenberg

Philippinen: Regierung und Rebellen verständigen sich auf ein Abkommen - doch dann kehrt die Gewalt zurück. Die Verhandler wollten keine öffentliche Debatte, doch das ging schief.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Das Verfassungsgericht hat keine Einwände gegen Bayerns Gesundheitsschutzgesetz. Beckstein sieht den "bayerischen Weg" bestätigt.

Von Albert Funk

WETTKAMPF DES TAGES Den deutschen Florettfechter Peter Joppich kennt fast jeder Sportler in Peking, weil er schon auf der Titelseite einer chinesischen Zeitung war. Heute hat er gute Chancen, Gold zu gewinnen

Von Benedikt Voigt

Der gezielte Einsatz von Licht hilft, den inneren Rhythmus anzupassen. Zunächst muss man sein 24-Stundentief herausfinden, indem man an arbeitsfreien Tagen die Mitte der Schlafzeit berechnet.

Unternehmen arbeiten immer öfter mit den Hochschulen zusammen – und erobern damit neue Märkte. Viele Firmen wissen allerdings nicht, an wen sie sich wenden können.

Von
  • Cay Dobberke
  • Hannes Heine

Musiker des Jugendorchesters „Vivo“ spielen heute Werke eines jungen Landsmanns

Von Eva Kalwa

Altlandsberg - Der Brand auf der Altreifendeponie in Altlandsberg vom vergangenen Sonnabend ist geklärt. Zwei Brüder von 11 und 13 Jahren sowie ein 12- jähriger Freund hatten nach Angaben der Polizei an einer Tankstelle Grillkohleanzünder gekauft und zuerst eine Bretterbude angesteckt.

Daten- und Verbraucherschützer empfehlen Bankkunden, ihre Kontoauszüge laufend zu kontrollieren und darauf zu achten, ob nicht zuzuordnende Transaktionen vorgenommen wurden. Innerhalb von sechs Wochen sollte in einem solchen Fall dann bei der eigenen Bank widersprochen werden.

Zum 47. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin gibt es neue Zahlen darüber, wie viele Todesopfer das DDR-Regime gefordert hat. Starben 136 oder 222 DDR-Bürger an der Berliner Grenze?

Von Verena Friederike Hasel

Immer mehr Briten in Frankreich, immer mehr Franzosen auf der Insel – dennoch bleibt das Verhältnis der Völker schwierig.

Von Christian Tretbar