zum Hauptinhalt

Der Dax hat am Freitag nach einem verhaltenen Start bis zum Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 9219 Punkte zugelegt. Auf Wochensicht zeichnet sich damit aktuell ein Plus von knapp einem halben Prozent für den deutschen Leitindex ab.

Der Mieterbund hat recht: Das Urteil des Bundesgerichtshofs zum Vorkaufsrecht der Mieter ist unbefriedigend; die neue Regierung sollte jetzt unbedingt das Gesetz nachbessern. Wenn Mieter beim Verkauf ihrer Wohnung eigentlich an erster Stelle der Käuferliste stehen, aber durch einen Trick doch wieder ausgebootet werden, dann wird der Zweck des Gesetzes untergraben.

Der taiwanische Technologiekonzern Hon Hai – besser bekannt unter dem Markennamen Foxconn – will ein Werk in den USA bauen. In Harrisburg im Bundesstaat Pennsylvania werde der Konzern, Zulieferer etwa für Apple, Sony oder Nokia, 30 Millionen Dollar (22,3 Millionen Euro) in ein „hochwertiges Werk“ für elektronische und andere Produkte investieren, kündigte der größte Technologiezulieferer der Welt am Freitag an.

Eigentlich müsste der Fortbildungstourismus einen Aufschwung erleben. Immerhin zählt Berlin einige hundert Galerien, und nach nur eineinhalb Stunden Flugzeit hätte zumindest ein Teil davon jüngst in Wien sehen können, was zu Hause fehlt: ein stadtübergreifendes Ausstellungsprojekt der wichtigsten Galeristen, ausgestattet mit beträchtlicher kommunaler Förderung, das sich mit der lokalen Kunstmesse solidarisiert und großzügig für Einflüsse von außen öffnet.

Von Gerrit Gohlke

Ein Donnerstagnachmittag in Prenzlauer Berg. Aus einem Schreibwarenladen treten eine hochschwangere Frau, dunkle Locken, rote Strumpfhose, grüner Parka, und ihr Mann, Dreitagebart, Jeans, schwarzer Mantel.

Von Maris Hubschmid

Die Stimmung ist so trüb das Wetter: „Wir sollen hier über etwas debattieren, das es noch gar nicht gibt“, mault ein Genosse. Draußen vor der Mehrzweckhalle nahe beim Stuttgarter Flughafen ist es neblig, nass und kalt.

Von Andreas Böhme

Exzellentes von Schmidt-Rottluff, Feininger, Liebermann: die Vorbesichtigung der Villa Grisebach.

Von Michaela Nolte

Vom Mittelfeld in die Innenverteidigung: Keiner ist bei Hertha BSC so flexibel wie Fabian Lustenberger.

Von Stefan Hermanns

Berlin - Mitte der 90er Jahre war es ein Tabubruch: Ein Dutzend junger Abgeordneter von CDU und Grünen trafen sich in Bonn vierteljährlich beim Italiener. Während der damalige Kanzler Helmut Kohl seine Jungen gewähren ließ, beäugte die CSU die geselligen Abende misstrauisch: Man werde die „Pizza-Connection“ aufmerksam beobachten, drohte der damalige CSU-Generalsekretär Bernd Protzner – und hatte damit den Namen für die schwarz-grüne Runde erfunden.

Von Cordula Eubel
Der Funke springt über. Bislang waren deutsche Firmen bei Investitionen zögerlich – das könnte sich nun ändern. Foto: dpa

Deutsche Firmen gewinnen Zuversicht – das könnte die Euro-Zone 2014 aus der Krise ziehen.

Von Carsten Brönstrup
Schlag den Klempner. Robert De Niro als Giovanni Manzoni, Mafiaboss außer Dienst. Foto: Universum Film

US-Mafiosi in der Normandie: Luc Bessons schriller Thriller „Malavita“.

Von David Assmann
2012

Über Gruppen von Senioren in Beige wird oft gelästert. Dabei könnte man neidisch sein. Die haben für ihre Generation einen Dresscode gefunden. Für die Alten von morgen gibt es keinen mehr. Nur Wenns und Abers.

Von Grit Thönnissen

Das Archiv der DDR-Opposition bangt um seine Förderung – Opferverbände protestieren.

Von Lothar Heinke

Die TU saniert ihren Forschungsbau im Tiergarten.

Von Ralf Schönball

DIE REICHSFORSCHUNGSSIEDLUNG HASELHORST IN DER RÜCKSCHAU Der Wunsch nach bezahlbaren Wohnungen für alle ist brandaktuell – und doch nicht neu. Schon während der Weimarer Republik hatten Architekten und Politiker dieses Ziel vor Augen.

Schmus und Ordnung. So stellen wir uns den Polizeidienst vor. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, wo soll das alles enden: Die Menschen werden immer blöder, Flughafenbau wird unmöglich, und jetzt sind auch noch die Bewerber der Polizei „dumm, lahm und faul“, um mal unsere eigene Zeitung zu zitieren. „Dumm, lahm und faul – können die dann nicht bei ,Mehr Berlin’ anfangen?

Zum Fallen gebracht. Oscar Wendt und seine Gladbacher setzten sich im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga mit 1:0 gegen den VfB Stuttgart durch (Szene mit Moritz Leitner/links).

Im Freitagsspiel der Fußball-Bundesliga hat Borussia Mönchengladbach die gute Form der vergangenen Wochen bestätigt. Beim VfB Stuttgart setzte sich die Mannschaft von Trainer Lucien Favre souverän mit 2:0 durch. Für die Borussen war es bereits der vierte Sieg in Folge.

Alleinsein ist manchmal vielleicht doch besser. Denn Beziehungen und Flirts im Büro sind ebenso wenig ratsam wie die Anbahnung eines Techtelmechtels via Twitter und Facebook - so, wie bei Oliver Pocher und Sabine Lisicki.

Von Matthias Kalle