zum Hauptinhalt

Sie hatten sich den Sieg fest vorgenommen und hielten bis zum Schluss eisern an ihrem Ziel fest: Die Ringer des RC Germania Potsdam setzten sich am Samstagabend beim AC 1990 Taucha mit 25:16 durch und verbuchten damit den zweiten Auswärtssieg der laufenden Saison in der 2. Bundesliga.

Blankensee - Brandenburgs Umweltminister Dietmar Woidke (SPD) hat am Samstag im Naturpark Nuthe-Nieplitz ein Besucherzentrum am Wildgehege Glauer Tal eröffnet. In dem Holz-Glasbau bekommen Besucher Auskünfte über den 623 Quadratkilometer großen Naturpark, der zwischen Trebbin, Beelitz, Saarmund und Treuenbrietzen liegt, wie das Umweltministerium mitteilte.

Unter fünf Sätzen machen es die Regionalliga-Volleyballer der WSG Waldstadt in dieser Saison scheinbar nicht. Gingen die ersten beiden Meisterschaftsspiele an den vergangenen Wochenenden noch unter eigenwilligen Umständen gegen den USV Potsdam und den VfK Südwest Berlin jeweils mit 2:3 verloren, wiesen die Waldstädter gestern nach, dass sie derart zeitaufwendige Prozeduren auch erfolgreich zu gestalten wissen.

Denkbar knapp verpasste Wasserball-Zweitligist OSC Potsdam in der Schwimmhalle Brauhausberg gegen den Bundesligisten SV Krefeld 72 die Pokalsensation. Erst nach Verlängerung und Fünf-Meter-Schießen unterlagen die Mannen von Trainer Peter Driske 14:15 (3:2, 1:1, 2:2, 1:2, 1:1, 1:1, 5:6) und schieden in der 1.

Vor der Regionalliga-Begegnung des SV Babelsberg 03 gegen den Hamburger SV II gab es eine gute Nachricht: Holger Rupprecht, derMinister für Bildung, Jugend und Sport, überreichte dem SVB-Vorsitzenden Rainer Speer einen Scheck des Landes über 100 000 Euro. Der Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs sagte zudem von der Stadt noch weitere 160 000 Euro zu.

Die Heimsiege gegen Schönewalde (3:2) und Golßen (4:0) hatten bei den Michendorfer Fußballfans vor dem dritten Heimspiel der Saison einige Erwartungen geweckt. Der ESV Lok Falkenberg spielte aber nicht mit und gewann mit 3:1 (2:1).

Viel kann man beim diesjährigen Altstadtfest mitnehmen: gute Laune, Ohrwürmer, kleine Geschenke. Man kann aber auch etwas geben: Wer sich am Basketball-Punktspiel beteiligt, spendet die dafür erhobenen zwei Euro für die Baskettball-Nachwuchsabteilung des RSV Eintracht Teltow/Stahnsdorf/Kleinmachnow.

Tram

Vor 40 Jahren fuhr die letzte Straßenbahn im Westen Berlins. Die Verkehrsplaner wollten damals die autogerechte Stadt - heute bereuen das viele.

Von Klaus Kurpjuweit

Mit einer Werbezeile wie „Krimi auf Leben und Tod“ locken Kindertheater ihre kleinen Zuschauer nicht jeden Tag in ihre Spielstätte. Anders sieht das im Fall der atemberaubenden Story Kletter-Ida aus.

IN SCHANGHAI DEUTSCHLAND – BRASILIEN 2:0 (0:0) Deutschland: Angerer - Stegemann, Hingst, Krahn, Bresonik - Garefrekes, Laudehr, Lingor, Behringer (74. Müller) - Smisek (80.

Minderjährige verletzen im Internet oft das Urheberrecht. Illegal heruntergeladene Musik oder scheinbar kostenlose Downloads werden vor Gericht aber nicht als Bagatelldelikte angesehen - und Eltern haften für ihre Kinder.

Nein, Musik hört Arne Klenz (46) nicht auf seinem Mp3-Player, während er den Läufern Wasser oder Obststückchen reicht. „Ich hab’ hier auf Radio geschaltet und verfolge so ständig, was auf der Strecke passiert und wo die Spitzenläufer sind“, sagt der freiwillige Helfer aus Lichterfelde.

Mit den meisten Software-Programmen lassen sich Plagiatoren nicht stoppen, haben Forscher der FHTW Berlin herausgefunden. Ein Programm entdeckte sogar keine einzige der Testfälschungen.

Seit kurz vor acht Uhr hat sie geschnippelt wie eine Weltmeisterin: Wäschekörbe voll Apfel- und Bananenstückchen. Petra Bütow (52) aus Reinickendorf ist „über Freunde auf die Idee gekommen“, beim Marathon am Verpflegungsstand freiwillig zu helfen.

Die Kerzen am Weihnachtsbaum im Außenministerium muss dieses Jahr ein anderer anzünden, nicht mehr Erzbischof Erwin Josef Ender. Der Apostolische Nuntius steht den anderen ausländischen Diplomaten vor, sozusagen den obersten Lichtträgern ihrer Länder, und darf Weihnachtsbäume zum Leuchten bringen.

Von Claudia Keller

Chinas gefürchteter Staatsfonds geht mit 200 Milliarden Dollar an den Start. Sein Ziel: lukrative Beteiligungen in aller Welt. Regierungen und Unternehmen im Ausland sind gespannt. Staatsfonds dieser Art könnten „spielend ein Dutzend Dax-Konzerne aufkaufen“.