zum Hauptinhalt

Kanada gilt als Vorbild in Sachen multikultureller Bildung. Auch in Toronto geht das nicht immer reibungslos

Von Lars von Törne

"Gott steh uns bei, wenn der an die Macht kommt." Für sie wäre Obama eine nationale Katastrophe. Deshalb haben sie sich freiwillig gemeldet, um gegen ihn Wahlkampf zu machen. Aber sie ahnen die Vergeblichkeit ihres Tuns. Das macht manche von ihnen aggressiv. Unterwegs mit 60 McCain-Unterstützern

Edward Steichen, Fotograf der Schönen und Berühmten: eine Ausstellung in Wolfsburg

Von Bernhard Schulz

In 10 Tagen schließt der Flughafen Tempelhof. Sergei Tchoban, weltbekannter Architekt, sieht für das Gelände nur eine Zukunft: als Kulturlandschaft mit Anziehungskraft

Henryk Broder

In Deutschland kann der Schauspieler Peter Sodann für das höchste Amt kandidieren und muss nicht einmal fürchten, sich lächerlich zu machen. Warum das so ist, erklärt hier Henryk M. Broder.

Von Henryk M. Broder

Raum-Kunst: Die 7. Manifesta bespielt in Südtirol eine Festung, eine Fabrik und ein Postgebäude

Von Christiane Meixner

Auguste Viktoria hatte ein großes Herz für Gotteshäuser. Die Bauten prägen noch heute die Stadt Am Mittwoch jährt sich der Geburtstag der letzten deutschen Kaiserin zum 150. Mal

Von Lothar Heinke

Herthas Gegner Benfica Lissabon war mal eine große Adresse im Fußball – der Neuaufbau hat begonnen

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Warum Barack Obamas Vorsprung trotz idealer Bedingungen nur hauchdünn ist

Von Christoph von Marschall

MOLEKULARKÜCHE„Ganz falscher Begriff“, sagt Cristiano Rienzner vom Berliner „Maremoto“, der seine vom Großmeister Ferran Adria abgeschaute Art der kulinarischen Dekonstruktion lieber „metaphorische Küche“ nennt. Ohne wissenschaftliche Vertiefung und neue Geräte geht hier nichts: Der Thermomix hilft beim Stabilisieren heikler Emulsionen, der Paco-Jet quirlt zuckerfreies Eis, und der flüssige Stickstoff erlaubt schockartiges Abkühlen ohne Kristallbildung.

Magdeburg - Innenminister Holger Hövelmann sollte aussagen, ebenso Staatssekretär Rüdiger Erben und der Leiter der Polizeiabteilung, der auch schon im Landtag war. Doch Klaus-Dieter Liebau konnte wieder gehen, Hövelmann und Erben mussten gar nicht erst kommen – nach einem Eklat brach der Untersuchungsausschuss zur Polizeiaffäre in Sachsen-Anhalt am Montag die Sitzung ab.

Von Frank Jansen

Die EU will die Erdatmosphäre stärker schützen – doch allzu viele Länder fordern für sich Ausnahmen

Von dem Kapitel zwei der Bankenkrise, das gestern begonnen hat, ist nur eines sicher: Es ist nicht das letzte in der historischen Krise, in die wir hineingeschlittert sind. Aber es ist der Anfang der Bewährungsprobe für das gewaltige, auch gewaltsame Maßnahmenbündel, für das sich der Alarmname Rettungspaket eingebürgert hat.

Von Hermann Rudolph

36 Attacken seit Jahresbeginn – auch der jüngste Anschlag fällt erneut in das Gebiet der Paschtunen

Von Frank Jansen

Feuerwehr will Spektrum der Bürger widerspiegeln Neue Ausbildung soll allen Bewerbern offenstehen

Von Lars von Törne

Informatiker der TU entwickeln die Küche der Zukunft. In ihr geben „Software-Assistenten“ den Ton an. Designer machen die Kochlandschaft zum Zentrum der Wohnung. Fragt sich nur, wer sich das leisten kann

Von Lars von Törne

Auch nach dem Inkrafttreten des Banken-Hilfspaketes sind die Anleger am deutschen Aktienmarkt am Montag auf der Hut geblieben. Gestützt auf gute Vorgaben aus Asien setzte der Dax aber seine Erholung fort und legte bis zum Abend rund 0,8 Prozent auf 4818 Punkte zu.

HSV gegen Schalke zeigt: Auch Spitzenspiele in der Bundesliga haben manchmal hohen Unterhaltungswert

Von Karsten Doneck, dpa
Pavicevic

Alba denkt nur noch an den Europaliga-Auftakt. Die Berliner starten am Donnerstag gegen den italienischen Vizemeister Lottomatica Rom.

Von Lars Spannagel

Grünen-Tierschutzpolitikerin Claudia Hämmerling hat erneut schwere Vorwürfe gegen Tierpark- und Zoochef Bernhard Blaszkiewitz erhoben. Demnach soll der Zoochef weiterhin Tiere an Werner Bode, einen „zwielichtigen Tierhändler“, verkaufen, obwohl dieser bereits 2006 seine Konzession abgemeldet habe und sein Geschäft als Rentner betreibe.

Auf Reisen in China hat sich unsereins oft an jenen Flüchtlingsjungen mit dunkler Hautfarbe erinnert, den seine Mitschüler in der Potsdamer Max-Dortu-Schule neugierig beäugten. In Peking ist das andersrum: Da erregt man als europäische Langnase Aufsehen, und alle lassen sich Arm in Arm mit einem fotografieren: Die Exotin und ich.

Ein Auto zum Musizieren: Im Admiralspalast wird auf Kadetts eingehämmert.

Von Sebastian Leber

Die Polizei ermittelt gegen ein Elternpaar aus Reinickendorf: Die beiden 34-Jährigen stehen unter Verdacht, ihrem drei Monate alten Säugling schwerste Kopfverletzungen zugefügt zu haben. Der Zwillingsjunge David schwebt in Lebensgefahr und liegt wie sein – nicht verletzter – Bruder René in einer Klinik.

Schach 2

Im Kampf um die Schach-WM könnte nach der fünften Partie eine Vorentscheidung gefallen sein: Viswanathan Anand gewann gestern zum zweiten Mal gegen Wladimir Kramnik und baute damit seine Führung auf 3,5:1,5 Punkte aus.

Von Martin Breutigam