zum Hauptinhalt

Berlin - Etwas unerwartet haben die Volleyballer der Berlin Recycling Volleys am Sonntagnachmittag in der Max-Schmeling-Halle einen Titel geholt. Weil zur selben Zeit Lokomotiv Nowosibirsk die Champions League gewann und weil die Volleys eben jenes Nowosibirsk in der Vorrunde der Champions League 3:1 besiegen konnten, dürfen sie sich jetzt „Champions-League-Sieger-Besieger“ nennen.

Foto: picture-alliance

Immer wieder hat sich der Regisseur die Frage gestellt: Welche Grausamkeiten vertragen die Zuschauer? Jetzt läuft Philipp Kadelbachs Kriegsgeschichte „Unsere Mütter, unsere Väter“ im Fernsehen. Ein Porträt.

Von Sonja Álvarez

Wer am Montag mit der Bahn verreist, muss mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen. Zwischen 6 und 8 Uhr werden Angehörige der Eisenbahner- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) bundesweit in einen Warnstreik treten, wie die Gewerkschaft am Wochenende mitteilte.

FÖRDERBEDARFBei der Sprachstandserhebung ein Jahr vor der Einschulung wurde bei knapp 4700 der rund 28 700 Kitakinder festgestellt, dass ihre Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind und deswegen ein Förderbedarf besteht. Das macht einen Anteil von 16,3 Prozent aus.

Die Bundestags-Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ will nach Tagesspiegel-Informationen für die Rente ab 69 plädieren. Bis 2060 solle das gesetzliche Rentenalter auf 69 Jahre erhöht werden, heißt es im Entwurf des Abschlussberichts der Projektgruppe.

Angesichts dieser Zahlen müssten Bildungspolitiker eigentlich verzweifeln. Auch nach mehrjährigem Kitabesuch haben mehr als 3700 Berliner Kinder ein Jahr vor ihrer Einschulung deutliche sprachliche Defizite.

In der Debatte um die Rolle des neuen Papstes unter der argentinischen Militärdiktatur (1976–1983) hat die Familie eines der verschleppten Jesuiten nach einem Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ Franziskus in Schutz genommen. Wie das Blatt schrieb, liegen der Familie des Jesuitenpaters Franz Jalics keine Belege für die Beschuldigung vor, Jorge Mario Bergoglio habe als damaliger Provinzialoberer in Argentinien Patres den Schutz entzogen und sie der Militärjunta ausgeliefert.

Der 1. FC Kaiserslautern hat seine Schwächeperiode überwunden und sich wieder zum Favoriten auf den Relegationsplatz in der Zweiten Liga aufgeschwungen.

Sie hat das Sagen. Verlegerin Yvonne Bauer und ihr Vater Heinz Bauer. Foto: dpa

Sechs der größten Medienhäuser Deutschlands werden von Frauen geleitet. Yvonne Bauer ist eine von denen, die an der Spitze steht. In Hamburg erzählte sie nun davon, was die Kollegen in der ersten großen Montagskonferenz von ihr dachten und welche Rolle ihr Vater im Verlag noch spielt.

Von Simone Schellhammer

Die Distanz zwischen Deutschland und Israel wird größer, schreibt Werner Sonne.

Von Christian Böhme
Kommt nach Ansicht der CDU Rheinland-Pfalz zu wenig beim SWR vor: CDU-Landeschefin Julia Klöckner.

Nicht nur beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird derzeit über politische Einflussnahme auf die Berichterstattung diskutiert. Auch beim Südwestrundfunk (SWR) soll es Versuche der Intervention gegeben haben. Anlass ist ausgerechnet ein Karnevalsumzug.

Von Sonja Álvarez

Die 2008 gewählte Regierung unter Raja Pervez Ashraf ist die erste, die in Pakistan eine ganze Amtszeit hielt – eine gute Bilanz kann sie aber dennoch nicht vorweisen. Im Mai soll es nun Neuwahlen geben. Im Hintergrund mischt immer noch das Militär mit.

Von Christine Möllhoff

Angeblich soll Kaugummikauen das Hungergefühl dämpfen und die Nahrungsaufnahme verringern. Jetzt zeigen zwei Studien, dass dadurch zwar die Zahl der täglichen Mahlzeiten und Snacks sinkt, die Gesamtzufuhr an Kalorien aber nicht.

Trügerisch. Unter mediterraner Unbeschwertheit – hier das Bergdorf Belgodere – lauern auf Korsika die Wunden der Geschichte.

Zwei Uni-Absolventen eröffnen eine Bar auf Korsika - doch was als Aussteigertraum beginnt, endet als Studie über die Vergänglichkeit. Der wunderbare Roman „Predigt auf den Untergang Roms“, für den Jérôme Ferrari den Prix Goncourt, wichtigster Literaturpreis Frankreichs, erhielt, lässt einen Schriftsteller entdecken, der in Deutschland noch zu wenig bekannt ist.

Von Jan Schulz-Ojala

Die nordrhein-westfälische SPD hat den Kanzlerkandidaten der Partei, Peer Steinbrück, zu ihrem Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl gekürt. Bei der Delegiertenkonferenz in Bielefeld erhielt Steinbrück nach Parteiangaben am Samstag 97,72 Prozent der Delegiertenstimmen.

Der heilige Josef ist Namensgeber für gleich zwei katholische Krankenhäuser in Berlin. Der Bindestrich im Namen macht den Unterschied: Nicht um das St.

Von Daniela Martens

Stauffenbergs Gefährten: Antje Vollmer und Lars-Broder Keil erinnern an vergessene Widerstandskämpfer.

Von Christian Schröder
Aufstrebend. Das Geschäfts- und Bankenviertel der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Kaum eine Volkswirtschaft in der Europäischen Union wächst so stark wie Litauen. Doch die Jugend verlässt das Land.

Von Simon Frost
Optimismus. Der märkische Mittelstand - hier das MTU Flugmotorenwerk in Ludwigsfelde - sieht erwartungsfroh in die Zukunft.

Laut einer Umfrage fällt die Zustimmung der Unternehmen zur rot-roten Mittelstandspolitik um 17 Prozent. BER-Desaster, nicht abgerufene Fördermittel und Diebstähle verärgern die Unternehmer.

Von Matthias Matern
Ein Anruf mit Folgen: Der Regierungssprecher Thomas Braune hatte vor gut einem Jahr Einfluss auf einen rbb-Beitrag genommen.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) hält trotz des Vorwurfs der politischen Einflussnahme weiter zu seinem Regierungssprecher Thomas Braune. Für die betroffenen RBB-Redakteure aber geht es um einen schwerwiegenden Vorfall.

Von Alexander Fröhlich

Ein rassistischer TV-Moderator hat in Ungarn die höchste staatliche Ehrung für Journalisten erhalten. Sozialminister Zoltan Balog nannte die Vergabe bedauerlich, schloss eine Aberkennung aber aus. Unterdessen demonstrierten erneut tausende gegen die umstrittene Verfassungsänderung.

Von Paul Flückiger