zum Hauptinhalt
Am Ende oft einer Meinung: Franz Beckenbauer (links) und Sepp Blatter.

Egal ob Sepp Blatter, Franz Beckenbauer oder Wolfgang Niersbach - am Ende haben sich die wichtigen Männer im Weltfußball noch immer vertragen. Dabei wäre es wichtig, den Altmännerbund endlich aufzubrechen, findet unser Autor. Ein Kommentar.

Von Dominik Bardow
Sanaa: Auch die kulturellen Denkmäler des Landes sind von Zerstörung bedroht.

Krieg, Hunger, Krankheit: 2600 Menschen sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation im Jemen getötet worden, mehr als 11.000 wurden verletzt. Eine Million befindet sich auf der Flucht, der IS ist auch schon da. Das Land steht vor dem Zerfall.

Von Martin Gehlen
Wirtschaftliche Zusammenarbeit orthodoxer Glaubensbrüder: Russland Präsident Putin und Griechenlands Premier Tsipras

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras wirbt bei seinem Besuch in Moskau für stärkere Zusammenarbeit mit Russland. Wladimir Putin und er vereinbarten den Bau einer russischen Gaspipeline durch Griechenland.

Von Elke Windisch

Mit einem starken Comeback hat Dimitrij Ovtcharov bei den Europaspielen die Goldmedaille im Tischtennis gewonnen und sich damit direkt für Olympia 2016 in Rio qualifiziert.

Blick in das Baerwaldbad.(Archivfoto von 2010)

Das Baerwaldbad in Kreuzberg ist geschlossen und muss saniert werden. Bis dahin brauchen die Betreiber Geld für die laufenden Kosten. In der BVV wurde darüber gestritten.

Von Sylvia Vogt

Für alle, die über einen Umzug nach Berlin nachdenken, hat der Tagesspiegel das Magazin "Neu in Berlin" herausgebracht. Zum Start verlosen wir zehn Exemplare.

Plakette in der Londoner Waterloo Station zum 200. Jahrestag der Schlacht von Waterloo.

Eine Schlacht, die wie keine andere Geschichte schrieb: Vor 200 Jahren endete Napoleons Ära in der grausamen Schlacht von Waterloo. Hier entschied sich nicht nur Napoleons Schicksal, sondern das ganz Europas.

Von Christian Schröder
Windhorst, Christo und Lammert (v.l.) mit einem Model des "Wrapped Reichstag".

Christo erklimmt die Präsidialebene: Ab September sind 380 Ausstellungsstücke des Künstlers im Reichstag zu sehen. Damit kehrt der "Wrapped Reichstag" an seine Geburtsstätte zurück.

Von Stephan Haselberger
Der Landweg. In Mazedonien warten Flüchtlinge auf einen Zug, der sie nach Norden bringen soll. Sie stammen aus Syrien, Afghanistan, Pakistan.

Die Toten kommen: Seit Wochenanfang führt das "Zentrum für Politische Schönheit" die radikalste denkbare Deutung der „Antigone“ des Sophokles auf. Die Aktivisten überführen die Leichen von Flüchtlingen nach Berlin, um sie dort beizusetzen. Die umstrittene Aktion ist kein Einzelfall. Überall machen sich derzeit Theater das politische Drama zu eigen.

Von Patrick Wildermann
Palmölfrüchte aus Indonesien in den Händen eines Pflückers.

Pizza, Schokoriegel, Waschmittel: Palmöl ist in vielen Alltagsprodukten zu finden. Neben der französischen Umweltministerin Ségolène Royal schreiben viele Kritiker dem Massenanbau eine miese Klimabilanz zu. Ist ein Boykott sinnvoll?