zum Hauptinhalt
Berlin, 1966: Ein Mann spielt einen Leierkasten auf dem Ku'Damm

Als die Mauer gebaut wurde, wurden die West-Berliner eingemauert. Aber wie war das Lebensgefühl in der abgeschnürten Stadt? Viele Berliner nahmen die Mauer gar nicht mehr wahr und genossen ihre subventionierte Komfortzone. Immerhin waren die Kännchen-nur-draußen unschlagbar günstig. Bernd Matthies über eine längst vergangene Zeit.

Von Lars von Törne
Eine Minidemo in der Nähe von Schloss Elmau wurde am Samstag vom Bayerischen Verwaltungsgerichtshof abgelehnt.

Der Tag vor dem G7 Gipfel verlief in Garmisch-Partenkirchen weitghehend friedlich. Es gab kleinere Ausschreitungen bei einer Demo von Gipfelgegner, aber für das größte Chaos sorgte das Wetter mit schweren Gewittern und starkregen. Eine Mini-Demo nahe Schloss Elmau wurde für Sonntag abgesagt. Alles zum G-7-Gipfel in unserem Ticker zum nachlesen

Von
  • Patrick Guyton
  • Christian Tretbar
  • Melanie Berger
Das Wetter schön, die Laune heiter - so soll's sein.

Auf dem Kirchentag treffen und feiern sich die Engagierten dieser Gesellschaft. Auch in Abgrenzung zu einer bestimmten anderen Gruppe. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Claudia Keller
Die Protagonisten aus Sicht der Aktivisten.

Die öffentliche Meinung steht schon vorher fest: Gipfel wie der diesjährige in Elmau lohnen nicht. Zu teuer, zu wenige Ergebnisse, zu irrelevant. Doch schaut man genauer hin, sieht man den Wert solch einer Veranstaltung.

Von Robert Birnbaum
Blutsbrüder. Pierre Brice als Apatschen-Häuptling Winnetou und Lex Barker als Old Shatterhand im Karl-May-Films „Im Tal der Toten“ (1968).

Pierre Brice, ein gebürtiger Baron, versuchte sich als Modell und Tänzer und drehte einige heute längst vergessene B-Movies. Dann fand er 1962 die Rolle seines Lebens Als Winnetou stieg er zu einem der größten Idole der deutschen Nachkriegszeit auf. Ein Nachruf.

Von Christian Schröder
Leid teilen. „Inventar der Ohnmacht“ erzählt vom Scheitern.

Das Festival „Power of Powerlessness“ im HAU adressiert all jene, die das Gefühl haben, das andere über sie bestimmen. Zur Eröffnung gab's das Rechercheprojekt "Inventar der Ohnmacht".

Von Sandra Luzina
Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow und Sahra Wagenknecht.

Bevor Gregor Gysi sich zu seiner Zukunft äußert, präsentieren sich Sahra Wagenknecht, Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow beim Bundesparteitag in Bielefeld. Es bleibt die Frage, wer Gysi beerbt, sollte er am Sonntag tatsächlich seinen Rückzug bekanntgeben.

Von Matthias Meisner
Das Linke-Büro in Neuruppin wurde in der Nacht besprüht. Polizei hat den Vorfall aufgenommen.

Es wird der größte Neonazi-Aufmarsch seit Jahren in Brandenburg. 500 werden zum "Tag der deutschen Zukunft erwartet", dazu 2000 Gegendemonstranten. In Neuruppin herrscht Ausnahmezustand. Alle Neuigkeiten lesen Sie hier.

Ein Fahrzeug der Kriminaltechnik vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig

In der Nacht zum Samstag sind etwa 100 Randalierer durch die Leipziger Innenstadt gezogen. Sie warfen Steine unter anderem auf das US-Konsulat. Die Polizei schließt einen Zusammenhang mit dem G-7-Gipfel in Elmau nicht aus. Ein Sprecher der Stadt bezeichnet die Ergeignisse als Gewaltexzess.

Schöne Fortsetzung. Djokovic enttäuschte seinen Trainer Boris Becker am Sonntag nicht.

Novak Djokovic ringt Andy Murray im Halbfinale nieder und steht dicht vor seinem persönlichen Grand Slam. Der Serbe kann im Finale von Paris gegen Stan Wawrinka seinen ersten Triumph bei den French Open perfekt machen.

Dirigent Vladimir Jurowski ein Ebenbild des jungen Liszt?

Das Konzerthausorchester unter Vladimir Jurowski spielt Liszt, Schostakowitsch und Bruckner. Für Geiger Kolja Blacher ein Spagat zwischen dem richtigen Timbre und schwerstem Gesäbel.

Von Christiane Tewinkel
Steigen die Zinsen? Bleiben die Zinsen? Zumindest beim Baugeld scheinen die Zeiten der Minirenditen vorbei.

Die Zinsen sind zuletzt ein wenig gestiegen. Von einer Wende wollen die Experten aber nicht reden. Erst wenn die Inflation zurückkehrt, könnten die Renditen wieder steigen.

Von Rolf Obertreis