zum Hauptinhalt
Kleine Kinder bekommen bei einer Operation heute eine wirksame Schmerzbehandlung.

Kaum zu glauben: Vor nicht allzulanger Zeit waren Mediziner noch der Ansicht, dass kleine Kinder bei einer Operation keine richtige Schmerzbehandlung benötigen. Heute weiß man, dass auch sie Pein verspüren.

Von Adelheid Müller-Lissner

Susanne Fontaine ist keine, die ein Blatt vor den Mund nimmt. Spricht man die Professorin am Institut für Musikwissenschaft, Musiktheorie, Komposition und Musikübertragung der UdK Berlin zum Beispiel auf die Ausbildung von Kunst- und Musiklehrern an, dann schüttelt sie energisch den Kopf und legt los: "Die Reform der Lehrerbildung ist eine Katastrophe.

Entwicklung eines ersten Prototypen im Projekt 3DMIN

Für Alberto de Campo, UdK-Professor für Computational Art, und Projektkoordinator Till Bovermann ist Musik "alles was entsteht, wenn jemand mit künstlerischer Absicht ein klangliches Erlebnis gestaltet". Mit diesem sehr weit gefassten Blick lassen sich hervorragend Musiker, andere Künstler und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zusammenbringen, um Hörgewohnheiten in Frage zu stellen.

Fest in der Mitte der Gesellschaft verankert: Das Brandenburger Tor und der WM-Titel.

Als die DDR 1974 ausgeschieden war, schwenkte unser Kolumnist wie seine Mitschüler auf die BRD-Elf um. Der Anfang einer Revolution? 1990 leistete er Widerstand gegen experimentelle Künstler. Und dann folgten Rausch und Ernüchterung.

Von Frank Willmann
Der "Spielplatz der Schande", wie ihn schon die Berliner Zeitung B.Z getauft hat.

Er ist nur für ausgewählte Kinder gedacht: Der Nachbarschaftsstreit um ein eingezäuntes Spielareal im neuen Wohngebiet Ruinenbergkaserne eskaliert.

Von Henri Kramer
Außenminister Frank-Walter Steinmeier bei einer Pressekonferenz in Jerusalem.

Die Reisen von Frank-Walter Steinmeier führen ins Risiko. Im wörtlichen Sinn: Die Raketen auf Israel können auch ihn dort treffen. Bei seinen Besuchen in der Ukraine fährt die Gefahr mit, dass manche die Lage mit Schüssen auf den Außenminister zu eskalieren versuchen.

Von Christoph von Marschall

Im Norden Nigerias ist am Mittwochmorgen ein deutscher Mitarbeiter eines Bildungszentrums entführt worden. In der Region ist auch die Islamistengruppe Boko Haram aktiv.

Wie unschuldig ist die Fantasie? Der kleine Jiro träumt davon, Flugzeuge zu bauen. Später entwirft er Kampfjets.

Der Animé-Meister Hayao Miyazaki hat seinen Abschied vom Filmemachen verkündet. Sein fantastisches, in Japan umstrittenes Kriegsmärchen „Wie der Wind sich hebt“ wird nun zu seinem Vermächtnis.

Von Sebastian Handke
Mick Jagger und Arnold Schwarzenegger halten die Paparazzis 1990 in Antibes auf Abstand.

Einst boten die Fotografen mit den Voyeur-Objektiven exklusive Einblicke in das Privatleben der Stars, heute gehören sie zu einer aussterbenden Gattung.

Von Christoph Schröder
Bill Clinton, ehemaliger US-Präsident, besucht Indien.

Für einen 45-minütigen Besuch des früheren US-Präsidenten Bill Clinton putzt sich ein Dorf in Indien heraus. Straßen werden plötzlich neu gebaut, nirgendwo liegt Müll. Clinton will dort mit Mitgliedern seiner Gesundheitsinitiative sprechen.

Was, ich? Evi-Sachenbacher-Stehle wurde zwei Jahre gesperrt.

Nach dem Doping-Skandal bei Olympia ist Evi Sachenbacher-Stehle maximal bestraft worden. Die 33-Jährige wurde zwei Jahre gesperrt. Die Karriere dürfte der Biathletin zu Ende sein. Die frühere Olympiasiegerin nennt die Sperre "verbandspolitisch motiviert".

Die von den Taliban zerstörten Buddhas von Bamiyan in Afghanistan.

Zuerst wurde die Berliner Indologie zwischen Freier Universität und Humboldt-Uni geteilt, dann abgewickelt. Im September gehen auch bei der Indischen Kunstgeschichte in Dahlem die Lichter aus. Museumsfreunde starteten jetzt einen Rettungsversuch in letzter Minute.

Von Josta van Bockxmeer