zum Hauptinhalt
Berlin Wahl 2023 Wahlplakate SPD, FDP, Linke, AfD, Grüne, CDU / Checkpoint

In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa kommt die Koalition aus CDU und SPD nur noch auf 43 Prozent der Wählerstimmen. Die AfD legt zu, eine Partei bleibt unverändert, alle anderen verlieren.

Hubert Aiwanger.

Ein SPD-Stadtrat in Rottenburg an der Laaber wechselt zu den Freien Wählern. Die andere tritt zurück und sagt, sie sei den „Freien Wählern nahe“. Die Kritik an ihrer alten Partei ist deutlich.

Der Schlosspark Sanssouci bleibt voraussichtlich weiterkostenfrei  öffentlich zugänglich.

Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung fällt eine Vorentscheidung. Potsdam soll 800.000 Euro für Parkpflege pro Jahr übernehmen.

Von Henri Kramer
68. Kabinettssitzung. Außenministerin Annalena Baerbock und Bundeskanzler Olaf Scholz

Olaf Scholz hat entschieden, dass Berlin die EU-Krisenverordnung nicht blockiert. Den Grünen sei ein Rendezvous mit der Realität empfohlen. Das Zeitfenster für eine Reform der Migrationspolitik schließt sich.

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Der Zaun um das Trailerpark wurde entfernt.

Neues Ungemach für die Bewohner des Wohnwagen-Parks am Hönower Wiesenweg: Ihnen wurde von der Stromnetz Berlin GmbH der Strom abgestellt. Nun wird darüber entschieden, wie lange das dauert.

Kinderliedersängerin Simone Sommerland.

Mit ihren Kinderliedern steht Simone Sommerland seit 460 Wochen in den Charts, länger als jeder andere Künstler jemals. Ein Gespräch darüber, warum Erfolg nicht Reichtum bedeutet.

Von Julius Heinrichs
WSE-Chef Andrè Bähler

Es ging hoch her auf der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Strausberg-Erkner. Viele Unterstützer Bählers waren erschienen. Sie feierten den Sieg.

Von Thorsten Metzner
Ein Angehöriger einer Spezialeinheit der kosovarischen Polizei steht am 27. September 2023 hinter der von Kugeln beschädigten Tür eines gepanzerten Fahrzeugs in der Nähe des Banjska-Klosters in Banjska im Norden des Kosovo, etwa 15 km von der Grenze zu Serbien entfernt, Wache.

Pristinas Justiz sucht ihn bereits, die USA belegten ihn mit Sanktionen und Belgrad preist ihn als „Hüter Serbiens in Kosovo“: Hat der bekannte Bauunternehmer Milan Radoicic die Schießerei organisiert?

Von Thomas Roser
Dort, wo eine sechsfache Mutter mit Messerstichen getötet wurde, wurden nach der Tat Blumen und Kerzen der Anteilnahme abgelegt.

Das Urteil im Prozess um den Tod von Zohra G. soll am 9. Oktober verkündet werden. Ihr Ehemann hielt ein mehrstündiges Schlusswort und sprach von einem Unglücksfall.

Eine S-Bahn am Berliner Bahnhof Ostkreuz.

Der Verkehrsverbund will noch diese Woche eine abgespeckte Neuauflage des vergünstigten ÖPNV-Tickets auf den Weg bringen. Linke und Grüne kritisieren den SPD-Vorstoß.

Von Robert Kiesel

Die Polizei hat die Wohnung und Dienststelle eines früheren Rechtsextremismus-Ermittlers durchsucht. Der Mann war in der „OG Rex“ als Kontaktbeamter im sogenannten Neukölln-Komplex tätig.

Von Madlen Haarbach
Ein positiver Schwangerschaftstest muss nicht immer ein Grund zur Freude sein.

Am heutigen Safe Abortion Day wird international für das Recht auf sichere Schwangerschaftsabbrüche geworben. Wie ist die Situation in Potsdam?

Von Dominik Lenze
Einsatzkräfte vom Zoll

In Buckow, Rudow und Lichtenrade werden derzeit Geschäftsräume durchsucht. Die Verdächtigen mit Verbindungen ins Clan-Milieu sollen mit Tabakschmuggel viel Geld verdient haben.

Von
  • Claudia Liebram
  • Pascal Bartosz
Potsdams MItte mit mehr Grün: So stellt sich die Initiative Mitteschön die Breite Straße vor dem Filmmuseum vor.

Lustgarten und Breite Straße sollen entsiegelt werden. Entwicklungsträger hat eigene Pläne und will Bäume vom Staudenhof verpflanzen.

Von Klaus D. Grote
British Museum

Der spektakuläre Museumsraub von mehr als 2000 Objekte weist auf tiefergehende Probleme in den ehrwürdigen Institutionen hin.

Ein Kommentar von Katrin Sohns
Außenministerin Baerbock (links) ist gegen die EU-Krisenverordnung. Die Entscheidung im Rat der EU-Innenminister liegt aber bei der deutschen Amtschefin Faeser.

Die Regierung streitet über eine EU-Krisenverordnung zur Migration. Die FDP wirft den Grünen vor, eine Einigung auf EU-Ebene zu blockieren, nennt sie gar ein „Sicherheitsrisiko“. Doch ganz so einfach ist es nicht.

Von
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
An der Kurfürstenstraße. Solche Szenen sehen Kinder von Anwohnern dort. Eltern hatten um Hilfe bei der Aufklärung gebeten.

Seit zehn Jahren fristete ein E-Book für Kinder ein unbeachtetes Dasein auf der Webseite des Bezirksamts Mitte. Nun entdeckten Kritiker die Publikation und waren entrüstet. Denn sie erklärt Kindern Prostitution – ohne kritische Einordnung.

Von Anna Pannen
In Potsdam wird längst auch mit Holz gebaut.

Die Potsdamer Holzbauinitiative soll frühestens 2025 kommen – falls dann genug Geld da ist. Ein SPD-Antrag sorgt für vernichtende Kritik.

Von Klaus D. Grote
An der Außenfassade steht auf einem Schild der Schriftzug: „Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen“. (Archiv)

Die AfD hat sich gewehrt, vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingestuft zu werden. Das OVG hat den Antrag abgelehnt, da er identisch zu einem bereits beurteilten sei.

Blick auf Neubau-Wohnungen im Berliner Bezirk Schöneberg.

„Wir müssen die Mietpreisbremse in Berlin konsequent durchsetzen“, sagt Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner. Ihm fehlen Sanktionsmöglichkeiten.

Mehr als nur eine politische Allianz. Der Staatsanwalt Emre (Selahattin Pasali, links) und der Journalist Murat (Ekin Koç).

Mit Gesellschaftsparabeln taxiert Regisseur Emin Alper die Türkei. Im Provinz-Krimi „Burning Days“ geht es um die Ressource Wasser, aber eigentlich um die Kluft in seinem Land.

Von Andreas Busche
Nancy Faeser.

Männliche Kollegen sollen an dem Event mit drei SPD-Politikerinnen nicht teilnehmen. Die Landespressekonferenz ist empört und spricht von einem „Anschlag auf die Freiheit der Presse“.

Beamte der Bundespolizei stehen am deutsch-polnischen Grenzübergang Stadtbrücke in Frankfurt (Oder) und kontrollieren Einreisende.

Eine hitzige Debatte um den Umgang mit Geflüchteten ist entbrannt. Doch worüber redet die Politik überhaupt? Migration, Flüchtlinge, Abschiebung – wir erklären die Begriffe im Glossar.

Von Katharina Kalinke
Mit einem Großeinsatz hat die Polizei in Kupferzell (Hohenlohekreis) das Verbot der rechtsextremistischen Vereinigung „Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung“ durchgesetzt. Am frühen Mittwochmorgen drangen Spezialeinsatzkommandos (SEK) in mehrere Gebäude der Vereinigung im Ortsteil Hesselbronn ein.

Die Gruppierung existierte seit 1957 als eingetragener Verein. Noch vor Kurzem veranstaltete sie einen Fackelmarsch und berichtete vom „Urgott der Germanen Tyr“ .

Von Johann Aschenbrenner
Proteste gegen das Handelsabkommen in Brüssel: Die EU droht, ihren Einfluss in Südamerika zu verspielen.

Seit Jahrzehnten verliert Europa in Südamerika an Einfluss. Das historische Freihandelsabkommen mit dem Mercosur ist wohl die letzte Chance, diesen Prozess aufzuhalten.

Ein Gastbeitrag von Oliver Stuenkel
Etappensieg für Lisa Paus: Am Mittwoch konnte sie nach dem Kabinettsbeschluss ihren Gesetzentwurf für die Kindergrundsicherung präsentieren.

Der Kabinettsbeschluss zur Kindergrundsicherung ist da. Wie es nun weitergeht und welche Einwände gegen das Vorhaben es gibt: ein Überblick.

Von Karin Christmann
Der Vorfall ereignete sich in einer S-Bahn der Linie S85 am Berliner Ostkreuz.

Die Türen des Zuges schlossen sich schon, als ein Hundehalter mit seinem Tier einstieg. Der Vierbeiner wurde eingeklemmt, bei seiner Rettung wurde der Zug schwer beschädigt.

Von Lea Becker
Die Schmetterlingsart Schachbrettfalter ist durch intensive Landwirtschaft bedroht, denn sie braucht nährstoffarme blütenreiche Wiesenbereiche, die bis Ende Juli nicht gemäht werden.

Das Klima soll einen großen Einfluss auf den Rückgang der Insekten haben, besagt eine Studie. Andere wichtige Faktoren werden nach Ansicht von Umweltforschern dabei jedoch zu wenig berücksichtigt.

Von Jan Kixmüller
 Bayrischer Filmpreis Preistraeger Til Schweiger und Anika Decker.

Das Landgericht Berlin hat der Autorin Anika Decker nachträglich einen Teil der Erlöse von Schweigers Filmen zugesprochen. Peanuts, angesichts der Gewinne, an denen sie beteiligt werden will. Doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Von Claudia Reinhard
Der Astronaut Frank Rubio (M) wird zu einem Sanitätszelt getragen.  Zusammen mit zwei russischen Kosmonauten verbrachte über ein Jahr im Weltall.

Eigentlich sollten die Raumfahrer aus den USA und Russland schon im Frühjahr auf die Erde zurückkehren. Doch weil ihre Raumkapsel beschädigt war, mussten sie mehr als ein Jahr im Weltall bleiben.

Dienstagnacht einigten sich die Writers Guild und die Filmstudios auf einen neuen Arbeitsvertrag.

Die Einigung der Autoren erhöht den Druck der Schauspielgewerkschaft auf die Studios. Die US-Filmbranche atmet auf, die Kinos vorerst noch nicht.

Von Andreas Busche
Die Deutsche Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss der Bischöfe aller 27 Diözesen in Deutschland. Sie hat derzeit 65 Mitglieder.

„Ich weiß ganz genau, was für Dich richtig ist.“ Wenn ein Geistlicher so etwas sagt, wird es schwierig. Die katholische Kirche will nun stärker derartige Manipulationen und Abhängigkeiten verhindern.

Von Benjamin Lassiwe
Rund 80 Millionen Euro Umsatzsteuer soll die mutmaßliche Bande hinterzogen haben.

Europaweit soll eine Gruppe mit Luxusautos und medizinischen Masken gehandelt und dabei rund 80 Millionen Euro Umsatzsteuer hinterzogen haben. Nun hat der Prozess vor dem Landgericht begonnen.

Annika Gerold (Grüne), Bezirksstadträtin in Kreuzberg, zwischen Weinstöcken am Viktoriapark auf dem Kreuzberg. In diesem Jahr erhält der Kreuzberger Wein einen neuen Namen: „Weinungsfreiheit“.

Berliner Weinanbauer nutzen den Spätsommer, um ihre Trauben von den Weinstöcken zu holen. Das letzte Aufbäumen des Sommers hat den Pflanzen gutgetan.

(Symbolbild)

Das Elterngremium will mehr Transparenz zu den Aufnahmekriterien beliebter Schulen. Auch eine Regelung für Städte wie Potsdam mit vielen Schülern aus Umlandgemeinden wird gefordert.

Von Henri Kramer
Rauchen ist eine der häufigsten lebensstilbedingten Krankheitsursachen.

Bundessozialgericht: Ehemaliges Rauchen ist nach langjähriger Abstinenz kein Ausschlusskriterium für die Anerkennung eines Krebses als Berufskrankheit