zum Hauptinhalt

Berlin - Wenn er wüsste, wie sich die Finanzmarktkrise auf die internationalen Klimaverhandlungen auswirkt, „wäre ich ein gemachter Mann“, sagt Yvo de Boer und grinst. Der Chef des Klimasekretariats der Vereinten Nationen (UNFCCC) sieht die marktnahen Instrumente für den Umgang mit dem Klimawandel trotz allen Aufruhrs in den Finanzmärkten jedoch nicht als gefährdet an.

Von Dagmar Dehmer

Die deutschen Aktienindizes haben sich im Feiertagshandel am Tag der Deutschen Einheit ohne gemeinsame Linie entwickelt. Der Dax, in dem die Aktie des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate nach der Einigung über das Rettungspaket zeitweise um nahezu 60 Prozent nach oben schoss, gewann bis kurz vor Handelsschluss 1,6 Prozent auf 5750 Punkte.

Die CSU muss wieder Menschen gewinnen – die Zugezogenen aus dem Osten. Tagesspiegel-Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff über die Bayrisch Demokratische Republik.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Berlin - Wäre eine Bank vor ein paar Jahren auf die Idee gekommen, ein Wertpapier zu erfinden, das auf den Zusammenbruch aller fünf US-amerikanischen Investmentbanken spekuliert, hätte sie die Käufer des Papiers im September 2009 reich gemacht. Doch der Erfindungsreichtum der Geldinstitute hat in diesen Tagen wenige Gewinner hervorgebracht und sehr viele Verlierer.

Von Henrik Mortsiefer

Seit 15 Jahren stand Leonard Cohen nicht mehr auf europäischen Bühnen. Dafür bittet er in der neuen Megahalle am Ostbahnhof gleich zum Spektakelkonzert.

So viele Beschäftigte arbeiten momentan noch im Flughafen Tempelhof. Das fängt bei der Putzfrau an, die die Haupthalle säubert, und hört bei den Fluglotsen auf, die dafür sorgen, dass alle Flieger sicher landen können.

Etwa 150 Frauen, die zu DDR-Zeiten geschieden wurden, sind an diesem 3. Oktober erstmals zu gemeinsamem Protest auf die Straße gegangen.

„Geocaching – Das Spiel. Interaktive Rätseltour durch Berlin“ Deutschlandfunk, 14 Uhr 05 bis 17 Uhr.

Ein Opernball steht an, aber auch ein Anschlag auf denselben. Johann Strauß’ Wiener Blut soll gleichzeitig die Verlogenheit der Gesellschaft aufs Korn nehmen und sie ironisch entschuldigen.

Der Abenteurer Steve Fossett ist tot – ein Wanderer fand Überreste in 3000 Metern in Kalifornien

Von Rita Neubauer

Trommeln mit einem Fassungsvermögen von sieben Kilo und mehr sind in der Regel zu groß für Singles und eignen sich eher für Familien, in denen ständig große Wäscheberge anfallen. Ist die Trommel nicht vollständig gefüllt, verbraucht man unnötig viel Strom und Wasser.

Steuergeschenke für Wahlkreise sollten den US-Abgeordneten die Zustimmung zum Notpaket für die Finanzbranche erleichtern.

Von Christoph von Marschall

Eine Wohnung in Zehlendorf gehört zu den Immobilien, die in den nächsten Wochen an Berliner Amtsgerichten versteigert werden. Sie befindet sich an der Sophie-Charlotte-Straße 103, ganz in der Nähe der Clayallee und des ehemaligen Oskar-Helene-Heims.

WO GIBT ES RESORTS?In den letzten Jahren sind mehrere Anlagen mit meist jeweils mehr als hundert Ferienhäusern entstanden: das Hafendorf Rheinsberg und die Marina Wolfsbruch ganz im Norden an der mecklenburgischen Seenplatte sowie der Schlosspark Bad Saarow und der Marinapark Scharmützelsee in Wendisch Rietz, beide am Scharmützelsee.

Großereignis im Vatikan: Von Sonntag an beraten 250 katholische Bischöfe aus aller Welt über den Umgang mit der Bibel – gegen den Fundamentalismus, aggressive Sekten und die schwindende Lesekultur im Zeitalter des Internets. Formell handelt es sich bei der dreiwöchigen Tagung um die zwölfte ordentliche Generalversammlung der katholischen Bischofssynode.

Von Paul Kreiner