zum Hauptinhalt

Die SPD bietet den Grünen einen Kompromiss an - Rüstungsexporte sollen künftig stärker von der Einhaltung der Menschenrechte abhängenRobert Birnbaum Im Koalitionsstreit um die Panzer-Lieferung an die Türkei hat sich am Montag ein Kompromiss abgezeichnet. Bundeskanzler Schröder und die SPD-Spitze wollten den Grünen am Abend im Koalitionsgespräch anbieten, die Richtlinien für Rüstungsexporte schärfer zu fassen.

Von Robert Birnbaum

Die Außenpolitik, das schien nach dem rot-grünen Wahlsieg so sicher wie das Amen in der Kirche, die Außenpolitik würde einer der großen Knackpunkte des Bündnisses. Nur allzu gut war allen in Erinnerung, welche Kämpfe Joschka Fischer mit seiner Partei über den deutschen Militäreinsatz in Bosnien-Herzegowina auszufechten hatte.

Von Robert Birnbaum

Der Streit war absehbar, weshalb das Kapitel "Ausstieg aus der Atomenergie" auch eins der ausführlichsten im rot-grünen Koalitionsvertrag ist. Genutzt hat die redaktionelle Sorgfalt bislang wenig, der Streit ist trotzdem ausgebrochen - und zeitweise mit einer Wucht, dass der Bestand der Koalition gefährdet erschien.

Von Robert Birnbaum

Was uns die Kommunalwahl in Baden-Württemberg schert? Sie gibt immerhin weitere Hinweise darauf, welche Gefahren Rot und Grün im Bund drohen; dann nämlich, wenn das Fundament brüchig wird.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Nach dem zweiten Sondierungsgespräch mit der CDU erwägt die SPD-Führung dem Vernehmen nach, eine Empfehlung für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der Union abzugeben. Zunächst müsse aber der SPD-Landesausschuss über die Ergebnisse informiert werden, sagte der Vorsitzende der Berliner Sozialdemokraten, Peter Strieder, am Montag nach einem drei-stündigen Treffen mit der CDU-Spitze.

Von Brigitte Grunert

Boulevardzeitung "Blick" kommt ins RudernJan Dirk Herbermann Raoul ist verschwunden. Tagelang hatte der 11-Jährige unschuldig von der Frontseite des Züricher Boulevardblattes "Blick" die Leser angelächelt.

Im Krankenhaus von Grosny türmen sich die blutigen Laken - die russische Armee will es nicht gewesen sein, allenfalls ein bisschen. Auf Spurensuche im Kaukasus.

Von Elke Windisch

Für die CDU endet das Wahljahr 1999, wie es mit der Landtagswahl in Hessen begann: mit einem glänzenden Sieg. Zwar liegen wegen des komplizierten Kommunalwahlrechts in Baden-Württemberg die endgültigen Zahlen noch nicht vor, doch klar ist: Die Union kann in den größeren Städten des Südwestens fast durchgängig Zuwächse um die zehn Prozent verzeichnen - also gerade dort, wo die Bundespolitik am stärksten auf Kommunalwahlen durchschlägt.

Früher, Ende der 70er, als der damals 21-Jährige zum ersten Mal vor der Kamera stand, war in der Welt des Films noch alles ganz einfach: Eine junge Türkin verliebte sich in einen Deutschen, gespielt von Herbert Grönemeyer; die Mutter weinte, der Vater tobte. Tayfun Bademsoy in der Rolle des großen Bruders schwor Rache, ging auf Grönemeyer los.

Als Unicef-Schirmherrin startet die Frau des Bundespräsidenten, Christina Rau, am heutigen Dienstag die traditionelle Weihnachts-Grußkartenaktion zu Gunsten von Kindern in Not. Sechs Mädchen und Jungen unterschiedlicher Herkunft überreichen Frau Rau dazu im Berliner Schloss Bellevue eine überdimensionale Grußkarte.

Eine Gesamtschule, die selbst Gymnasien in Bezirk Konkurrenz macht - das ist die Gustav-Heinemann-Oberschule in Tempelhof. An der vor einem Vierteljahrhundert gegründeten Gesamtschule bewerben sich doppelt so viele Schüler, wie sie aufnehmen kann.

Wer liest eigentlich Politiker-Bücher? Wir reden nicht von ehemaligen Politikern.

Von Robert Birnbaum

Wer keinen türkischen Nachbarn hat und eine Satellitenschüssel mit einem Durchmesser von mindestens 1 Meter 20 besitzt, kann das Spiel auf dem türkischen Privatsender "Star TV" doch noch live sehen. Die Schüssel muss dafür auf 42 Grad Ost eingestellt werden, so dass dann der Sender über den Satelliten Türksat 1C empfangen werden kann.

Berlins Gesundheitssenatorin Beate Hübner appelliert an alle Berliner Eltern, ihre Kinder gegen Masern, Mumps und Röteln impfen zu lassen. Anlässlich der "Impfwoche", einer bundesweiten Aktion der Ärzteschaft, wies die Senatorin gestern darauf hin, dass gerade bei Berliner Kindern kein ausreichender Impfschutz gegeben sei.

Von Amory Burchard

Die Filmemacher Doris Dörrie, Rosa von Praunheim und - als prominenter Zaungast - Kulturstaatsminister Michael Naumann sind die Stars der am Mittwoch beginnenden Hofer Filmtage. Doris Dörrie, die 1985 mit "Männer" in Hof der eigene Durchbruch und der Startschuss für die neue deutsche Komödienwelle gelang, präsentiert als Uraufführung "Erleuchtung garantiert": Uwe Ochsenknecht spielt einen verlassenen Liebhaber, der Trost in einem Zen-Kloster sucht; Rosa von Praunheim ist mit dem biographischen Spielfilm "Der Einstein des Sex" über den Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld dabei, und Michael Naumann ist Gastgeber des zum zweiten Mal tagenden Bündnisses für den Film, das sich am Rande des traditionsreichen Festivals versammelt.