zum Hauptinhalt
Die Documenta kommt. Bauarbeiten am Erdhügel des chinesischen Künstlers Song Dong vor der Orangerie in der Friedrichsaue.

Der Blick der Normalos: Die Schwestern Katrin und Susanne Heinz kennen die alle fünf Jahre Weltkunstausstellung von Kindesbeinen an. Jetzt haben sie eine Dokumentation darüber gedreht, wie Bewohner Kassels mit der 100-Tage-Schau umgehen.

Von Nicola Kuhn
Anita Reimann und ihre Besuchspatin Isabelle Malmartel treffen sich seit einigen Monaten – hier bei einem Besuch in Reimanns Wohnung in Gropiusstadt.

Gegen die Einsamkeit von Berliner Senioren fädelt ein Verein Patenschaften ein.

Von Sara Schurmann
Kameras hängen vor einer Fassade der künftigen Zentrale des BND in Berlin.

Nicht nur den BND, sondern auch das Verteidigungsministerium in Berlin haben US-Geheimdienste offenbar ins Visier genommen. Die Übergriffe waren gewollt und systematisch. Nun kann Amerika nicht zur Tagesordnung übergehen.

Von Hans Monath

Knapp 7000 Brandenburger Schülerinnen und Schüler haben das Abitur bestanden. 32 Abiturienten aus Potsdam und Potsdam-Mittelmark bekamen ihr Zeugnis handsigniert von Bildungsministerin Martina Münch. Denn sie haben mit Bestnote 1,0 bestanden. Im Wettlauf um die meisten Einser liegt in diesem Jahr das Helmholtz-Gymnasium mit acht Schülern knapp vor dem Humboldt-Gymnasium mit sieben. Nur das Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus kann mit elf „Einskommanullern“ mehr vorweisen.

Leicht und doch auch dynamisch ist das Spiel von Toni Kroos.

Toni Kroos galt als eines der größten Talente, dann als ewiges Talent. Gegen Brasilien im Halbfinale der Weltmeisterschaft ist er nun zum Weltstar aufgestiegen. Er ist die zentrale Figur im deutschen Team und schafft es, konstant gut zu spielen.

Von Stefan Hermanns
Ines Geipel.

Ines Geipel ist Vorsitzende des Doping-Opfer-Hilfevereins. Seit einem Jahr ringt sie mit dem Land Brandenburg und dem Landessportbund um Unterstützung für eine Beratungsstelle für Doping-Geschädigte. Was sie bekommt, nennt sie „Totalabwehr“.

Beate Zschäpe vor Gericht.

Im NSU-Prozess hat am Mittwoch der ältere Bruder von Uwe Böhnhardt ausgesagt. Der Zeuge setzte die Serie befremdlicher Aussagen von Angehörigen der toten Mörder Böhnhardt und Mundlos fort.

Von Frank Jansen
Kommen und gehen. Messebesucher im einstigen Flughafengebäude.

Der Rückzug der Modemesse Bread & Butter aus Berlin wirft viele Fragen zum umstrittenen Mietvertrag und zu den Plänen von Messechef Müller auf. Seine Vereinbarung mit Berlin wird bislang aber unter Verschluss gehalten.

Von
  • Ralf Schönball
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Meeresrauschen, zum letzten Mal. Die aidskranke Martha (Lisa Owen, rechts) lässt sich die Lebenlust nicht nehmen und reißt sogar die scheue Supermarktverkäuferin Claudia (Ximena Ayala) aus ihrer Einsamkeit.

Von der Lebenslust im Angesicht des Todes: Der mexikanische Debütfilm „Der wundersame Katzenfisch“ erzählt von einer aidskranken Mutter mit vier Kindern. Die hinreißende Tragikomödie ist nur einer von vielen aktuellen Filmen über Kranke und Sterbende.

Von Christiane Peitz
Büro eines BND-Mitarbeiters in Pullach. Das Foto von Martin Schlüter stammt aus dem Bildband "Nachts schlafen die Spione", Sieveking Verlag.

Martin Schlüter ist der erste Fotograf, der in den Gebäuden des BND fotografieren durfte. Daraus ist ein Bildband entstanden. Mit teils kuriosen Fotos. Ist auch das Büro des BND-Mitarbeiters dabei, der für die CIA spioniert hat?

Noch knapp eine Woche haben Studieninteressierte Zeit, die im kommenden Semester ein Numerus-clausus-Fach an einer Hochschule belegen wollen: Am 15. Juli endet bundesweit in der Regel die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge.

Von Tilmann Warnecke
Lieberknecht, Wowereit, Merkel.

Die ostdeutschen Ministerpräsidenten wollen keine Abstriche an der Finanzausstattung ihrer Länder vor 2019. Auch danach wollen sie Hilfen für ihre schwache Wirtschaft. Die Kanzlerin hat Verständnis.

Von Albert Funk
Wer die Sprache kann, soll kommen können.

Ein Deutsch-Sprachtest erschwert seit Jahren das Zusammenleben von Ehepaaren in Deutschland. Nun entscheidet der Europäische Gerichtshof, ob die deutschen Vorschriften gegen das Recht auf Freizügigkeit und Familienzusammenführung verstoßen.

Von Caroline Fetscher

Im Stehen knutschen während der Mann die Deutschlandhymne nuschelt, das ist so erotisch wie Fensterputzen. Aber es gibt zum Glück eine ganze Menge anderer schöner Dinge, die man im 4-Jahres-WM-Rhythmus mal erledigen kann.

Von Steffi Pyanoe