zum Hauptinhalt

Der Vorsprung ist knapp, und die Abwehr wackelte bedenklich, aber beim Fußball-Bundesligisten Hamburger SV wollte man nach dem 2:1 im Viertelfinalhinspiel der Europa League gegen Standard Lüttich das Positive sehen.

Von Frank Heike

Die Zahl der Steuerbetrüger, die sich selbst anzeigen, nimmt weiter zu: Bis Donnerstag registrierte die Finanzverwaltung 515 Selbstanzeigen. Die Finanzbehörde erwartet Millionen-Nachzahlungen.

Von Sabine Beikler

Die Zahl der Austritte aus der katholischen Kirche in Berlin hat seit Bekanntwerden der jüngsten Missbrauchs-Skandale deutlich zugenommen. „Es gibt einen signifikanten Anstieg an Kirchenaustritten“, sagte eine Sprecherin der Senatsjustizverwaltung.

Auch in zwei Pinneberger Kinderheimen der Arbeiterwohlfahrt (Awo) soll es zu Missbrauch und Misshandlungen gekommen sein. Der Verdächtige arbeitete für die Regierung Schleswig-Holsteins.

Von Dieter Hanisch

Seit Beginn der deutschen Beteiligung an der Nato-Truppe Isaf im Januar 2002 wurden in Afghanistan bei Gefechten und Anschlägen 22 Bundeswehrsoldaten getötet. Dazu starben 17 Soldaten bei Unfällen.

Wer kauft die Kunst der Gegenwart? 15 private Sammlungen in der Bundeskunsthalle Bonn.

Von Christiane Meixner
330450_0_1830fa25.jpg

Am Karfreitag war Anbaden im Wannsee – bei acht Grad Wassertemperatur. Einige Hartgesottene wagten sich sogar ins Wasser. Bis Ostermontag bleibt das Strandbad geöffnet.

Von Christoph Spangenberg
330464_0_8ab5d822.jpg

Dass Radler eine Menge Energie produzieren, die bisher ungenutzt verpuffte, hat den kalifornischen Faltradhersteller Dahon zu einer Weiterentwicklung des quasi Perfekten inspiriert: Andrea Dernbach lädt ihr Handy beim Radfahren auf.

Von Andrea Dernbach

Vor fünfzig Jahren fand der erste Ostermarsch in Deutschland statt. Der Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt geht auch in diesen Tagen weiter.

Von Leonie von Vollard-Bockelberg
330421_0_f6e2e25b.jpg

65 Prozent der Haushalte lassen Maschinen spülen, die meisten eignen sich gut. Zwei verschwenden Wasser.

Von Jahel Mielke
330430_3_xio-fcmsimage-20100402201444-006000-4bb634145743c.heprodimagesfotos83120100331mesic003.jpg

Liebling Lichtenberg: Die bosnische Familie Mesic will nie mehr fort.

Von Susanne Leimstoll
Kohl

16 Jahre Kanzler, 25 Jahre Parteivorsitzender und nun 80 Lebensjahre. Über Helmut Kohl, den Kanzler der Einheit, den großen Europäer aus der Pfalz, den Spendensünder, ist viel gesagt, gerichtet und gespottet worden. In unzähligen Büchern kommt er vor, manche hat er selbst geschrieben. Heute lobt ihn der Bundespräsident hoch. Und dennoch: Es bleiben Fragen.

Kindercafe

Wohin mit dem Nachwuchs? Es gibt Cafés, wo Eltern in Ruhe plaudern und ihre Kleinen Brei mampfen, spielen und brüllen dürfen.

Berlin ist auch wegen seiner günstigen Hotels ein Touristenmagnet – die sind ein Drittel billiger als in anderen Metropolen.

Von Sidney Gennies

Eine Frage: Wer hat diesen Satz gesagt? "Wir müssen kompakt stehen." Richtig, alle Fußballtrainer, jederzeit und überall. So natürlich auch der Bochumer Trainer Heiko Herrlich vor dem anderen im Fokus stehenden Spiel an diesem Bundesliga-Wochenende, dem am Tabellenende.

Von Mathias Klappenbach

Die Forscher am Cern sind dem Urknall noch ein Stück näher gekommen, bis auf eine Billionstel Sekunde. Was sie dort gesehen haben, werden wir in den nächsten Monaten erfahren. Eine Antwort steht schon jetzt fest: Aus dem neuen Wissen werden neue Fragen entstehen. Jenseits des Urknalls geht es weiter.

Von Ralf Nestler

Es ist wieder die Zeit der "Sechs-Punkte-Spiele": Mathias Klappenbach über die vielen Endspiele in der Bundesliga.

Von Mathias Klappenbach
330452_0_8a84877b.jpg

Beim FC Schalke hat Felix Magath ein Klima des Vertrauens unter den einst schwer zu führenden Spielern geschaffen.

Von Jörg Strohschein

Wenn schon, dann richtig: Unter diesem Motto will der Verband Deutscher Grundstücksnutzer (VDGN) für einen vierspurigen Neubau der sogenannten Tangentialverbindung Ost (TVO) kämpfen. Umweltschützer kündigen massiven Protest an.

Von Stefan Jacobs

Für ihre monatliche Mundo- Mix-Partyreihe mit „World wide dance music“ hat sich DJ Grace Kelly (Foto) mit den La-Regla-DJs zusammengetan. Heute wird die brasilianische Wahl-Berlinerin aber durch eine Landsfrau mit kraftvoller Rockstimme und sympathischer Bühnenpräsenz unterstützt: Monica Besser aus Rio de Janeiro tritt live auf.

Die schwarz-gelbe Bundesregierung will als Reaktion auf die hohen Benzinpreise notfalls eine Zerschlagung des deutschen Geschäfts der Mineralölkonzerne prüfen. Dazu soll das schärfere Wettbewerbsrecht eingesetzt werden, das Wirtschaftsminister Rainer Brüderle vorbereitet.

Im Atomstreit mit dem Iran will China jetzt offenbar auch den Druck erhöhen - und bewegt sich damit ein Stück in Richtung der internationalen Gemeinschaft.

Von Peer Junker