zum Hauptinhalt

Eigentlich müssen sich die Titelkandidaten 1999, Mika Häkkinen, Eddie Irvine, Heinz-Harald Frentzen und David Coulthard ja ein bisschen dumm vorkommen: Da sind sie im Begriff, das offenste und spannendste Formel-1-Weltmeisterschaftsfinale aller Zeiten zu liefern - noch vier Bewerber vor den letzten zwei Rennen gab es seit langem nicht mehr - und dann interessiert sich kaum einer für sie. In Malaysia auf der neuen Strecke von Sepang dreht sich alles nur um Michael Schumacher.

Von Karin Sturm

Wegen der Herstellung und Verbreitung von Falschgeld müssen sich seit Donnerstag vor dem Mainzer Landgericht neun Männer aus Mainz, Wiesbaden und Koblenz verantworten. Insgesamt sollen sie "Blüten" im Nennwert von mehr als 1,6 Millionen Mark hergestellt und davon 17500 Mark in Umlauf gebracht haben.

Der Vater von Monica Lewinsky, der Ex-Geliebten von US-Präsident Bill Clinton, hat sich bitter über eine Fernsehsendung beschwert, in der Lewinsky als Synonym für Oralsex verwendet wurde. Der Sender NBC müsse sich entschuldigen, forderte der angesehene Onkologe Bernard Lewinsky aus Los Angeles am Dienstag im "Daily Variety".

Wenn zwei telefonieren, freut sich der Dritte: In Großbritannien kann man seine Mitmenschen seit neuestem bequem übers Telefon auf den Arm nehmen lassen. Man wählt eine Sondernummer plus Endziffer: Und der Ahnungslose muss plötzlich ein Gespräch mit einem Finanzbeamten führen oder den Wutausbruch einer völlig unbekannten Person über sich ergehen lassen.

Seit der Fusion mit Matra Hautes Technologies im Frühjahr 1999 ist der französische Luft- und Raumfahrtkonzern Aérospatiale Matra bereits das weltweit viertgrößte Unternehmen im Bereich der Rüstungsindustrie. Der Zusammenschluss mit Matra, das vorher zur Gruppe Lagardère gehörte, sollte die Privatisierung des Unternehmens vorantreiben.

Für Mario Basler und Sven Scheuer vom Deutschen Fußball-Meister Bayern München könnte ein nächtlicher Ausflug unangenehme Folgen haben. Nach Auskunft der Polizei in Regensburg sollen die beiden wegen einer handfesten Auseinandersetzung in einer Pizzeria vernommen werden.

Der Automobilmarkt in Deutschland wird nach Einschätzung des Kfz-Gewerbes in den nächsten Jahren nicht mehr der Wachstumsträger sein. Schon in diesem Jahr sei zu erwarten, dass der private Autoverkauf nachlasse und der Anteil gewerblicher Neuwagen-Käufer an die 45-Prozent-Marke heranreiche.

Polizei und Geheimdienst haben in einer spektakulären Aktion die mächtigste Kokainhändler-Bande Lateinamerikas zerschlagen. In Kolumbien, Mexiko und Ecuador wurden 31 Chefs der Drogenmafia festgenommen, teilten die Behörden in Bogota und Washington am späten Mittwochabend mit.

Im Prozess gegen vier Mongolen, die eine Landsmännin vergewaltigt haben sollen, hat das Berliner Landgericht gestern einen Befangenheitsantrag gegen den Vorsitzenden Richter abgelehnt. Der Anwalt eines der Beschuldigten hatte Richter Hansgeorg Bräutigam vorgeworfen, in seiner Verhandlungsführung von der Lektüre einer Broschüre mit "Hinweisen für die Vernehmung asiatischer Beschuldigter" beeinflusst gewesen zu sein.

Von Amory Burchard

Gruselig ist es schon. Gleich hinter der Grenze zwischen Kreuzberg und Treptow spielen Kinder im Park, ein Flohmarkt lockt - und wenige Meter weiter steht in tristem DDR-Einheitsgrau der ehemalige Wachturm der Mauer.

Die von der EU-Kommission vorgeschlagene und von der Bundesregierung massiv unterstützte offizielle Einstufung der Türkei als Kandidat für einen Beitritt zur Europäischen Union ist von der CDU/CSU kritisiert worden. Ihr außenpolitischer Sprecher Karl Lamers nannte den offiziellen Kandidaten-Status am Donnerstag in Berlin ein "riskantes Unterfangen".

Die Bundesregierung hat die Entscheidung über die Lieferung eines Testpanzers vom Typ Leopard II an die türkische Armee am Donnerstag abermals verschoben. Die Sitzung des Bundessicherheitsrates (des für Rüstungsexporte zuständigen Kabinettsauschusses) fand wegen der Abwesenheit von Außenminister Fischer nicht wie geplant statt, wurde in Regierungskreisen bestätigt.

Von Albert Funk

Eine Gruppe grüner Politiker, unter ihnen die Bundestagsabgeordnete Franziska Eichstädt-Bohlig, hat an die eigene Partei appelliert, sich von der Rolle als "Protest- und Milieupartei" zu verabschieden und sich stärker als Volkspartei zu verstehen. Der Wandel zur "gesamtgesellschaftlichen Partei", so Eichstädt-Bohlig, bedeute auf Landes- und Lokalebene auch, den Kreis möglicher Bündnispartner zu erweitern.

Von Lars von Törne

Ihre Goldmedaille konnte die 20-jährige Russin Swetlana Schorkina verlieren, ihren Stolz nicht: Nachdem die Niederlage schon früh fest gestanden hatte, half sie ihrer schärfsten Konkurrentin Simona Amanar im letzten Durchgang, den Stufenbarren zu präparieren. Aber nicht einmal diese Geste der Demut vor der Thronfolgerin war von Erfolg gekrönt: Auch die Rumänin verspielte mit einem Sturz alle Medaillenchancen.

Der SPD-Spitzenkandidat Walter Momper hat vier Tage nach der Wahlniederlage der Sozialdemokraten erklärt, keine politischen Führungsaufgaben übernehmen zu wollen. Für das Wahlergebnis fühle er sich mitverantwortlich, schrieb er in einem Brief an den SPD-Landeschef Peter Strieder.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sollte sich das Nobelpreiskomitee tatsächlich nicht auf einen chinesischen Dissidenten als diesjährigen Nobelpreisträger geeinigt haben, dann wäre es jetzt, auch in allerletzter Minute, an der Zeit, noch einmal umzusteuern. Denn die Genossen in Peking schreien schon auf, bevor das Komitee eine Entscheidung veröffentlichen, noch ehe der symbolische Peitschenhieb der Humanität es treffen konnte.

Der gescheiterte SPD-Spitzenkandidat Walter Momper hat seinem Landesvorsitzenden Strieder geschrieben. Das, immerhin, ist eine gesicherte Nachricht, denn dieser Brief liegt vor.

Von Lorenz Maroldt