zum Hauptinhalt

Der Abgeordnete der Piraten, Simon Weiß, hat die Parteispitze des Landesverbandes verlassen. Am Sonntag gab er auf der Internetplattform Twitter bekannt, dass er „alle verbleibenden Aufgaben wegdelegiert“ habe und als Mitglied des Landesvorstandes der Partei zurückgetreten sei.

Foto: dapd

Stuttgart/Darmstadt - Nach nur vier Monaten will Baden-Württembergs Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) beim Pharma- und Chemiekonzern Merck aussteigen. Der 45-Jährige begründete seine Kündigung zum Ende des Jahres mit der Kritik an seiner Rolle beim Kauf der Anteile der EnBW durch das Land.

Simon Weiß ist nicht mehr Mitglied des Landesvorstands der Berliner Piraten. Der Rückzug soll schon länger geplant gewesen sein und nichts mit der Salzstreuer-Aktion der letzten Woche zu tun haben.

Von Sigrid Kneist
Unterwasserstadt in "Anno 2070".

Bei Fans von Wirtschaftssimulationen genießt die Computerspielreihe "Anno" einen ausgezeichneten Ruf. Das wohlbekannte Mittelalter-Szenario hat mit dem neuesten Serienteil ausgedient: "Anno 2070" spielt in einer von Klimawandel und Verteilungskämpfen geprägten Zukunft.

Von Achim Fehrenbach
Am Donnerstag ist Richtfest für das Landtagsschloss in Potsdams Mitte. Wann das kupferdach, für das Software-Milliardaer Hasso Plattner erneut spendete, auf das Dach kommt, ist unklar.

UPDATE. Trotz Spende von Hasso Plattner: Der neue Potsdamer Landtag wird voraussichtlich nicht mehr in diesem Jahr sein neues Kupferdach erhalten. Denn ursprünglich war ein Titanzinkdach geplant. Das liegt bereits zu großen Teilen auf der Baustelle in der Altstadt bereit.

Die Bundesregierung will die Opferfamilien des Neonazi-Terrors mit je 10 000 Euro entschädigen. Unterdessen gibt es Hinweise, dass die in Heilbronn ermordete Polizistin die Täter gekannt haben könnte.

Von
  • Frank Jansen
  • Antje Sirleschtov
Zocker unter sich. Zum Jahrestag des irischen Hilfsgesuchs an die Euro-Retter traten Spieler aus den 17 Ländern der Gemeinschaftswährung im Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main beim Monopoly gegeneinander an.

Die EU-Kommission heizt die Debatte um die Vergemeinschaftung der Schulden der Euro-Staaten neu an: In einem 42-seitigen Papier plädiert sie für Gemeinschaftsanleihen und fordert eine stärkere Überwachung der Etats.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler

Sorgen um die weitere Entwicklung in der Eurozone und in den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Montag massiv belastet. Europaweit gaben die Kurse deutlich nach – vor allem die Finanzwerte und Aktien von konjunkturabhängigen Unternehmen wurden abgestoßen.

Auch in der führenden europäischen Atomnation, ist seit der Katastrophe von Fukushima das Zutrauen in die Kernkraft gesunken. Allerdings hat die Technologie immer noch noch viel Rückhalt in der Bevölkerung.

Von Hans-Hagen Bremer

Wie in den vergangenen Jahren hat die Polizei ein Demonstrationsverbot verhängt. Es gilt ab dem 26. November in einem 100 Meter breiten Korridor entlang der Transportstrecke. Die Demonstranten werden es ignorieren.

Von Reimar Paul
Bald könnten auf dem Stundenplan für Berlins Schüler auch wieder Ausfallzeiten stehen.

Die rot-schwarze Absage an die Wiederverbeamtung verschärft die Personalnot an Berliner Schulen. Und nun drohen auch noch Hunderte Nachwuchskräfte mit Weggang.

Von Susanne Vieth-Entus

Stefan Jacobs versucht, keinen unnötigen Abfall in die Welt zu setzen

Von Stefan Jacobs

Der Bock ist endlich umgestoßen. Sicher, Thorsten Fink, der immer noch neue Trainer des Hamburger SV, hätte sich auch irgendwie anders ausdrücken können.

Von Michael Rosentritt
Am Fenster. Bastian Schweinsteiger kann seiner Mannschaft wegen eines Schlüsselbeinbruchs derzeit nicht helfen, die Folge waren zwei schwache Spiele der Bayern. Foto: dapd

Der FC Bayern rätselt vor dem heutigen Spiel gegen Villarreal, wie Bastian Schweinsteiger zu ersetzen ist

Von Carsten Eberts

Nach dem Suizidversuch von Babak Rafati will die Redaktion des Fußballmagazins „Kicker“ in den nächsten zehn Tagen entscheiden, ob die Frage nach dem schlechtesten Schiedsrichter weiterhin zur halbjährlichen Umfrage unter Bundesliga-Profis gehören soll. „Derzeit geht der Trend dazu, die Frage rauszunehmen“, sagt Chefredakteur Klaus Smentek, der aber vor vorschnellen Schlüssen warnt.

Babak Rafatis Gesundheitszustand bessert sich weiter. Unterdessen gibt es neue Indizien, die "persönliche Gründe" für den Suizidversuch des Schiedsrichters nahelegen.

Von Robert Ide

Die Van-der-Valk-Hotelgruppe hat Erich Honeckers pompöse Jagdresidenz in der Mecklenburgischen Seenplatte ersteigert. Die Erinnerung an den einstigen Hausherren will der neue Besitzer nicht völlig tilgen.

Von Claus-Dieter Steyer
Opfer, alles Opfer. Wie viele von ihnen wurden von Schlägern mit nationalsozialistischer Gesinnung getötet? Foto: Bodo Marks/dpa

Sachsen-Anhalt will nun prüfen, ob sieben weitere Todesfälle Neonazis anzulasten sind

Von Frank Jansen
Foto: AFP

Spaniens konservativer Wahlsieger stimmt die Bevölkerung auf harte Zeiten ein Die Märkte sind unbeeindruckt vom Machtwechsel: Die Anleihezinsen steigen

Von Ralph Schulze

Potsdam - Das kommt nicht oft vor: Die vier größten Städte Brandenburgs verklagen die rot-rote Landesregierung beim Verfassungsgericht – stellvertretend für alle anderen brandenburgischen Kommunen. Sie werfen dem Land vor, die Städte auf den Mehrkosten für das neue Kita-Gesetz und die damit einhergehende Verbesserung des Personalschlüssels sitzen zu lassen.

Neue Berliner Kulturorte: Das Kühlhaus eröffnet, im Atelierhaus im Grunewald wird noch gestritten

Von Daniela Martens

Burn-out, wilde Märkte, Turbo-Mentalität: Eine Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg sucht die „Die Kunst der Entschleunigung“ - mit Werken von Caspar David Friedrich bis Ai Weiwei

Von Nicola Kuhn

Großbritannien hat Erdgas im Wert von umgerechnet 12,8 Milliarden Euro aus Norwegen bestellt. Wie das Energieunternehmen Statoil mitteilte, sollen zwischen 2015 und 2025 fünf Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr aus der norwegischen Nordsee nach Großbritannien gepumpt werden.