zum Hauptinhalt
Zack, bumm, peng. Der Kölner Jonas Hector erzielt das Tor zum 4:0. Dass es dabei blieb, lag vor allem an den genügsamen Gastgebern. Foto: Matthias Koch

Statt der Zweitliga-Tabellenführung holt sich der 1. FC Union beim 1. FC Köln eine 0:4-Demütigung.

Von Sebastian Stier

Die Nachricht vom Gerichtsverfahren gegen Vereinspatriarch Uli Hoeneß erwischte den FC Bayern eiskalt auf dem Weg nach Tschechien und platzte mitten in die Vorbereitung auf das Champions-League-Spiel bei Viktoria Pilsen. Der Wirbel um den Präsidenten wird die Münchner Stars laut Vizekapitän Bastian Schweinsteiger aber nicht davon abhalten, am Dienstagabend (20.

Foto: AFP

Dem Autor und Filmhelden Sam Shepard zum 70.

Von Rüdiger Schaper
Musik mit computergenerierten Lochstreifen. Pierre Charial.

Leierkastenkünstler und Naturstimmwunder: Impressionen vom Berliner Jazzfest - von den Drehorgel-Orgien des Pierre Charial bis zu den Bigband-Gags um die Sängerin Monika Roscher.

Von Gregor Dotzauer

Berlin - Ende der Gerüchteküche um eines der bekanntesten Berliner Luxushotels: Der „Brandenburger Hof“ in Schöneberg wird zum Jahreswechsel an die Unternehmerfamilie Wöhrl verkauft. Dies teilte Daniela Sauter, die bisherige Privateigentümerin des 72-Zimmer-Hauses, am Montag mit.

Obwohl der Kuchenbäcker Bassel El Kadri schon seit Jahren Kuchen und Tartes backt, erwischt er sich selber ständig beim Naschen. „Ich versuche das zu bekämpfen.

Was ich gerade lerne In Mathe nehmen wir gerade die rationalen Zahlen durch, also negative und positive Zahlen, und wie man mit denen rechnet. In Erdkunde geht es um Russland.

Kinder brauchen eine Menge Unterstützung, bis sie irgendwann – vielleicht, hoffentlich – ihren Schulabschluss schaffen. Hunderte Male werden ihre Eltern sie morgens wecken, wenn sie verschlafen, werden sie trösten, wenn sie versagen, oder ihnen Ratschläge geben, wenn sie einen Praktikumsplatz suchen.

Nach Informationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sollen an folgenden Schulen Sozialarbeiterstellen wegfallen: Sekundarschulen: Gustav-Eiffel-Schule (Pankow), Ellen-Key-Schule (Friedrichshain), Albrecht-Haushofer-Schule (Heiligensee), Schule an der Dahme (Köpenick), Schule am Schillerpark (Wedding), Gemeinschaftsschule Schöneberg, Carl-Benz-Schule (Hermsdorf), Solling- Schule (Marienfelde), Theodor-Haubach-Schule (Lichtenrade), Schule am Rathaus (Lichtenberg), Paul-Schmidt-Schule (Alt-Hohenschönhausen). Oberstufenzentren: Ernst-Litfaß-Schule/Emil-Fischer-Schule (Wittenau); OSZ Mode (Kreuzberg) Förderzentren: Paul-Dohrmann-Schule (Kreuzberg), Richard-Keller-Schule (Hermsdorf), Wiesengrund-Schule (Hermsdorf) Grundschulen: Zille-Schule und Modersohn-Schule (Friedrichshain), Grundschule am Hohen Feld (Karow), Grundschule Wolkenstein (Pankow), Matthias- Claudius-Schule (Rudow), Matibi-Schule (Neu-Hohenschönhausen), Alfred- Brehm-Schule (Tegel).

Von
  • Sylvia Vogt
  • Susanne Vieth-Entus
Verzweifelt gesucht. Allein in Berlin müssten 25 000 Wohnheimplätze gebaut werden, fordert das Studentenwerk. Foto: pa/dpa

Camp vor dem Roten Rathaus: Studierende starten eine Aktionswoche gegen Wohnungsnot.

Von Luisa Hommerich

Der Generalsekretär des Deutschen Musikrats, Christian Höppner, hat den Leiter des Dresdner Kreuzchors, Peter Kopp, scharf kritisiert, weil dieser auf einer Chinatournee Ende Oktober das Lied „Die Gedanken sind frei“ aus dem Programm gestrichen hatte. Das sei ein „Kniefall vor der autoritären Regierung der Volksrepublik China“.

Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) fordert die Regierung auf, mehr Verantwortung gegenüber syrischen Flüchtlingen zu übernehmen. „Die Bundesrepublik muss die Augen, die Herzen und die Portemonnaies aufmachen“, sagte Nikolaus Schneider dem Tagesspiegel.

Türkei stoppt Chemikalien-Transport nach Syrien Verliert Ankara Kontrolle über radikale Kämpfer?

Von Thomas Seibert
Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender bei VW, ist in der Bundesrepublik Spitze: Im vergangenen Jahr verdiente er 14,5 Millionen Euro. Foto: dpa

Volkswagen hat die größten Gehaltsunterschiede aller Dax-Konzerne. Bei den Banken ist das anders.

Schulstadtrat Ulrich Davids von der SPD hat jetzt seinen Rücktritt zum Jahresende erklärt. Er begründet ihn unter anderem damit, aufgrund des großen Spardrucks seine Politik nicht mehr umsetzen zu können.

Von Sigrid Kneist

Vor Gericht stehen Zwillingsbrüder. Einer von ihnen soll bei einem Unfall, eine 19-Jährige tödlich verletzt haben. Zunächst stiften sie mit ihren Aussagen Verwirrung, wer von ihnen gefahren ist. Doch jetzt gestehen sie vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke

Picasso, Mattisse, Beckmann – gelagert zwischen Konserven und selbstgebauten Regalen. Die Bilderkollektion aus München gilt als Sensationsfund. Man hielt die Werke für verschollen. Der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt hinterließ sie seinem Sohn – wissen durfte davon niemand.

Von Nicola Kuhn
Kennt jeder, zumindest die obere Hälfte (ohne Kriegsschäden): das Brandenburger Tor. Steht da seit über 200 Jahren, ist 26 Meter hoch und 65 Meter breit und sowieso ziemlich berühmt. Weil alle Touristen hierher kommen und 500 (!) Demonstrationen hier im Jahr stattfinden, rückt auch die BSR ziemlich oft an: bis zu drei Mal am Tag. Übrigens mit Besen, damit das historische Pflaster geschont wird. Was sonst noch auf dem Pariser Platz los war? Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in Bildern.

Die US-Botschaft eine Abhörstation? Die amerikanische Vertretung hat in der letzten Woche viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der prestigeträchtige Pariser Platz ist solche Aufmerksamkeit gewohnt. Doch nicht alle Anwohner fühlen sich in dieser Nachbarschaft wohl.

Nach dem Sicherheitsveto von Piloten will die Politik die Flugrouten am BER neu prüfen lassen. Die sogenannte Hoffmannkurve sei lediglich per Flugsimulation theoretisch getestet und zur Lärmbelastung geprüft worden - nicht auf Sicherheit.

Von
  • Annette Kögel
  • Alexander Fröhlich
Vorbild Amsterdam. Alliander betreibt das Netz in der Grachten-Stadt und bewirbt sich nun in Berlin.

Es gibt kein Aufatmen, keine Siegesfeier beim Energiekonzern Vattenfall - trotz des günstigen Ausgangs beim Volksentscheid: Das Bieterverfahren um den Betrieb des Berliner Netzes geht weiter. Und als Favorit gilt derzeit der holländische Betreiber Alliander.

Von Alfons Frese