zum Hauptinhalt

Die letzte Eiszeit hinterließ in der Region um Wesenberg eine Landschaft aus unzähligen Seen, dichten Wäldern und ausgedehnten Wiesengebieten. Auf unserer Tour durch die Kleinseenplatte besuchen wir Fischereihöfe, Rentiere und Nandus.

Von Laura Stresing

Von Neustrelitz fahren wir über das Herrenhaus Weisdin und Jagdschloss Prillwitz entlang des Tollensesees zur Burg Stargard. Nach der Besteigung des Burgturms geht es weiter zum Ziel unserer Tour, der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg.

Von Lars Laute

Von Mirow fahren wir entlang der Müritz nach Waren. Auf dem Weg besichtigen wir Flugzeuge im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin, besinnen uns in der Hörspielkirche Federow und sehen vielleicht sogar einen Wolf.

Unsere Tour führt uns über die Schlossinsel Mirow zum größten See innerhalb Deutschlands, der Müritz. Zum Abschluss fahren wir mit dem Dampfer von Röbel nach Waren und machen ein paar Schlenker durch die schöne Altstadt.

Von Christoph Stollowsky

Von Güstrow fahren wir entlang eines ruhigen Kanals in die historische Altstadt von Bützow. Anschließend geht’s weiter zur Klosteranlage Rühn, wo wir eine Pause in der Klosterschänke einlegen und die frühgotische Kirche besichtigen.

Von Lars Laute

Durch die historische Altstadt fahren wir zum Güstrower Dom, besichtigen Barlachs »Schwebenden« und Schloss Güstrow. Entlang des Inselsees gelangen wir zu Barlachs ehemaligem Atelierhaus und fahren abschließend mit dem Fahrrad durch den Zoo.

Von Lars Laute
Das Grauen nebenan: In diesem Haus in Höxter-Bosseborn litten und starben mehrere Frauen.

Immer noch herrscht Fassungslosigkeit in Höxter-Bosseborn. Weil die Nachbarn nichts geahnt haben, von Gewalt und Tod gleich nebenan. Doch an Merkwürdiges erinnern sich jetzt viele.

Von
  • Robert Klages
  • Christian Vooren

Die Belästigung von Frauen, neuerdings Antanzen genannt, breitet sich offenbar aus, der öffentliche Raum wird zum Kampfplatz. Für Frauen bedeutet das, ihre Räume werden enger. Vielmehr: wieder enger. Das ist äußerst frustrierend. Eine Antwort auf das Phänomen gibt es bisher nicht. Nur Ursachenforschung. Das reicht nicht. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Ariane Bemmer