zum Hauptinhalt
Bauchnabel

Chirurgen erproben Eingriffe durch natürliche Körperöffnungen. Doch drei von vier Patientinnen lehnen die neue Methode ab.

Nico

Am Donnerstag wäre Nico 70 geworden. Ein Festival mit Musik, Fotos und Filmen feiert die Untergrund-Ikone.

234337_3_081014_reform-kueche_ullstein.jpg.JPG

Als der Strom für die Küche entdeckt wurde, verkaufte das KaDeWe schon bald die ersten Kühlschränke Auch Albert Einstein entwickelte in Berlin ein Modell. Es wurde allerdings nie gebaut.

Von Christoph Stollowsky

Unter dem eigentlichen Flughafen befinden sich drei unterirdische Stockwerke. Dort gibt es Bunker, ein Kraftwerk, Filmarchive.

Der erneute Datenklau-Skandal bei der Telekom macht deutlich: Die Telekom wird viel investieren müssen, um das Vertrauen ihrer Kunden wiederzugewinnen.

Seit vier Jahren gibt es die Ordnungsämter. Gegen Hundekot sind sie machtlos, anderswo gibt es Erfolge

Von Stefan Jacobs

Der Petitionsausschuss des Bundestages wird am Mittwoch aller Voraussicht nach nur ein schwaches Votum zum Bombenabwurfplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide abgeben. Das geht aus der Beschlussvorlage hervor, die dem Tagesspiegel vorliegt.

Rote Poster mit dem Wort „Streik“ hängen am Montagmorgen um acht am Rathaus Neukölln. Davor stehen etwa 200 Menschen, einige mit Fahnen und Westen der Gewerkschaft Verdi und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).

Der Bedarf an Fachkräften und Akademikern im „MINT“-Bereich bleibt hoch. Solche Spezialisten aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik werden laut der aktuellen Beschäftigungsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln von vielen Unternehmen auch im kommenden Jahr gesucht.

ZWEI ABTEILUNGEN Die Ordnungsämter sind Bezirksbehörden und kümmern sich um zwei Bereiche: Der „Parkraumüberwachungsdienst“ kontrolliert Parkscheine und Umweltplaketten. Alles andere ist Sache des „allgemeinen Ordnungsdienstes“.

Nach dem Ausscheiden von Sigrid Löffler beim Magazin „Literaturen“ wird der Literaturkritiker Jörg Magenau die Redaktion wieder komplettieren.

Beobachter decken Lücken im Kontrollsystem von Peking auf: Die Fahnder konnten viele Athleten gar nicht finden

Von Friedhard Teuffel

KÜHLENDie ersten am Fließband gefertigten Haushaltskühlschränke kamen Mitte der zwanziger Jahre aus den USA, das bekannteste Modell war der „Monitor-Top“ von General Electric. In Deutschland brachte die AEG wenig später ein ähnliches Modell, den „Santo“, auf den Markt.

Man kann Berlins Schulpolitik ja vieles vorwerfen, aber eines nicht, und das wäre Stillstand. Die Stadt diskutiert nicht nur über die Vorschläge des Bildungssenators zur Zusammenlegung von Haupt- und Realschulen oder über die neuen Gemeinschaftsschulen oder über die Frage, ob Schulleiter künftig pflichtgemäß rotieren sollen.

„Aus gegebenem Anlass“: Reich-Ranicki und Gottschalk treffen sich am Freitag zum Fernsehgipfel

Von Joachim Huber

Luxemburg - Ohne Wissen und Zustimmung der Opposition hat Simbabwes Präsident Robert Mugabe zwei Vertreter seiner Partei Zanu-PF am Montag eigenmächtig zu seinen Stellvertretern ernannt und selbst vereidigt. Damit gefährdete er erneut die Verhandlungen für eine Regierung der nationalen Einheit .

Berlin-Redakteur Stefan Jacobs hört auf sein inneres Ordnungsamt - und wundert sich über Faulheit und fehlenden Verstand vieler Hundehalter.

Von Stefan Jacobs
Schwarzenegger

Die US-Bundesstaaten müssen Staatsausgaben erheblich kürzen. Die größten Probleme hat der "Golden State" Kalifornien.

Von Christoph von Marschall

Nachdem Regisseur Michael von zur Mühlens Neuinszenierung von Wagners „Der Fliegende Holländer“ am Sonnabend an der Oper Leipzig heftige Zuschauerreaktionen hervorgerufen hatte, verteidigte gestern Leipzigs Kulturbeigeordneter Georg Giradet (FDP) die Kritik des Publikums als „substanziell und begründet“. Der 29-jährige Regisseur habe seine moralische Position nur sehr vereinfacht und in Schwarz-Weiß dargestellt.

Bei Tarifverhandlungen streiten sie heftig, doch in der Abwehr der rechtsextremen Gefahr sind sich viele Arbeitgeber und Gewerkschafter einig. Und sie tun was: Der Handelsverband Berlin-Brandenburg (HBB), der DGB in der Region und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi in Berlin starten am Dienstag unter dem Motto „Handeln statt wegsehen“ eine gemeinsame „Initiative gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus“.

Von Frank Jansen

CDU-Ministerpräsidenten bangen um die Erbschaftsteuer – doch die CSU gibt sich ungerührt. Und Horst Seehofer argumentiert auch noch mit der Finanzkrise.

Von Rainer Woratschka
Seehofer

CSU in Bayern beschließt Koalitionsverhandlungen mit der FDP – und beharrt nicht mehr auf ausgeglichenem Haushalt. Man merkt der Unions-Partei an, dass sie sich auf unbekanntem Terrain bewegt.

Von Mirko Weber

So, der Spaß ist vorbei, die Arbeit naht, Hollywood-Star Brad Pitt, 44, ist schließlich nicht zum Vergnügen in Berlin. In dieser Woche wird Pitt in den Babelsberger Filmstudios das erste Mal für das Weltkriegsdrama „Inglorious Bastards“ vor der Kamera stehen, die Rede ist von Mittwochfrüh.

Der Unternehmer ließ sich Jungen zwischen 13 und 15 Jahren vermitteln: Ein aus Bayern stammender Autohändler sitzt seit Dienstag wegen sexuellen Missbrauchs vor dem Landgericht. Der 45-Jährige traf sich laut Anklage in 13 Fällen zwischen Juli 2003 und September 2007 auf seinen Geschäftsreisen mit den Minderjährigen.

Mit einem Kursfeuerwerk haben Börsen am Montag weltweit auf die international abgestimmten Rettungspläne zur Stabilisierung der Finanzmärkte reagiert. Am deutschen Aktienmarkt sprang nicht nur der Dax um knapp neun Prozent in die Höhe, auch die Nebenwerte waren gefragt.

Die Finanzkrise bekommen jetzt auch Studierende zu spüren, die ihren Lebensunterhalt mit einem Darlehen der KfW-Bankengruppe finanzieren. Die KfW hat zum 1. Oktober ihr Studienkreditprogramm verteuert.

Von Tilmann Warnecke

Fertig ist das Paket Wie den Banken jetzt geholfen wird 2 Operation Vertrauen Der Tag in Berlin 3 Kalifornien in Not Schwarzenegger geht das Geld aus 5 Zeichen der Hoffnung Partystimmung an den Börsen 15 Auszeichnung für einen Bush-Kritiker Wirtschafts-Nobelpreis für Krugman 16 Berlin - Die Bundesregierung will die angeschlagene Bankenbranche mit einem Rettungspaket von fast einer halben Billion Euro stützen. „Wir greifen hart durch, damit sich das, was wir jetzt erlebt haben, nicht wiederholt“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag.

Von Moritz Döbler