zum Hauptinhalt
Eine Fernmeldeeinheit, aufgebaut im Rotkreuz-Museum in Friedenau.

Zehn ehrenamtliche Mitarbeiter dokumentieren im Berliner Rotkreuz-Museum die bewegte Geschichte der Hilfsgesellschaft, die in einer historischen Schlacht des 19. Jahrhunderts ihren Lauf nahm. Jetzt feiert die Sammlung ihr 25. Jubiläum.

Von Sophie Aschenbrenner
Mal was anderes auf dem Mittelstreifen: Schüler und Bezirkspolitiker bei der Eröffnungsfeier für die Skulptur.

Eine von Schülern gebaute Skulptur ziert den Mittelstreifen des Ku'damm an der Ecke Uhlandstraße. Künftig sollen dort „in unregelmäßigen Abständen“ Kunstwerke von Kindern und Jugendlichen aufgestellt werden.

Tom Peuckert weiß, was sie im Radio hören sollten. So das Drama "Pre-Paradise Soory Now" von Rainer Werner Fassbinder, mit Hanna Schygulla in einer Hauptrolle

Von Tom Peuckert
Franz Beckenbauer feierte in seinem Leben Titel und Triumphe. Nun erscheint der Kaiser-Mythos im neuen Licht: mit Olli Dittrich als Doppelgänger Schorsch Aigner.

Es begann als Running Gag bei der WM 2006, bei der Franz Beckenbauer scheinbar weltweit gleichzeitig im Einsatz war. Olli Dittrich enthüllt, wie Beckenbauers Doppelgänger – und wie Enthüllungsfernsehen arbeitet.

Von Thomas Gehringer
Seit 2011 mussten mehr als 2000 Berliner Hartz-IV-Haushalte umziehen. Meist ordnete das Jobcenter den Umzug an, nachdem die Miete gestiegen war.

Vor drei Wochen kippte das Charlottenburger Amtsgericht den Berliner Mietspiegel. Das Landgericht Berlin hat jetzt in einem anderen Fall eine Mieterhöhung für nichtig erklärt - und dies mit dem Mietspiegel begründet. Ein Rückschlag für Vermieter.

Von Ralf Schönball
Kampf um Klimt. Maria Altmann (Helen Mirren) erstreitet die Rückgabe des "Adele"-Gemäldes. Links ihr Anwalt Randol Schoenberg (Ryan Reynolds), rechts der Journalist Hubertus Czernin (Daniel Brühl).

Gustav Klimts berühmtes "Adele"-Gemälde wurde den jüdischen Besitzern von den Nazis weggenommen und vom Staat Österreich lange zurückgehalten. Simon Curtis' Film „Die Frau in Gold“ rekonstruiert einen historischen Skandal.

Von Daniela Sannwald
Gute Freunde kann niemand trennen: Jean-Claude Juncker (rechts) und Alexis Tsipras.

EU-Kommissionschef Juncker soll mit Tsipras über das Verhandlungsangebot der Geldgeber reden. Doch der griechische Regierungschef besteht auf seinen eigenen Reformvorschlägen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Das Gesamtdefizit der Universitätsklinika belief sich in den Jahren 2012 und 2013 auf mehr als 250 Millionen Euro.

Während wichtige Teile des geplanten Reformpakets frühestens in einigen Jahren ihre Wirkung entfalten werden, drohen den Kliniken schon bald "teils drastische Budgetkürzungen", so der Verband der Universitätsklinika Deutschlands. Weitere Einsparungen kämen einer "Katastrophe" gleich. Ein Debattenbeitrag

Ein Totenkopf mit der Aufschrift G7 am Eingang zum Protestcamp der Gipfel-Gegner in Garmisch-Partenkirchen (Bayern).

Am Wochenende beginnt auf Schloss Elmau der G-7-Gipfel der führenden Industrienationen. Die Gegner machen schon mobil. Ihr Protestcamp in idyllischer Umgebung bei Garmisch Partenkirchen wächst. Was wollen die Protestierer? Was treibt sie an?

Von Patrick Guyton
Das Wetter schön, die Laune heiter - so soll's sein.

Seinesgleichen zu lieben, ist relativ leicht. Ist es das? Dort, wo das Christentum wächst - wie in Asien und Afrika - ist es charismatisch, pietistisch oder evangelikal geprägt. Für liberale europäische Protestanten, deren Zahl rückläufig ist, könnte das zur Herausforderung werden.

Von Malte Lehming

Tom Peuckert weiß, was sie im Radio hören sollten. So das Drama "Pre-Paradise Soory Now" von Rainer Werner Fassbinder, mit Hanna Schygulla in einer Hauptrolle

Von Tom Peuckert
Franz Beckenbauer feierte in seinem Leben Titel und Triumphe. Nun erscheint der Kaiser-Mythos im neuen Licht: mit Olli Dittrich als Doppelgänger Schorsch Aigner.

Es begann als Running Gag bei der WM 2006, bei der Franz Beckenbauer scheinbar weltweit gleichzeitig im Einsatz war. Olli Dittrich enthüllt, wie Beckenbauers Doppelgänger – und wie Enthüllungsfernsehen arbeitet.

Von Thomas Gehringer
Gerettet und dann? Flüchtlinge auf der deutschen Fregatte Hessen.

Deutschland und Frankreich wehren sich gegen Brüsseler Verteilungspläne und schlagen stattdessen "Wartezentren" im Süden Europas vor. Der hält davon nicht viel. Die Fachfrau im EU-Parlament meint allerdings, dass sich in Europas Migrationspolitik langsam etwas bewege. 

Von Andrea Dernbach