zum Hauptinhalt
Christian Dürr: „Die Energiepolitik der unionsgeführten Regierungen der vergangenen zwanzig Jahre war falsch.“

Die FDP-Fraktion möchte den Rückbau der Atomkraftwerke stoppen. Statt einen Industriestrompreis zu beschließen, will sie die Stromsteuer senken.

Von Valerie Höhne
Flüchtlinge in einer Zeltstadt im hessischen Bensheim: Überforderte Kommunen

Georgien und Moldau sollen künftig als sichere Herkunftsländer gelten. Union und Liberale wollen die Liste noch ausweiten. Grüne und SPD hingegen sind skeptisch. 

Von Valerie Höhne
Baustelle eines Offshore-Windparks in Frankreich. Zwischen Ausbauzielen und Produktionskapazitäten klafft eine enorme Lücke.

Die Windkraft auf See soll zur wichtigsten Energiequelle werden. Noch klafft zwischen Zielen und Produktionskapazitäten eine enorme Lücke. Und nicht nur das.

Von Kathrin Witsch
Salwan Momika in der pakistanischen Botschaft in Stockholm. (Archivbild)

Die Protestaktionen des Irakers haben Spannungen zwischen Schweden und muslimisch geprägten Ländern ausgelöst. Malmös Einwanderer-Community reagierte zuletzt gereizt – 12 Menschen wurden festgenommen.

Aufgeräumt, elegant und hochwertig – das große curve-display dominiert den Innenraum.

Ingolstädter Unternehmen stellt das Interieur des lang erwarteten vollelektrischen Q6 e-tron vor – Fahren ist noch nicht erlaubt

Von Gerd Nowakowski
ZDF-Sommerinterview mit Markus Söder (CSU).

Mit dem Festhalten an Aiwanger hat sich Markus Söder seinem Vize endgültig ausgeliefert. Hoffnungen auf eine Kanzlerkandidatur könnten sich damit erledigt haben.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm

Nach Drewitz und Schlaatz soll die Weiterentwicklung des Stadtteils am Stern in Angriff genommen werden. Beim Stadtteilfest äußerten Anwohner erste Wünsche und Forderungen.

Von Kay Grimmer
Markus Söder habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, sagte er im ZDF.

Das Gespräch von Shakuntala Banerjee mit Markus Söder kannte nur ein Thema: Hubert Aiwanger. Der CSU-Chef rechtfertigte den Entschluss, am Wirtschaftsminister festzuhalten. 

Von Valerie Höhne
Bleibt der Schlosspark von Sanssouci weiterhin kostenlos zugänglich. Nun sollen die Potsdamer ihre Meinung sagen.

Potsdam plant eine Umfrage zum Parkeintritt – und überrumpelt damit die Welterbe-Hüter. Die kritisieren die erneute Verschiebung einer Finanzierungsentscheidung.

Von Henri Kramer
Nach der Einschätzung des ADAC ist das Preisniveau für Benzin und Diesel deutlich zu hoch.

Sprit wird wieder teurer, dabei hat die Heizsaison noch gar nicht begonnen. Dass sie wirklich so hoch sein müssten, bezweifeln Experten jedoch.

Von Yeva Bobchenko
David Raum von RB Leipzig springt zum Kopfball gegen Berlins Kevin Behrens (r).

Die Köpenicker unterliegen im Stadion An der Alten Försterei den Rasenballsportlern. Dabei hatten sich die Teams zunächst eine Begegnung auf Augenhöhe geliefert.

Von Sven Fröhlich
Dr. Gideon Joffe

Trotz gerichtlichen Verbots wurde am Sonntag das Berliner Gemeindeparlament gewählt. Ausschließlich Kandidaten von Gideon Joffes Bündnis wurden bestimmt. Der Zentralrat schreitet nun ein.

Unterstützer der Klimaaktivisten von Letzte Generation demonstrieren in Berlin gegen die Einstufung als kriminelle Vereinigung durch die Behörden.

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ suchen Unterstützer in den Polizeibehörden. In einem Brief an den Bundeskanzler warnen sie vor sozialen Unruhen und Flüchtlingskrisen.

Von Alexander Fröhlich
Der Pflichtstundenplan in Berlin wurde seit Jahren immer voller. Man hoffte auf bessere Lernergebnisse - vergeblich.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) bricht mit einem Tabu ihrer Vorgängerin. Und es gibt neue Hiobsbotschaften. Diesmal betreffen sie die Raumnot.

Von Susanne Vieth-Entus
 Mutter und krankes Kind Bonn Deutschland *** Mother and sick child Bonn Germany Copyright: xUtexGrabowsky/photothek.dex

Verschiedene Mittel für Kinder waren zuletzt Mangelware in Apotheken. Die Sorge ist groß, dass sich das wiederholt. Hersteller beteuern, auf Hochtouren zu produzieren. 

Von
  • Maike Telgheder
  • Jürgen Klöckner

Die Bambi-Gala ist zurück. Einige Promis haben sich diese Woche für Spezial-Auszeichnungen qualifiziert, findet unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Der Appell von Ernst Reuter blieb nicht ungehört.

Ernst Reuter erfand den Einheitsfahrschein im Berliner Nahverkehr. Aber es war ein anderer historischer Moment, der den SPD-Politiker unvergesslich machte.

Von Verena Schmitt-Roschmann, dpa
SYMBOLBILD - 11.08.2022, Niedersachsen, Vechta: Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen. Nach dem möglicherweise unnatürlichen Tod einer Heimbewohnerin hat die Staatsanwaltschaft Osnabrück Ermittlungen aufgenommen. (zu dpa: "Staatsanwaltschaft ermittelt nach Tod einer Heimbewohnerin") Foto: Lino Mirgeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach einer gefährlichen Verfolgungsjagd hat die Polizei am frühen Sonntagmorgen einen 31-Jährigen festgenommen. Er hatte keine gültige Fahrerlaubnis.

Von Franziska von Werder
Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger.

Hubert Aiwanger darf im Amt bleiben. Der CSU-Chef sagt, er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Sein Vize aber könnte ihm noch sehr gefährlich werden.

Von Armin Lehmann
Ein beschädigtes Fahrzeug und Polizeiwagen stehen in Homburg an einem Zebrastreifen.

Die Schwestern im Alter von 5, 12, 13 und 18 Jahren überquerten an einem Fußgängerüberweg die Straße. Der Pkw-Fahrer im Saarland übersah die Gruppe offenbar.

Der Herausforderer: Brandenburgs CDU-Partei- und Fraktionschef Jan Redmann ist Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2024.

CDU-Landeschef Jan Redmann glaubt nicht an eine neue Koalition mit den Grünen. Den Bürgern will er die Sorge vor ungesteuerter Migration und einer überteuerten Energie nehmen.

Von Benjamin Lassiwe
Zwei Autos stehen neben der A-42 in Bargas, Toledo, im Wasser.

In Spanien haben heftige Unwetter mindestens vier Menschenleben gefordert und große Schäden verursacht. Inmitten des Leidens sorgte die wundersame Rettung eines Zehnjährigen zumindest für etwas Trost.

Die Vorsitzende und Mit-Gründerin der Berliner Tafel, Sabine Werth, mit dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne).

Die Berliner Tafel feiert mit politischer Prominenz ihr 30-jähriges Bestehen. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Familienministerin Paus sagen Unterstützung bei der Armutsbekämpfung zu.

Von Frank Bachner
„Drag Race Germany“ Host Babrie Breakout

Dragqueen Barbie Breakout polarisiert: Als politisches Statement nähte sie sich den Mund zu und sie geht offen mit ihrer HIV-Erkrankung um. Jetzt moderiert sie „Drag Race Germany“.

Von
  • Laura Dahmer
  • Tobias Langley-Hunt
Eine Kundin der „Eisfabrik“ im thüringischen Gößnitz hält einen Waffelbecher mit Softeis in ihrer Hand.

Im Osten wird vielerorts „Original DDR-Softeis“ verkauft. Der Eis-Klassiker scheint nicht nur unverwüstlich, sondern findet inzwischen auch anderswo Anhänger.

Das Mehrfamilienhaus in der Wollestraße 52 in Babelsberg, hier eine Aufnahme von 2021.

Die geforderte Umwidmung eines Babelsberger Mehrfamilienhauses in ein gemeinschaftliches Wohnprojekt wird aufgegeben. Nun gibt es einen neuen Plan.

Von Henri Kramer
Christian Lindner am 14. August 2023 in der Ukraine.

Bayerns Ministerpräsident hält eine Entlassung seines Koalitionspartners für „nicht verhältnismäßig“. Was Lindner, Habeck und andere Politiker:innen davon halten.

PSLV XL rocket carrying the Aditya-L1 spacecraft.

Erst der Mond, jetzt die Sonne: Indien lässt nicht locker. Das Land hat einen Forschungssatellite zur Sonne geschickt. „Aditya-L1“ soll fünf Jahre lang den Stern beobachten.

In Brandenburg sind im vergangenen Jahr 54 HIV-Neudiagnosen registriert worden. Deutschlandweit waren es rund 2500.

Mick Schumacher hat mit der Formel 1 noch längst nicht abgeschlossen.

Mick Schumacher macht sich auch Gedanken, was passiert, wenn es nicht klappt. Er setzt auf einen Pluspunkt dank seiner neuen Rolle. Privat freut er sich über weitere Unterstützung - und zeigt das.

Von
  • Martin Moravec, dpa
  • Jens Marx, dpa
Noch eingerüstet: Anfang 2025 sollen diese ersten Wohngebäude des Viertels bezugsfertig sein.

Anfang 2025 sollen die ersten Wohnungen in Krampnitz bezugsfertig sein. Bis zu 10.000 Menschen könnten hier einmal leben. Ein digitales Modell macht die Pläne heute schon sichtbar.

Von Henri Kramer

Eine Software, die auf Knopfdruck Texte schreibt – das war zunächst der Schrecken der Lehrer. Doch mittlerweile glauben viele, dass KI ihre Schüler sogar schlauer macht. Ein Report.

Von Barbara Nolte