zum Hauptinhalt

St. Petersburgwird von fast allen Schiffen im Rahmen einer Ostseekreuzfahrt angelaufen.

Viele Mitbringsel von Bord fristen zu Hause ein armseliges Schicksal. Über die Jahre verstauben sie in irgendeinem Regal, rutschen irgendwann von der ersten in die zweite Reihe – und landen schließlich im Müll.

Von Hella Kaiser
Herzig. Das Hardy Reef ist beliebt bei Tauchern und Schnorchlern. Besonders, wenn sie gerade in den Flitterwochen sind.

74 Eilande gehören zu den Whitsunday Islands in Australien, geschützt vom Great Barrier Reef. Ein ideales Revier fürs Segeln und Schnorcheln.

Von Stefanie Bisping

Diese Methode revolutioniert die Küche: Sous vide heißt garen im Vakuum. Fleisch und Gemüse behält seinen Geschmack – dafür nimmt der Stress am Herd ab.

Von Lars von Törne

Hamburg will zur größten Bühne der Kreuzfahrerbranche Europas werden. Die größte Publikumsveranstaltung der Branche, die „Hamburg Cruise Days“ und die europäische Leitmesse der Kreuzfahrtindustrie „Seatrade Europe“ kooperieren ab 2015 in der Hansestadt.

Die Volksrepublik hat eine neue Führung. Und die verfolgt ihren eigenen Traum. China soll ganz nach vorne – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch militärisch. Aber das Land hat Zeit: Klappt es in diesem Jahrhundert nicht, dann eben im nächsten.

Von Benedikt Voigt

Zum amerikanischen Selbstverständnis gehört es, an der Spitze zu stehen. Aber die Konkurrenz aus China ist groß. Und hier und da haben die USA schon verloren.

Von Lars Halter

Am Anfang standen Investitionen in die Rohstoffförderung. Doch inzwischen bilden sich in großen Städten China-Towns. Im Sudan sind die Prinzipien Pekings an der Realität gescheitert. Dennoch ist China in Afrika zu einer echten Weltmacht geworden.

Von Dagmar Dehmer

Zum 80. Jahrestag des von der NS-Propaganda inszenierten „Tag von Potsdam“ veranstaltet die Topographie des Terrors eine Vortragsreihe zur Verstrickung der Kirchen in die Nazi-Diktatur.

Alexander Görlach ist Herausgeber und Chefredakteur des Magazins "The European".

Alexander Görlach, Herausgeber und Chefredakteur des Magazins "The European", ärgert sich über fehlerhafte Berichte zur Papst-Wahl und freut sich darüber, dass er das Kirchenoberhaupt probeweise selbst aussuchen durfte.

Als Joseph Ratzinger zum Papst gewählt wurde, hatten die Menschen auf dem Petersplatz noch ihre Hände frei zum Jubeln. Der neue Papst blickte dagegen auf ein Meer von Handy- und Computerdisplays. Warum heute alles abgespeichert wird.

Von Sonja Álvarez
Jennie Nilsson (40), Abgeordnete der oppositionellen Sozialdemokraten im Rikstag, ist Sprecherin ihrer Fraktion für Industrie, Handel und Energie.

Jennie Nilsson, Abgeordnete der oppositionellen Sozialdemokraten im Riksdagen, über Atomkraft, das grüne Image Schwedens und die Führung von Staatsunternehmen.

Von Kevin P. Hoffmann
Schulter und Schluss. Nach einem abgefälschten Freistoß prallt in der 87. Minute der Ball an den Körper des Leverkusener Verteidigers Philip Wollscheid (Dritter von rechts) – und springt anschließend zum Siegtreffer der Bayern ins Tor. Foto: dpa

Tabellenführer FC Bayern München profitiert beim 2:1-Erfolg in Leverkusen von einem späten Eigentor.

Von Christiane Mitatselis

Morgen wirst du sterben“: Der Titel würde ganz gut zu einem dieser betont verstörenden Serienkiller-Romane von Sebastian Fitzek oder Arno Strobel passen. Der Klappentext geht in die gleiche Richtung.

Von Kolja Mensing

Der Regen von Melbourne hat den Formel-1-Piloten gleich zum Saisonauftakt eine Zusatzschicht beschert. Weil das Wetter nach tagelanger Hitze am Samstagmittag endgültig umgeschlagen war, musste die erste Qualifikation des Jahres am Samstag abgebrochen und verschoben werden.

Münster - Nach einem Zusammenbruch bei einer Landesversammlung der NRW-CDU in Münster ist der schwer krebskranke Innenpolitiker Wolfgang Bosbach auf dem Weg der Besserung. Der 60-jährige Bundestagsabgeordnete war am Samstag während der Abstimmung über die CDU-Landesliste zur Bundestagswahl zusammengebrochen.

Nach der Papstwahl habe ich mehrfach gelesen, dass jetzt viele eine Modernisierung der Kirche erhoffen. Die Kirche solle den Zölibat lockern, die Rolle der Frau stärken, Moralvorstellungen liberalisieren, Homosexualität enttabuisieren, und so weiter.

AUFLÖSUNG VON HEUTE. Gemeint ist der Komponist, Brettl- und Filmautor Günter Neumann (1913 – 1972).

Zu Mauerzeiten war die Station Potsdam-Pirschheide die wichtigste der Stadt. Jetzt soll dort eine Disko entstehen.

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2861 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 21!

Von Thomas Lackmann

So viel Harmonie ist selten. Auf ihrem Landesparteitag am Sonnabend demonstrieren die Berliner Grünen inzwischen außerordentliche Einigkeit.

Von Sigrid Kneist
Foto: Mike Wolff

„Freiraum für die Freiheit“ vom 7. März Das sieht der Bebauungsplan des Senats vor: Aus einem naturbelassenen historischen Feld soll ein durchgestylter Park mit Busverkehr werden, eingeschlossen von vier- bis sieben-geschossigen Wohnblöcken, teils in dreifacher Reihe, wie an der Oderstraße geplant.