zum Hauptinhalt
Geschichtsbilder: Eine Seite aus dem Album "Die Suche", das die NS-Zeit behandelt.

Ob in Deutsch, Geschichte, Kunst oder Fremdsprachen: Immer öfter werden Comics im Unterricht eingesetzt. Anregungen für Lehrer gibt es am heutigen Montag bei einer Veranstaltung mit Experten im Tagesspiegel.

Von Lars von Törne

Jetzt ist es amtlich: Am 9. Juli 2011 wird der Südsudan der erste neue Staat des 21. Jahrhunderts. Schon vor der Verkündung des amtlichen Ergebnisses des Unabhängigkeitsreferendums am Montag hatte Sudans Präsident Omar al Bashir die Abspaltung des Südens anerkannt.

Überlebensgroß. In den USA wurde Ronald Reagan am Wochenende vielfach geehrt.

"Mister Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor!" Mit diesem Satz ist der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan den Berlinern im Gedächtnis geblieben. Nun lässt der Senat Orte für eine Würdigung prüfen.

Von Lars von Törne

Ungeachtet des begonnenen Dialogs zwischen Regierung und Opposition in Ägypten gehen die Proteste gegen Staatschef Hosni Mubarak weiter. Die Bundesregierung spricht sich unterdessen gegen schnelle Neuwahlen in Ägypten aus.

Nachlassende Sorgen um die Lage in Ägypten haben den Dax am Montag auf ein Dreijahreshoch getrieben. Auch gute Unternehmensnachrichten hoben Börsianern zufolge die Laune der Anleger.

2000 Fans begleiteten die Eisbären nach Wolfsburg – das gab es noch nie. Die Berliner Anhänger feierten Karneval in der Autostadt und trieben ihre Mannschaft zum 5:3-Sieg im Spitzenspiel. Der Trainer und der Kapitän bedanken sich.

Von Ron Ulrich
Ein Weltmeister soll’s richten. Manager Dieter Hoeneß ist davon überzeugt, dass Pierre Littbarski (l.) resoluter zu Werke geht als Steve McClaren (r.). Foto: firo

Der VfL Wolfsburg setzt den erfolglosen Steve McClaren vor die Tür – sein bisheriger Kotrainer Pierre Littbarski soll sich nun als Retter versuchen

Von Christian Otto

Eine kranke Frau will zurück in ihr Arbeitsumfeld, zurück ins Leben. Und die ARD nutzt die Popularität von Monica Lierhaus zur Vermarktung der "Fernsehlotterie". Warum denn nicht?

Von Alfons Frese
Signal der Richter. Vor dem Bundesgerichtshof geht es auch um die grundsätzliche Frage, wie Banken mit ihren Kunden umgehen.

Die Deutsche Bank muss sich erneut vor Gericht gegen den Vorwurf wehren, sie habe Anleger falsch beraten – und trage deshalb Mitschuld an hohen Verlusten. Nun urteilt der Bundesgerichtshof.

Von Henrik Mortsiefer

Jedes dritte Handy ist ein SmartphoneBerlin - Der deutsche Handymarkt wird auch 2011 kräftig zulegen. Die Zahl der verkauften Geräte soll um 4,3 Prozent auf 29 Millionen Stück wachsen, der Umsatz um 3,7 Prozent auf 4,4 Milliarden steigen, lautet die Prognose des Hightech-Verbandes Bitkom.

Jordaniens Muslimbrüder wollen nicht ins Kabinett. Islamisten und Beduinen misstrauen gemeinsam der Königin.

Von Charles A. Landsmann

Berlin - Um die Ecke pfeift ein schneidender Wind, der Verkehrslärm macht es schwer, die Worte zu verstehen. Doch ist es ein berührender Augenblick an diesem Montagnachmittag, als sich etwa 50 Menschen an der Oberlandstraße in Tempelhof versammeln.

Von Barbara Kerbel

Merkel macht sich selbst an eine Hartz-Regelung – vielleicht endet jetzt die Kleingeisterei

Von Stephan-Andreas Casdorff

Zehntausende Leiharbeiter brauchen zusätzlich zu ihrem Lohn staatliche Hilfe. Jeder Achte von ihnen verdiene so wenig, dass er auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen sei, hieß es in einer am Montag bekannt gewordenen Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Claudia Pechstein.

Claudia Pechstein verliert auch nach Ablauf ihrer Zweijahressperre am Dienstag ihre Unterstützung durch die Sportfördergruppe der Bundespolizei. Die fünfmalige Olympiasiegerin soll nun künftig ihren Dienst als Vollzugsbeamte der Bundespolizei antreten.

Von Friedhard Teuffel
Ist das dein Ernst? Trainer Muli Katzurin und die Fans von Alba Berlin konnten kaum glauben, was die Mannschaft um Tadija Dragicevic gegen Bonn ablieferte.

Die Pleite gegen Bonn lässt Alba ratlos zurück. Die Verantwortlichen appellieren an die Spieler. Bis zum Ende der Transferfrist am 28. Februar könnte Alba noch maximal drei neue Akteure verpflichten.

Von Lars Spannagel

Der neue Präsident der Kultusministerkonferenz Bernd Althusmann will als Schwerpunkt die Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen verstärken. Die Kultusminister wollen im Herbst mit Kanzlerin Merkel das Kooperationsverbot von Bund und Ländern in der Bildung diskutieren.

Von Tilmann Warnecke
Rundum versorgt. Um das Gehirn zu schützen, werden Patienten mitunter in ein künstliches Koma versetzt. Sie werden beatmet und ihre Körperfunktionen von zahlreichen Messgeräten überwacht. Nach dem Aufwachen ist oft eine umfassende Rehabilitation nötig, um ihnen den Weg zurück in den Alltag zu ermöglichen.

Der Fall Monica Lierhaus zeigt: Mit Motivation sind große Fortschritte möglich – auch noch nach Jahren. Der Blick in die Zukunft, die Prognose, ob jemand wirklich wieder "ganz der Alte" sein wird, ist dennoch sehr schwierig.

Von Adelheid Müller-Lissner

Bei Schlaganfällen, Blutungen oder auch Gehirn-OPs besteht die Gefahr, dass das Gehirn anschwillt, genau wie ein Knöchel bei einer Verstauchung. Da es im Schädel aber kaum Platz gibt, in den sich das Gewebe ausdehnen kann, drückt es nach innen und quetscht die Blutgefäße zusammen.

Die rechte Kriminalität in Deutschland schwächt sich offenbar etwas ab. Die Polizei hat im vergangenen Jahr bundesweit nach vorläufigen Erkenntnissen 13.622 Delikte gezählt, die Neonazis und andere rechts motivierte Straftäter verübt haben.

Von Frank Jansen

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sieht sich seit einer "Spiegel"-Meldung vom Wochenende dem Vorwurf ausgesetzt, mit Klaus-Uwe Barthel einen ehemaligen Inoffiziellen Mitarbeiter (IM) der DDR-Staatssicherheit in leitender Funktion als Redakteur zu beschäftigen.

Taktikgeplänkel am Grün. Mark Williams gewann das German Masters.

In einem spannenden Taktikgeplänkel gewann Mark Williams am Sonntag das Berliner Snooker-Masters gegen Mark Selby. Die 2500 Zuschauer verharrten geduldig bis nach Mitternacht im Tempodrom.

Von Johan Dehoust