zum Hauptinhalt

Berlin - Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle hat eine Festrede zu Ehren des Grünen-Politikers Daniel Cohn-Bendit abgesagt. Zur Begründung sagte ein Sprecher des Gerichts am Donnerstag dem Tagesspiegel, Bürger hätten Voßkuhle in den vergangenen Wochen zur Kenntnis gebracht, dass sich Cohn-Bendit in einer Veröffentlichung Mitte der siebziger Jahre „in nicht unproblematischer Weise zur Sexualität zwischen Erwachsenen und Kindern geäußert“ habe.

Berlin - Die Union will vor der Bundestagswahl doch kein Gesetz mehr zur Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit der Ehe einbringen. Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) sagte „Spiegel Online“ dazu: „Ich gehe davon aus, dass in dieser Legislaturperiode keine gesetzlichen Maßnahmen mehr kommen.

Die Konkurrenten Karstadt und Kaufhof, die schon Ex-Arcandor-Chef Thomas Middelhoff zur deutschen Warenhaus AG verschmelzen wollte, liegen in der Düsseldorfer Schadowstraße direkt nebeneinander. In der Verwaltung der Karstadt-Filiale, hinter den Kulissen des Warenhauses, sitzt Andrew Jennings (64): groß, dunkelblauer Nadelstreifenanzug, hellblaue Krawatte.

Berlin - Lohnsteigerungen und gute Konjunktur haben der Pflegeversicherung ein dickes Finanzpolster verschafft. 2012 kamen die Pflegekassen auf einen Überschuss von knapp 100 Millionen Euro, wie das Gesundheitsministerium mitteilte.

Das vierjährige Mädchen, das wegen mehrerer Verletzungen am Körper und dem Verdacht einer Misshandlung ins Krankenhaus eingeliefert worden war, soll auf dem Weg der Besserung sein: „Wir sind sehr froh. Es geht ihr schon wesentlich besser“, sagte Yvonne Lieske, Mitarbeiterin des Prisod Wohnheimbetriebs in Pankow.

Heiligenschale.

Seit dem ersten Spieltag dieser Saison steht der FC Bayern an der Spitze der Bundesliga. Eine neue Dominanz? Nein! Wir blicken zurück auf vier ähnlich souveräne Spielzeiten der Münchner.

Von Sven Goldmann

Die Bundesgartenschau 2015 findet in der Havelregion statt. „Wir halten den Zeitplan ein“, spotten die Macher mit Blick auf den BER.

Von Thorsten Metzner
Weich gefallen. Arjen Robben (rechts) und die Bayern kamen gegen den FC Arsenal (im Bild Mikel Arteta) mit dem Schrecken davon. Nach der Niederlage redeten die Verantwortlichen dann aber Klartext. Foto: Reuters

Bayern-Präsident Uli Hoeneß reagiert auf die 0:2-Niederlage gegen Arsenal mit einem Wutausbruch.

Von Elisabeth Schlammerl
Hoffnung auf mehr. Nico Rosberg fuhr den einzigen Sieg für Mercedes in den vergangenen drei Jahren heraus. 2013 darf es gern ein bisschen mehr werden. In den Testfahrten vor der Saison konnte das Auto schon einmal überzeugen. Foto: dpa

Die Erwartungen an Mercedes sind vor dem Start der Formel-1-Saison riesig – das Risiko auch.

Von Karin Sturm
Mein Mann weiß Bescheid. Heike (Barbara Auer) und Peter (Heino Ferch), der beste Freund ihres Gatten, haben in dem TV-Moraldrama eine leidenschaftliche Affäre. Foto: SWR

Stefan Krohmer und Daniel Nocke bringen im Fernsehfilm wieder mal Wohlstands-Paare auseinander. Ein leises und spektakuläres Drama zugleich - was auch am Mut einer Barbara Auer liegt.

Von Markus Ehrenberg
Endstation. 1,2 Milliarden Euro verdiente die Bahn mit dem Netz – das war fast die Hälfte des gesamten Ertrags. Foto: dpa

Vor allem das Schienennetz bringt der Bahn Gewinn. Den Konkurrenten gefällt das überhaupt nicht.

Von Carsten Brönstrup

Winterschlaf-Pause im Tischtennis: Ein Vierteljahr liegt zwischen dem letzten Hinrunden-Auftritt der Tischtennisspielerinnen des TTC Berlin Eastside und dem ersten in der Rückrunde an diesem Freitag.

Von Friedhard Teuffel

Wie sich die FDP zur Energiewende positioniert.

Von Dagmar Dehmer

Das Internet ist nörgelig, hundsgemein und fortschrittsfeindlich. Deshalb schalten chinesische Potentaten und saudische Sittenwächter es gerne mal ab.

Von Thomas Loy

EU-Justizkommissarin Viviane Reding will mit einem neuen Kauf- und Datenschutzrecht das Vertrauen der Bürger gewinnen.

Von Heike Jahberg

Von Daniel Cohn-Bendit, dem einstigen Grenzgängersponti, ist bekannt, dass er ein vernunftbegabter Europapolitiker geworden ist, der sich gewiss nie an Kindern vergreifen würde; bekannt ist allerdings seit vielen Jahren auch, dass es eine Publikation von ihm gibt, die in beiderlei Hinsicht das Gegenteil nahelegt. Charismatiker der er ist, hat sein Glanz darüber immer hinwegstrahlen können.

Der Dax hat am Donnerstag zum ersten Mal seit Dezember 2007 wieder über der Marke von 8000 Punkten geschlossen. Am Ende stieg er dank guter US-Konjunkturdaten um 1,1 Prozent auf 8058 Punkte.

Die einstmals so träge Behördenbahn ist zu einer echten Gewinnmaschine geworden. Schon wieder schafft sie einen Milliardenrekord, schon wieder vermeldet sie, mehr Fahrgäste befördert zu haben.

BMW hat 2012 im Dreikampf um die Spitze in der Oberklasse die Verfolger von Audi und Daimler auf Distanz gehalten. „Wir haben alle unsere Ziele erreicht oder übertroffen“, sagte BMW-Chef Norbert Reithofer am Donnerstag.

Eine Allianz von vier großen deutsche Buchhändler macht mit dem E-Book-Lesegerät Tolino Shine dem Kindle von Amazon Konkurrenz. Im Test zeigt der Herausforderer einige Schwächen, an deren Beseitigung jedoch schon gearbeitet wird.

Von Kurt Sagatz

Die neuen Verträge für die Berliner Hochschulen sollen erst im Sommer paraphiert werden. Die Wissenschaftsverwaltung und die Hochschulen hätten sich geeinigt, zunächst die Eckwerte für den Berliner Doppelhaushalt 2014/15 abzuwarten.

Von Tilmann Warnecke