zum Hauptinhalt

SIEMENS AG]Der frühere Siemens-Chef Peter Löscher kassiert nach seinem vorzeitigen Abgang von der Konzernspitze 17 Millionen Euro – nicht 17 Milliarden Euro, wie in unserer Donnerstagausgabe berichtet. Wir bitten, das Versehen zu entschuldigen.

Die Familienfehde begann mit einem Streit zwischen zwei Frauen und eskalierte: Acht Mitglieder und Unterstützer eines arabischstämmigen Clans stehen nach zwei gewalttätigen Vorfällen in Staaken vor Gericht. Als „aggressiver Mob“ sollen sie im Frühjahr mit bis zu 20 Helfern die gegnerische Familie attackiert haben.

Frankfurt am Main - Die Zahl der Firmeninsolvenzen ist auf den niedrigsten Stand seit acht Jahren gesunken. Die Gründe: die stabile Konjunktur, hohe Erwerbstätigkeit, günstige Refinanzierungsbedingungen und die gute finanzielle Lage im Mittelstand mit deutlich dickeren Kapitalpolstern als in der Vergangenheit.

Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag offenbar einen Anschlag auf einen Funkmast des Telefonanbieters Vodafone in Adlershof verübt. Die Feuerwehr und Polizei wurden gegen 4 Uhr zu einem Kabelbrand auf einem Funkmast an der Ernst-Augustin-Straße gerufen.

Berlin - „Es handelt sich bei der Frauenquote um kein erfreuliches Ergebnis, sondern um eine Erinnerung, wie rückschrittlich unsere Republik ist“, sagte Wolfgang Schröder (SPD), Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie in Brandenburg. Am Tag, an dem schwarz auf weiß nachzulesen war, dass die Frauenquote Bestandteil des Koalitionsvertrags ist, diskutierten Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf der Diversity-Konferenz über den Weg zur Quote – und wie es weitergehen soll.

Alle Anbieter unserer Auswahl liefern die Gans mit Klößen, Rot-, Grünkohl, Soße und häufig mit Bratäpfeln. SELBST ABHOLEN Catering Optimahl.

STADTENTWICKLER Unfertig sei Berlin, und diesen Zustand zu erhalten – so das Votum eines Teilnehmers am Werkstatttreffen zum Stadtentwicklungskonzept 2030 –, könne eine Strategie für die Zukunft sein. „Am Flughafen klappt das doch schon gut“, rief Jochen Sandig vom Eventtempel Radialsystem dazwischen.

Das rosa Porzellansparschwein ist mit einer Kette an die Theke gefesselt. Diese Trinkgeldsicherungsmaßnahme muss sein, denn neuerdings kommt es im Café Warschau immer wieder zu Diebstählen.

Von Nadine Lange

Bernsteins „A Quiet Place“, konzertant mit Kent Nagano.

Von Ulrich Amling
Einschluss. Die Politik tut sich mit gefährlichen Kriminellen schwer. Deren Verwahrung musste in diesem Jahr neu geregelt werden, viele Inhaftierte kamen daraufhin frei. Foto: Imago

Der Menschenrechtsgerichtshof kritisiert in seinem neuesten Urteil, wie in Deutschland seelisch gestörte Rückfalltäter festgehalten werden. Die Koalition will die umstrittene Unterbringung dennoch ausbauen.

Von Jost Müller-Neuhof
Was soll’s, scheint Schäubles Geste zu sagen. Die Mehrheit der Kanzlerin (Mitte) ist groß genug. Die Justizministerin räumt die Regierungsbank demnächst. Foto: Sören Stache/dpa

Die zweite Sitzung des neuen Bundestags ist auch die der neuen Koalition. Schwarz-Rot versucht, schon einmal durchzuregieren. Doch den neuen Super-Ausschuss finden alle andern gar nicht super.

Von Cordula Eubel

Alle Jahre wieder stundenlang in die Küche? Den Festtagsbraten kann man ordern – oder gleich den Koch.

Von Susanne Leimstoll

Das Magazin „11 Freunde“ wurde für seine Berichterstattung über rassistische und rechtsextreme Tendenzen im Fußball ausgezeichnet – mit dem Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“. Die Laudatio im Wortlaut.

DIE PROFI-WERKSTATT Zwölf Monate, zwölf der besten Küchenchefs Berlins und Brandenburgs: Exklusive Workshops zum besonderen Tarif bietet unsere Veranstaltungsreihe für Hobbyköche und Feinschmecker – im Dezember und, gute Nachricht für die zahlreichen Fans unserer Serie, auch wieder im kommenden Jahr. Ein-Sterne-Koch Matthias Diether, Berliner Meisterkoch 2013, bereitet in seinen beiden Workshops ein wahrhaft festliches und aufwendiges Viergang-Menü zu.

Demonstranten in Kiew schwenken die Fahnen der EU und der Ukraine.

Die EU bietet ihren Nachbarn im Osten eine Annäherung an. Doch die Absage der Ukraine könnte Schule machen. Gehen der EU am Ende für ihre Östliche Partnerschaft die Partner aus?

Von Claudia von Salzen

Das Hochhaus-Hotel im Lustgarten ist verkauft. Nun muss Potsdam mit dem neuen Besitzer verhandeln, wenn es abgerissen werden soll.

Von Katharina Wiechers