zum Hauptinhalt
Trump im Jahr 2023.

Der ehemalige Präsident und seine Söhne sollen mit ihrem Immobilienkonzern jahrelang Vermögenswerte zu hoch angegeben haben. Der Staatsanwalt strebte eine Strafe von 250 Millionen Dollar an.

Nice und cool: Das Stickerei-Motiv stammt vom Künstler Pascal Wild.

Bei den lässigen Slippern von „Collaboration 030” trifft moderne Stickerei auf Samt und alte Handwerkstechnik. Ein bisschen Selbstironie macht sie berlintauglich.

Von Antonia Mittmann
„Komm spielen, Mama!“ Manche Eltern haben das Gefühl, ihr Kind verlange ständig ihre Aufmerksamkeit. Das kann aber an einem simplen Missverständnis liegen.

Da hat man gerade 30 Minuten mit dem Kind gekuschelt und schon fragt es, wann man endlich mit ihm spielt. Pädagogin Katja Seide sagt, Eltern müssten genau hinschauen, um öfter Ruhe zu haben.

Von Anna Pannen
Eine Frau tankt in einer Tankstelle des Bundesverbands Freier Tankstellen und Unabhängiger Deutscher Mineralölhändler (BFT).

Wegen hoher Lebenshaltungskosten hatte die französische Regierung Druck auf die Anbieter ausgeübt. Nun bieten Supermarktketten schon bald Sprit an – ohne Gewinne einzufahren.

Baustelle in der Europacity.

Nach dem Baugipfel im Kanzleramt am Montag hat die Bundesregierung am Dienstag einen konkreten Plan gegen die Wohnraumkrise vorgelegt. Was ist davon zu erwarten?

Von Reinhart Bünger
Die KI, die Gutes tut. Alfie (Madeleine Yuna Voyles) soll die Menschen mit den Androiden versöhnen.

Gareth Edwards zeichnet in dem Science-Fiction-Film „The Creator“ ein überaus gegenwärtiges Bedrohungsszenario. Und fragt nach dem Wert des künstlich geschaffenen Lebens.

Von Simon Rayß
Giorgia Meloni besuchte Ende August den Parco Verde in Caiavano, wo sich die Tat ereignet haben soll.

In einem Sportzentrum in Caivano waren Ende August zwei Mädchen vergewaltigt worden. Die mutmaßlichen Täter sollen das Vergehen mit ihren Handys gefilmt haben.

Das Logo von Amazon.

Die US-Wettbewerbsbehörde FTC reichte beim Bundesgericht in Seattle Klage den Onlineriesen ein. Der Vorwurf: Amazon baue mit „Straf- und Zwangstaktiken“ seine Monopolstellung aus.

Gerüchte und Rätselraten: Wer bekommt den Posten des Generalmusikdirektors an der Staatsoper Unter den Linden.

Wird es Christian Thielemann, wie andere Medien mutmaßen? Kultursenator Joe Chialo gibt am Mittwochmittag bekannt, wer künftig die musikalische Leitung an der Lindenoper übernimmt.

Von Christiane Peitz
Kräfte eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) gehen in den Flur eines Gebäudes im Stadtteil Berlin-Lichtenberg, nachdem ein Mann mit einem Dolch auf dem Treppenflur gemeldet wurde.

Mieter eines Wohnhauses alarmierten am Dienstag die Polizei: In ihrem Treppenhaus hatte ein Mann zwei Kinder mit einem Dolch bedroht. Das SEK schritt ein.

Robert Habeck ist in Wernigerode nicht sonderlich willkommen.

In Wernigerode soll der Vizekanzler als Ehrengast empfangen werden. Bürger laufen Sturm. CDU und FDP wollen fernbleiben. Und eine Politikerin sieht gar eine Analogie zum Hitler-Besuch.

Von Felix Hackenbruch
Martin Hikel (SPD) ist seit 2018 Bezirksbürgermeister von Neukölln. 

Bezirksbürgermeister Martin Hikel zeigt sich nach den jüngsten Gewalttaten in Neukölln besorgt. Der SPD-Politiker spricht von einer „erschreckenden Gewaltserie“.

Im geplanten Gebäude für die Willkommensklassen ist bis 2025 noch parallel die Anna-Lindh-Schule untergebracht. Die oberen Etagen sind frei. Es handelt sich um die frühere Air-Berlin-Zentrale am Saatwinkler Damm.

SPD- und Grünen-Bildungspolitiker machen mobil gegen die Pläne der Schulverwaltung, in der Nähe der Ankunftszentren geflüchtete Kinder und Jugendliche getrennt von Regelschulen zu unterrichten.

Von Susanne Vieth-Entus
Reinhard König, Bernhard Fricke, Annette und Stephan Flade (v.l.) trugen sich am Dienstag ins Goldene Buch ein.

Für ihr Engagement wurden Annette und Stephan Flade, Bernhard Fricke und Reinhard König am Dienstag in Potsdam geehrt. Potsdams Bürgermeister Mike Schubert fand lobende Worte.

Von Sandra Calvez
Kolumne – Die gute Frage

Ihre Neugeborenen stillen können in der Natur nur die weiblichen Säugetiere. Dabei haben auch die Männchen Milchdrüsen. Ein Entwicklungsbiologe erklärt, was dahintersteckt.

Eine Kolumne von Henrike Berkefeld
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, neben Thorsten Frei,  Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion, bei einer Sitzung des Bundestags.

CDU-Chef Merz nimmt bei der Migrationskrise den Bundeskanzler in die Pflicht. Scholz solle die ausgestreckte Hand der Opposition nehmen. Auch Thorsten Frei ruft zum Handeln auf.

Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD)

Das veraltete Schulgesetz Brandenburgs wird erneuert. Unter anderem soll dadurch das umfassende Verbot verfassungsfeindlicher Handlungen an Schulen gestärkt werden.

Von Thorsten Metzner
Cansel Kiziltepe (SPD, l-r), Arbeitssenatorin, Franziska Giffey (SPD), Wirtschaftssenatorin, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin.

Während von westdeutschen Flughäfen täglich rund 180 Langstreckenflüge starten, sind es in Ostdeutschland lediglich sechs. Der Berliner Senat sieht nun den Bund in der Pflicht.

Long Covid-Patienten – viele Betroffene fühlen sich alleingelassen.

Die Häufigkeit von Long Covid wird deutlich überschätzt, kritisieren US-Epidemiologen in einer Analyse. Das schürt nach Meinung der Autoren übertriebene Ängste bei den Menschen.

Von Birgit Herden
Menschen an der Haltestelle am Rathaus in der Friedrich-Ebert-Straße.

Bei der Finanzierung von Bussen und Straßenbahnen muss die Stadt Kostensteigerungen auffangen – oder Leistungen streichen. Das ist nicht das einzige Problem.

Von Henri Kramer
Ein Teddybär liegt am 18.08.2017 auf der Flaniermeile Las Ramblas in Barcelona (Spanien) zwischen Blumen und Kerzen.

In Pragsdorf soll ein 14-Jähriger einen Sechsjährigen ermordet haben. Der Fall wirft die Frage auf, ob sich Tötungsdelikte von Jugendlichen derzeit mehren. Was sagt die Statistik dazu?

Eine Patrouille der Kosovo-Polizei beim Banjska-Kloster.

Der Gewaltausbruch in Nordkosovo vom Sonntag könnte auf die ganze Region ausgreifen, sagt die Leiterin der Balkanstiftung EFB. Auch die EU habe viele Jahre lang falsche Prioritäten gesetzt. Das räche sich.

Von Andrea Dernbach
Der Max-Planck-Campus in Potsdam-Golm wurde in den 1990er Jahren gegründet.

Die Max-Planck-Gesellschaft hat ihre eigene Geschichte in einem Forschungsprogramm kritisch aufgearbeitet. Auch für die Wissenschaft stellte der Aufbau Ost eine Herausforderung dar – und eine Chance.

Von Lili Wolf
Delegierte und Besucher kommen zum Landesparteitag der AfD Niedersachsen in der Congress Union Celle.

Aktuell verliert die AfD im „Trendbarometer“ einen Prozentpunkt. Nur 26 Prozent der Befragten meinen, die Ampel führe das Land gut durch die Krise. Doch auch der Zuspruch für Merz bröckelt.

Neun neue Stolpersteine erinnern in Cottbus an die Nazi-Diktatur.

Im brandenburgischen Cottbus werden ab Anfang Oktober neun neue Stolpersteine verlegt. Sie gedenken mehreren Familien, die den Holocaust nicht oder nur teilweise überlebt haben.

Alberto Núñez Feijóo, Vorsitzender der PP und Kandidat für das Amt des Regierungspräsidenten, winkt bei seiner Ankunft im Unterhaus des spanischen Parlaments.

Alberto Núñez Feijóo gewann die spanische Parlamentswahl im Juli. Am Mittwoch entscheidet das Parlament, ob er Ministerpräsident wird – dafür fehlen dem Wahlsieger aber die Stimmen.

Von Juan F. Álvarez Moreno
Ein fast sechs Jahre altes Foto, das den Thüringer AfD-Fraktionsvorsitzenden Björn Höcke (links) im Gespräch mit dem heutigen CDU-Landesverbandschef Mario Voigt zeigt – der sagt, dass es keine Absprachen mit der AfD gibt.

Vor zwei Wochen verteidigte die Bundespartei die Erfurter Union, als ihre Steuersenkung mit AfD-verabschiedet wurde. Jetzt kommt ein Gesetzesvorschlag zum Gendern – und eine Mahnung aus Berlin.

Von Christopher Ziedler
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU)

„Sämtliche Unterkünfte sind belegt“, gestand Regierender Bürgermeister Kai Wegner am Dienstag im Senat ein. Daher sollen Tausende neue Plätze entstehen – unter anderem in Tempelhof und Tegel.

Johannes Vogel, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion.

Johannes Vogel von der FDP meint: „Deutschland erstickt bei Großprojekten in Langsamkeit.“ Die Grünen würden hier auf die Bremse treten. Als Hauptgrund sieht er „Starrsinn“.

ARCHIV - 02.01.2023, Brandenburg, Schwedt/Oder: Ein Turm mit einem «PCK»-Logo ist auf dem Gelände der Raffinerie PCK zu sehen. (zu dpa «Ölraffinerie PCK geht in TÜV-Check - Anlagen außer Betrieb») Foto: Joerg Carstensen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Insidern zufolge will das polnische Unternehmen Unimot bei der Ölraffinerie in Schwedt einsteigen. Das Bundeswirtschaftsministerium lehnt eine Stellungnahme ab.

Von Andreas Rinke
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, (l-r) sitzt neben Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf der Regierungsbank im Bundestag. In einer Regierungserklärung sprach Kanzler Scholz ein Jahr nach seiner Rede zur "Zeitenwende" zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Ampel ist vorsichtig geworden. Energiewende, Heizungsgesetz und die Nöte der Bauwirtschaft haben sie ängstlich gemacht. Doch Ängstlichkeit verträgt der Klimaschutz gar nicht.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Architektin Theresa Keilhacker

Der Klimaschutz kommt ihr zu kurz, genau wie die Bestandssanierung. Theresa Keilhacker, Präsidentin der Berliner Architektenkammer, im Interview über die neue Bauordnung.

Von Teresa Roelcke
Atomkraft bleibt Frankreichs Waffe bei der Reduzierung des COS-Ausstoßes.

Macron verspricht viel in der „Nationalen Strategie“ für den Klima- und Umweltschutz. Zur Finanzierung sagt er wenig. Daher ist die Skepsis groß.

Von Birgit Holzer
Zucker, so weit das Auge reicht.

Zuckerkonsum in jungen Jahren hat langfristige Folgen. Das zeigt eine Studie mit faszinierenden Daten aus Großbritannien. Einer der meistgelesenen Texte des Jahres im Ressort Gesundheit.

Von Nadine Zeller