zum Hauptinhalt
Robert Fico könnte erneut slowakischer Regierungschef werden.

2018 verlor er die Macht in der Slowakei wegen Korruption und eines Mords. Jetzt wendet sich Robert Fico gegen den Westen und den Ukraine-Krieg. Experten sehen gute Chancen für ihn.

Von Christoph von Marschall
Bundeskanzler Olaf Scholz (hinten) und CDU-Chef Friedrich Merz

Bundeskanzler Scholz erklärt, dass die Aussagen von CDU-Chef Merz nicht die rechtliche Lage in Deutschland widerspiegelten. Er spricht sich für einen klaren Kurs bei irregulärer Migration aus.

Serbischer Panzer in Belgrad

Das Weiße Haus nennt das serbische Vorgehen „destabilisierend“ für die Region. In einem Telefonat mit US-Außenminister Blinken dementiert Serbiens Präsident Vucic den Aufmarsch.

Giorgia Meloni, Premierministerin von Italien, spricht während einer Pressekonferenz.

Die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni will, dass Länder unter dessen Flaggen Rettungsschiffen fahren, die geretteten Flüchtlinge aufnehmen. Auch deutsche Schiffe sind im Mittelmeer unterwegs.

Von
  • Francesco Fontemaggi
  • Ella Ide, AFP
Michael Roth (SPD), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses befürchtet, dass Aserbaidschan Armenien als Nächstes angreifen könnte. Die Armenier könnten dem nichts entgegensetzen.

Von Eva Fischer
Elon Musk, Chief Executive Officer von SpaceX und Tesla und Eigentümer von Twitter (Archivbild)

Elon Musk hatte auf X einen Beitrag geteilt, der die deutsche Unterstützung für Rettungsschiffe im Mittelmeer hinterfragt – und Wahlwerbung für die AfD macht. Das Auswärtige Amt konterte.

Ausstellung Urania Potsdam

Anlass für die Schaffung der Radierungen, Farblithografien und Fotografien war der 100. Geburtstag des umstrittenen Dichters Johannes R. Becher. Nun werden die Werke in der Urania gezeigt.

Von Alicia Rust
Ein aserbaidschanischer Panzer rollt über eine Straße in Berg-Karabach (Archivbild).

Nach der Eroberung Berg-Karabachs wächst in Armenien die Sorge, Aserbaidschan könne auch das Nachbarland angreifen. Der Botschafter Eriwans in Deutschland bittet die Weltgemeinschaft um Hilfe.

Der letzte DDR-Außenminister Meckel hat eine Idee – eine gute.

Er war DDR-Außenminister und ist ein kluger Kopf: Markus Meckel. Dass er das vereinte Deutschland aufruft, sich noch einmal seiner demokratischen Grundlagen zu vergewissern, kommt zur rechten Zeit.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
In den USA geboren und trotzdem kein Staatsbürger: Der Pandabär Xiao Qi Ji.

Einst schenkte Staatschef Mao US-Präsident Nixon ein Panda-Paar als Zeichen der Annäherung. Nun verlangt Peking alle chinesischen Bären zurück. Droht das Ende der „Panda-Diplomatie“?

Von Viktoria Bräuner
Ein Anwohner fotografiert sein überflutetes Fahrzeug während eines schweren Regensturms im New Yorker Vorort Mamaroneck in Westchester County.

Extremer Regen sorgt für Verkehrschaos und Überschwemmungen in New York City. Flughafenterminals wurden geschlossen, Straßen und Autobahnen gesperrt.

US-Rapper Tupac Shakur

27 Jahre nach dem Mord an dem legendären US-Rapper wurde der frühere Bandenchef Duane „Keffe D“ Davis festgenommen. Der 60-Jährige ist den Ermittlern schon länger bekannt.

Erfolgreich auf Instagram: Svea Mausolf hat auf ihrem Account knapp 100.000 Follower. 

Sveamaus heißt eigentlich Svea Mausolf und betreibt auf Instagram einen Meme-Account. Fast täglich postet sie Wort-Bild-Kompositionen mit eigensinnigem Humor. Am 3. Oktober tritt sie im Pfefferberg Theater auf.

Von Tobias Langley-Hunt
Landschaftspark mit Schloss: Der Schlosspark Marquardt wurde vor 200 Jahren  nach Plänen von Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné gestaltet.

Die Stadt Potsdam will private Teile des Schlossparks übernehmen. Bislang blieben die jedoch Verhandlungen ohne Erfolg.

Von Klaus D. Grote
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, und Cansel Kiziltepe (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt.

Die SPD-Politikerin verweist auf den Koalitionsvertrag, in dem sich CDU und SPD auf einen Winterabschiebestopp geeinigt hatten. Kiziltepe sprach von „untauglicher Symbolpolitik“.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
Nach dem Aufflammen der Gewalt im Nordkosovo in den vergangenen Tagen, hat die EU Serbien und Kosovo zum Dialog aufgerufen. 

Der Konflikt am Balkan ist in den letzten Tagen wieder eskaliert. Die EU versucht, zu vermitteln. Drei Experten analysieren, ob ein Friedensschluss gelingen kann.

Zwei Beamte der Bundespolizei stehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke bei einer Kontrolle gegen die Schleuserkriminalität. Derzeit werden in dieser Grenzregion zu Polen mehrfach am Tag Migranten aufgegriffen.

Feste Kontrollen an der Grenze zu Polen kommen erst mal nicht. Die CDU in Brandenburg dringt weiter darauf. Die rot-schwarz-grüne Koalition findet in dieser Frage keinen gemeinsamen Nenner.

Von
  • Oliver von Riegen
  • Monika Wendel, dpa
  • Wilhelm Pischke, dpa
 Genf, Schweiz - 27. Mai 2021: Das Emblem von UNAIDS in Genf, welche zur WHO World Health Organization gehört.

Ein neues Produkt im Kampf gegen Aids soll Frauen mehr Kontrolle über ihre Gesundheit geben. Andere Länder sollen dem Beispiel Südafrikas folgen, hofft man beim Globalen Fonds.

Von Christiane Oelrich, dpa
Ukrainische Soldaten stehen neben einem zerstörten gepanzerten Fahrzeug, das angeblich der russischen Armee gehört, außerhalb von Charkiw (Archivbild).

Spannungen an der EU-Außengrenze, früherer Wagner-Kommandeur arbeitet jetzt für den Kreml, russische Militärblogger zensieren sich selbst. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Spatenstich für den Neubau Strandbad Babelsberg – auch Bürgermeister Burkhard Exner ist dabei.

Die Bauarbeiten zum neuen Eingangsgebäude des Strandbads Babelsberg haben begonnen. Es wird keine hundert Meter entfernt von dem alten Eingang stehen.

Von Dominik Lenze
Ein Blaulicht leuchtet während eines Einsatzes auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

In Lübeck starb am Donnerstag eine Frau nach einer Auseinandersetzung mit ihrem psychisch kranken Sohn. Davor soll sie darum gebeten haben, dass ihr Sohn in Obhut genommen wird.

Klägerin Gabrielle Lebreton steht vor der Berufungsverhandlung wegen ihrer Klage, das sie nicht mit nackten Oberkörper auf einem Wasserspielplatz bleiben durfte, im Kammergericht. Das Landgericht Berlin hatte vor einem Jahr keine Diskriminierung festgestellt.

Eine Mutter sonnt sich oben ohne und muss deswegen einen Spielplatz in Berlin verlassen. Ist das Diskriminierung? Bei einem Prozess sind noch einige Fragen offen.

Von Andreas Rabenstein, dpa
Kommende Woche werden die diesjährigen Preisträger bekanntgegeben.

Anfang Oktober teilt die Schwedische Akademie der Wissenschaften mit, wer dieses Jahr ausgezeichnet wird. Drei Tagesspiegel-Autoren geben ihre Einschätzung ab.

Von
  • Malte Lehming
  • Gerrit Bartels
  • Sascha Karberg
Naturschützer wollen die Baumfällungen an der Nuthe verhindern.

Der BUND will die geplante Fällung von mehr als 300 Pappeln an der Nuthe stoppen. Die Naturschützer haben beim Verwaltungsgericht Potsdam einen Eilantrag auf einstweiligen Rechtsschutz eingereicht.

Von Jana Haase
Die Singerstraße in Berlin-Mitte nach Schulschluss.

Seit Freitag ist die Straße in Berlin-Mitte autofreie Zone. Nun klagen Anwohner dagegen – und lassen sich von dem Anwalt vertreten, der schon gegen die Sperrung der Friedrichstraße vorgegangen ist.

Von Leonie Fischer
Die Lage sei Ernst, sagt Francis de Véricourt, Europa drohe zu verlieren im globalen Wettbewerb um die Zukunftstechnologien.

In Europa beobachte er einen „Mangel an Ambition“, sagt Francis de Véricourt von der Manageruniversität ESMT. Die deutsche Wirtschaft müsse an alte Stärken anknüpfen.

Von Christoph M. Kluge
AfD bleibt im Umfragehoch.

In Zeiten von hohen Umfragewerten und klaren Radikalisierungstendenzen werfen wir einen Blick auf die Berliner AfD. Ist der Landesverband so gemäßigt, wie er sich gerne gibt?

Von
  • Sabine Schmidt
  • Lorenz Maroldt
  • Ann-Kathrin Hipp
Max Eberl ist nicht mehr Sportchef von RB Leipzig.

Sportdirektor Rouven Schröder wird die sportliche Leitung beim Fußball-Bundesligisten vorerst übernehmen. Grund für Eberls Demission soll ein Wechselwunsch nach München sein.

Polizei im Einsatz

Seit dem 26. September war eine 19-jährige aus Berlin-Wilmersdorf verschwunden. Nach einer öffentlichen Vermisstenmeldung gab es Hinweise aus der Bevölkerung.

Eine Mücke in Deutschland, hier die Art Aedes vexans (Symbolbild).

Dass die Ausbeutung der Natur indirekt zu einer höheren Seuchengefahr führt, ist zwar bekannt. Doch die Zusammenhänge liegen nicht immer auf der Hand.

Von Martin Ballaschk
Eine bunte Vielfalt von zahlreichen Ständen mit Kleidung, Feinkost, Lebensmitteln, Blumen, Designern und Allerlei werden von den Händlern auf dem Schöneberger Kürbisfest angeboten.

Der Tag der Deutschen Einheit fällt auf einen Dienstag. Viele Berlinerinnen und Berliner haben deshalb mehr Freizeit als sonst – und wir die lohnenswerten Ausflugsziele.

Von
  • Miriam Rüdesheim
  • Charlotte Greipl
Bundeskanzler Olaf Scholz (Archivbild)

Bundeskanzler Olaf Scholz ermutigt Beamte, sich aktiv am „Deutschlandpakt“ zu beteiligen. Für die Modernisierung des Landes sei eine Zusammenarbeit aller Behördenebenen nötig.

Die Nato entsendet rund 600 zusätzliche britische Soldaten in die ehemalige serbische Provinz

Nach der Attacke aus Serbien wird die KFOR-Schutztruppe zunächst um 600 britische Soldaten verstärkt. Belgrad will einen Teil seiner Truppen wieder abgezogen haben.

In einem Krankenhaus in Berlin-Schönberg hat ein 61-Jähriger versucht, einen 85-jährigen Patienten zu ersticken. Die Hintergründe sind bisher unklar. Die Mordkommission ermittelt.

Von Franziska Apfel
Elon Musk (M.), Dietmar Woidke und Jörg Steinbach (l.) nach einem Treffen in Berlin.

Unfälle, hohe Krankenstände, Arbeitsschutzverstöße: Das Tesla-Werk Grünheide ist erneut in die Negativ-Schlagzeilen geraten. Jetzt macht das Land dem Autobauer Druck.

Von Thorsten Metzner
Das Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) war am 3. August vom norwegischen Tromsø aus zu der Forschungsexpedition namens „ArcWatch-1“ aufgebrochen.

Ungewöhnliche Wetterbedingungen haben in diesem Sommer den Abwärtstrend des arktischen Meereises gebremst. Ein langfristiger Stopp der Eisschmelze ist nach Ansicht der Polarforscher aber unwahrscheinlich.

So könnte es ausgesehen haben, wenn menschliche Vorfahren mit Steinwürfen Hyänen von einem Riss vertrieben. (Künstlerische Darstellung)

Um im europäischen WInter an Futter zu kommen, könnten sich Frühmenschen mit Riesenhyänen angelegt haben. Zumindest in Computersimulationen erweist sich das als erfolgreiche Strategie.