zum Hauptinhalt

Ein 46 Jahre alter Mann aus Kreuzberg hat gestern früh aus Verzweiflung über die Zwangsräumung seiner Wohnung versucht, sich das Leben zu nehmen. Er fügte sich beim Eindringen der Polizei einen Stromschlag zu, konnte aber von Sanitätern gerettet werden.

Bei einem Bahnunglück in Konz-Karthaus bei Trier ist ein Bahnarbeiter getötet worden. "Es spricht alles dafür, dass der Lokführer eines Arbeitszuges ein rotes Haltesignal überfahren hat", sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Trier, Roos, am Dienstagabend nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen.

Knapp die Hälfte der Briten ist nach einer Meinungsumfrage dafür, dass die Europa-Währung Euro auch in Großbritannien eingeführt werden soll. In einer am Dienstag in London veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Instituts NOP für die britische Zeitung "Express" sprachen sich 47 Prozent der Befragten für einen Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union (EU) sowie für den Beitritt ihres Landes zur Währungsunion aus.

Ein Junge, der aus Angst vor einem Hund vom Bürgersteig auf die Fahrbahn flüchten wollte, ist von einem Auto überrollt worden und noch am Unfallort verstorben. Die Halterin des Dobermanns, vor dem das Kind Angst bekommen hatte, wird von der Polizei gesucht.

Von Annette Kögel

Globalisierung und Virtualisierung der Märkte veranlassen immer mehr Unternehmen und Verbraucher, das Internet als Plattform für eine umfassende und flexibel gestaltete Kommunikation zu nutzen. Hierbei kristallisiert sich die Logistik als strategischer Erfolgsfaktor in der elektronischen Geschäftsabwicklung (e-Business) heraus.

Trotz kleinerer Nachbeben im "Fall Basler" ist beim FC Bayern München wieder Ruhe eingekehrt, die unter keinen Umständen durch eine sportliche Pleite in der Champions League erneut schwer erschüttert werden soll. "Es geht noch nicht um Alles oder Nichts, aber unser Ziel muss ein Sieg sein", lautet die Marschroute von Trainer Ottmar Hitzfeld für die Partie bei Tabellenführer FC Valencia (Aufzeichnung 23 Uhr bei tm 3).

Real Madrid und Girondins Bordeaux stehen vor dem Etappenziel, einem Quartett droht hingegen der vorzeitige Abschied aus dem Millionenspiel: Für Galatasaray Istanbul, PSV Eindhoven, Molde FK und Willem II Tilburg geht es heute beim Rückrundenstart in der Champions League bereits um die Zukunft auf dem internationalen Parkett. Sollten die vier Schlusslichter den Gruppen E bis H auch im vierten Anlauf sieglos bleiben, ist der Zug zur Zwischenrunde endgültig abgefahren.

Vor einem Scheitern der Bemühungen um eine weltweite Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen hat der Exekutivsekretär der UN-Klimakonvention, Michael Zammit Cutajar, gewarnt. Wenn die USA und Russland die Verpflichtung zur Reduzierung der klimaschädlichen Stoffe nicht ratifizierten, seien die seit dem Klimagipfel von Rio im Jahr 1992 laufenden Bemühungen praktisch vergebens, meinte Cutajar am Dienstag in Bonn, knapp eine Woche vor Beginn der 5.

Während Helgoland und die britischen Kanalinseln einen Status angenehmer Zollfreiheit erreicht haben, sind die finnischen Ålands, eine Inselgruppe zwischen Finnland und Schweden, in einer Art Zoll-Loch gelandet, von dem die schwedischsprachigen Ålänningar nicht wissen, ob es ihnen zum Nachteil oder zum Vorteil gereicht: Als autonomes Gebiet der Republik Finnland gehören sie politisch zur EU, wirtschaftlich aber haben sie einen Sonderstatus durchgesetzt, der eigentlich nur den Schnapstouristen - dem skandinavischen Pendant zu den mitteleuropäischen Butter-Touristen - etwas nützt.Freiheit von Steuern und anderen fiskalischen Abgaben gibt es auf den Ålandinseln auch jetzt nicht.

Der Einzelhandel ist vorsichtig geworden, wenn es um den Verkauf von Strom geht. Obwohl die Energieunternehmen bereits vor Wochen Verhandlungen mit den Handelskonzernen über Kooperationen beim Verkauf von Strom an private Haushalte begonnen haben, stockt der Verkauf noch immer.

Auf der Suche nach den Grabschändern von Peine konzentriert sich die Polizei auf das Umfeld des inhaftierten Mordverdächtigen im Fall Markus Wachtel. Nach einer Durchsuchungsaktion bei sieben Freunden und Verwandten des 18 Jahre alten Berufsschülers seien verschiedene Gegenstände beschlagnahmt worden, sagte Polizeisprecher Klaus Buhlmann am Dienstag in Braunschweig.

Jo Bauer, der Technische Delegierte des Automobil-Weltverbandes Fia, hat Hintergründe über die Untersuchung der Ferrari von Eddie Irvine und Michael Schumacher preisgegeben, die am Sonntag zur Disqualifikation beim Formel-1-Rennen in Malaysia geführt hatten. "Ich habe ja schon öfter beobachtet: Bei Ferrari gab es immer einen Wettlauf, ob sie schneller das Auto abdecken oder die Dinger in die Garage kriegen.

Wenn es nach dem Gesetz der Serie ginge, müsste Robert Bartko vom Berliner Peugeot-Rad-Team heute Abend bei den Bahn-Weltmeisterschaften nach der Entscheidung in der 4000-m-Einerverfolgung wie im Vorjahr in Bordeaux wenigstens die Bronzemedaille umgehängt bekommen. Denn auch wie in der vorigen Saison patzte der 23-Jährige bei den Deutschen Meisterschaften und wurde seiner Favoritenstellung mit Platz vier nicht gerecht.

In einer so interessanten Stadt wie Berlin kann man nicht pünktlich sein. Und so warteten die Gäste geduldig auf Toni Morrison, zu deren Ehren die Amerikanische Botschaft einen Stehempfang gab.

Von Hella Kaiser

Vor längerem machte unter Autofahrern die halb als Gerücht, halb als Wirklichkeit eingestufte Nachricht die Runde, ein alkoholisierter Autofahrer sei in seinem Prozeß zuletzt doch mit Glanz und Gloria freigesprochen worden. Er hatte sich mit der Polizei eine wilde, aber unfallfreie Verfolgungsjagd geliefert und zur Verteidigung angeführt, eben diese Extremsituation habe erwiesen, dass er zum Führen eines Fahrzeugs sehr wohl noch in der Lage war.

Von Andreas Conrad

Der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr, Herbert Mai, sah ein bisschen betrübt aus, als er sich kurz vor Beginn der Kundgebung gegen das Sparpaket der Bundesregierung im Pressezelt aufwärmte. "Wir haben uns im Herbst 1998 nicht für einen Politikwechsel engagiert, um ein Jahr später zu erleben, dass nicht alles anders, manches schlechter und nur weniges besser gemacht wird als zuvor", sagte er.

Keine neuen Nullrunden, sondern volle Teilhabe an der Einkommensentwicklung. Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes wenden sich insbesondere gegen die für die Jahre 2000 und 2001 vorgesehene Anhebung der Beamtenbezüge nur in Höhe des Inflationsausgleichs, der voraussichtlich 0,7 beziehungsweise 1,6 Prozentpunkte betragen wird.