zum Hauptinhalt

Die ungarische Jüdin Marta Heller hat Auschwitz überlebt. Heute gehört sie zu den letzten Zeugen, die noch aus eigener Erfahrung vom großen Völkermord erzählen können.

Von Tom Peuckert
Schroeter

Der schwarze Hut, das feine, knochige Gesicht, ein Grandseigneur, ein aus der Zeit gefallener Ritter der Künste. Zum Tod des großen Regisseurs Werner Schroeter.

Von Christiane Peitz
331976_0_feb8bc49.jpg

Mit Bäffchen und Klampfe: Ingmar Neserke ist Pfarrer und Kabarettist Seine "christlich-satirische Unterhaltung" ist nun regelmäßig in Berlin zu sehen.

Von Gunda Bartels
Obama

US-Präsident Barack Obama hat mit seinem Aufruf zum Kampf gegen nukleare Gefahren die internationale Gemeinschaft hinter sich versammelt. Beim Atomgipfel in Washington einigten sich die Teilnehmer auf konkrete Schritte, damit kein Atommaterial in die Hände von Terroristen gerät.

Die 66-jährige Maria Kaczynska war in Polen außerordentlich beliebt. „Sie war sehr, sehr herzlich und natürlich“, beschreibt eine ehemalige Nachbarin die First Lady.

Ein kurioser Rechtsstreit schlägt hohe Wellen: Gabriela S. fühlt sich wegen einer abgelehnten Bewerbung als "Ossi" diskriminiert und klagt wegen eines Verstoßes gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Sie beruft sich darauf, dass niemand wegen seiner ethnischen Zugehörigkeit benachteiligt werden darf.

Eine Prügelei nach einem Bundesligaspiel hat für einen Hertha-Fan ein herbes Nachspiel: Der 22-Jährige wurde am Dienstag wegen gefährlicher Körperverletzung zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.

Vorbei mit den Steuersenkungen: Die FDP hält sich gefangen im Wolkenkuckucksheim. Spätestens in Regierungsverantwortung hätte Guido Westerwelle zum Realismus finden müssen.

Von Antje Sirleschtov

Man kann sich ja darüber streiten, ob es sozialpolitisch vertretbar ist, dass ein großes Wohnungsunternehmen an die Börse geht. Aber was die Berliner SPD veranstaltet, ist nur noch peinlich.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Ramsauer

Das bundesweite Auswechseln von Verkehrsschildern mit hohen Millionen-Kosten ist abgeblasen: Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer sorgt dafür, dass alte Verkehrszeichen vorerst gültig bleiben. Damit macht er sich nicht nur Freunde.

Von Carsten Brönstrup

Im Potsdamer Uferstreit traf Oberbürgermeister Jann Jakobs bei einem ungewohnt kämpferischen Auftritt wohl den richtigen Ton. 24 Stunden später ließ er die Barrieren in Groß Glienicke entfernen. Aber ob das vor Gericht trägt?

Von Thorsten Metzner
Odenwaldschule

Für die einen war es nur eine "Eselei", für die anderen ein gänzlich inakzeptables Vorgehen. In der Debatte um die Odenwaldschule gerät ein Verbandsfunktionär unter Druck.

Von
  • Matthias Meisner
  • Leonie von Vollard-Bockelberg

In der Brandenburger SPD ist eine neue Debatte um die Fusion von Berlin und Brandenburg entbrannt. Jüngere Führungskräfte der Partei drängen auf einen Neuanlauf – und gehen in diesem Punkt auf Distanz zu Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD).

Von Alexander Fröhlich

Vor dem Roten Rathaus wird zunächst der Zaun der U5-Baustelle zur Sehenswürdigkeit. 2017 sollen nach bisherigen Plänen die ersten Züge bis zum Hauptbahnhof fahren können. Rund 433 Millionen Euro werden dann verbuddelt sein.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Deutschen legen verstärkten Wert auf körperliche Fitness – zumindest geben sie mehr Geld dafür aus. Fitnessstudios steigern die Mitgliederzahlen.

Knapp zwei Wochen vor dem geplanten Naziaufmarsch am 1. Mai wird die Stimmung in der rechten Szene aggressiver. Im Visier der Rechtsextremen steht erneut der Chef der Polizeidirektion 6, Michael Knape, der für den Naziaufmarsch am 1. Mai zuständig sein wird.

Von Johannes Radke

SPD-Chef Sigmar Gabriel hält nach der Nordrhein-Westfalen-Wahl auch die Bildung einer Koalition von SPD, Grünen und FDP für möglich. "Das kommt darauf an, was bei den Koalitionsverhandlungen herauskommt", sagte Gabriel der "Frankfurter Rundschau".

Lesen: Um das Leseverständnis der Schüler zu erfassen, fanden die Drittklässler auf ihrem knapp siebenseitigen Testbogen 2009 etwa einen Kurzgeschichte, die eine Seite lang ist und aufmerksam gelesen werden sollte. Anschließend wurde gefragt, wie viele Personen der im Mittelpunkt stehenden Familie angehören.

Bernd Eichinger, Produzent von Filmen wie "Der Untergang", "Das Parfum" und "Der Baader Meinhof Komplex", erhält bei der diesjährigen Filmpreis-Gala einen Ehrenpreis. Jan Schulz-Ojala freut sich für ihn.

Von Jan Schulz-Ojala

Ein israelischer Militärerlass bedroht zehntausende Bewohner der Westbank mit Ausweisung oder Haft. Jeder Palästinenser oder Besucher der Westbank, der keine schriftliche Aufenthaltsgenehmigung der israelischen Armee vorweisen kann, wird darin als „Infiltrator“ bezeichnet.

Von Andrea Nüsse

Obamas großer Wurf ist zunächst noch ein großer Entwurf. Doch dieser Mann hat eine Agenda, die er beharrlich verfolgt. Man täusche sich also nicht wieder in ihm.

Von Malte Lehming

LESENUm das Leseverständnis der Schüler zu erfassen, fanden die Drittklässler auf ihrem knapp siebenseitigen Testbogen 2009 etwa einen Kurzgeschichte, die eine Seite lang ist und aufmerksam gelesen werden sollte. Anschließend wurde gefragt, wie viele Personen der im Mittelpunkt stehenden Familie angehören.

Es war die Nachricht, auf die viele gewartet hatten: In Missbrauchsfällen hätte die katholische Kirche die Behörden einzuschalten, dekretiere eine am Montag veröffentlichte Richtlinie des Heiligen Stuhls.

Von Jost Müller-Neuhof

Das Gezerre in Sachen GSW-Bösengang zeigt: Auf dem Grat zwischen realpolitischer Vernunft und einer sozialpolitisch verbrämten Symbolpolitik droht der Berliner SPD ein schmerzhafter Absturz. Dagegen sind die Linken zurzeit wohltuend pragmatisch.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Benedikt Voigt erklärt, warum Löws Situation schlimmer sein könnte.

Von Benedikt Voigt

Der Berliner Büroartikelhersteller Herlitz schreibt weiter rote Zahlen. Der Konzern macht 1,3 Millionen Euro Verlust – und hofft auf Pelikan.

Von Jahel Mielke

Im Bundestagswahlkampf hat die FDP eine radikale Steuerreform mit nur noch drei Stufen propagiert. Jetzt haben die Liberalen ihre Pläne vorgestellt. Was ist von den Ankündigungen geblieben?

Von Antje Sirleschtov