zum Hauptinhalt

Wen findet die Frau toller: Einen, der seine Zuneigung offen zeigt? Oder einen, der zwar freundlich ist, aber die Tiefe seiner Gefühle nicht gleich offenbart? Eine Studie rät, den Partner im Unklaren zu lassen.

Große Ideen als Feigenblatt für Sparmaßnahmen? Cameron widerspricht.

Ungeachtet starker Kritik hält der britische Premier David Cameron an seinem Plan einer "Big Society" fest und will die Bürger in die Pflicht nehmen.

Von Matthias Thibaut
In guter Gesellschaft. Viele der tunesischen Flüchtlinge auf Lampedusa sind jung, gut ausgebildet und sprechen mehrere europäische Sprachen. Sie wollen arbeiten und suchen teilweise wohl nur vorübergehend Schutz vor Chaos und Gewalt in ihrer Heimat.

Überfüllte Auffanglager und verzweifelte Menschen: Italien ist mit dem Flüchtlingsstrom aus Tunesien überfordert. Tunesien weist derweil Hilfe durch italienische Polizisten zurück. Beide Länder verhandeln jetzt über die Flüchtlinge.

Von Paul Kreiner
Auch in Teheran kommt es nun zu Unruhen.

Im Iran sind bei Zusammenstößen zwischen Polizei und Oppositionsanhängern Medienangaben zufolge ein Mensch erschossen und mehrere weitere verletzt worden. Die Demonstranten folgten einem Aufruf zu einer Solidaritätskundgebung mit den Protesten in Ägypten und Tunesien.

Von Martin Gehlen

Am deutschen Aktienmarkt geht es zum Auftakt der Handelswoche weiter nach oben. Der Dax schaffte am Montag ein neues Dreijahreshoch bei 7424 Punkten und schloss mit 0,3 Prozent im Plus bei 7396 Punkten.

Cottbus - Auch wenn er das nie zugeben würde – am liebsten säße Frank Szymanski am kommenden Dienstag mit auf der Straße. Erstmals will dann ein von Studenten initiiertes Aktionsbündnis durch eine Sitzblockade den alljährlichen Neonazi-Aufmarsch anlässlich der Bombardierung von Cottbus im Februar 1945 verhindern.

Von Sandra Dassler

Berlin - Trotz boomender Konjunktur sind die Haushaltslöcher der Kommunen so groß wie nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Gemeinden steuern deshalb mit Sparpaketen und höheren Gebühren gegen, wie der Deutsche Städtetag am Montag bestätigte.

ABIFEIER ZU GEWINNEN Wie wird in anderen Kulturen oder Ländern das Ende der Schulzeit gefeiert? Das wollen wir wissen!

FILMEMACHER Ist es nicht ein Wunder, dass es immer wieder Neues im Kino gibt? Die Geschichte von einem, der einen Film machte – und dabei fast verrückt geworden wäre

Von David Assmann

Insgesamt zog Innenminister Dietmar Woidke eine zwiespältige Unfallbilanz für Brandenburg im Jahr 2010:acht Prozent mehr Unfälle (2009: 82 899, 2010: 89 532)aber 393 Verletzte weniger (2009: 10 692, 2010: 10 299)und zehn Tote weniger (2009: 202, 2010: 192).Damit starben erstmals weniger als 200 Menschen auf Brandenburgs Straßen.

Ronaldo erklärt seinen Rücktritt vom aktiven Profi-Fußball.

Nach 18 Jahren Profi-Fußball hat sich Brasiliens Stürmerstar Ronaldo endgültig vom Rasen verabschiedet. Der 34-Jährige erklärte am Montag in São Paulo das Ende seiner aktiven Fußballer-Laufbahn.

Von Sebastian Stier

Beim Volksentscheid hat der Bürgersinn über eine Politik-Maschinerie gesiegt, deren Akteure allzu oft geneigt sind, die naheliegende Lösung für alternativlos zu erklären. Mit dieser Haltung hat sich der Apparat in Berlin verkalkuliert.

Von Lars von Törne

WETTBEWERB Noch ein Film über eine unsichtbare Gefahr: „V Subbotu“ spielt in Tschernobyl

Von Christiane Peitz

SONDERVORFÜHRUNG Diese Höhlenmalereien sind 30 000 Jahre alt: Werner Herzogs „Cave of Forgotten Dreams“ – ein außergewöhnliches 3-D-Erlebnis

Von Christina Tilmann

Mit Buzz Aldrin und Sean Penn hat Cinema for Peace wieder große Namen in die Stadt geholt. Aber neu geschürte Konflikte mit der Berlinale werfen einen Schatten auf die gut gemeinten Ziele der Glamour-Veranstaltung.

Von Elisabeth Binder

Neun Menschen sind am Montag bei einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Linienbus der Lübecker Verkehrsgesellschaft und einem Pkw in Lübeck verletzt worden. Beide Fahrzeuge stießen aus bislang ungeklärter Ursache auf gerader Strecke zusammen.

Nicht ohne meinen Schatten. Miranda July, Filmregisseurin, Kurzgeschichtenschreiberin, Performancekünstlerin.

Ein Elfenwesen, ein Puck, eine Pinocchia – Marionette ihrer eigenen Fantasie. Am Dienstag hat ihr Film "The Future" im WETTBEWERB Premiere. Eine Begegnung mit Miranda July

Von Jan Schulz-Ojala

Historiker diskutieren über den stotternden König. Seit "The Queen" hat kein Film die Herzen der Briten so erobert wie "The King’s Speech".

Von Matthias Thibaut
Foto: ZDF

Frank-Markus Barwasser empfängt wieder prominente Gäste zur Bowle – nun aber im ZDF. Welche Folgen der Senderwechsel für die Show des Kabarettisten hat.

Von Thomas Gehringer
Sechs Monate Wartezeit. Der in den USA produzierte X3 verliert Käufer.

BMW hat wegen der boomenden Nachfrage nach deutschen Autos akute Lieferschwierigkeiten. Für den Neubau der Niederlassung am Berliner Kaiserdamm kommen derweil die Planungen voran.

Von Henrik Mortsiefer

Im Tarifstreit zwischen den Bahn-Arbeitgebern und der Lokführergewerkschaft GDL hat Ex-Verteidigungsminister Peter Struck eine Schlichtung ins Spiel gebracht, um Warnstreiks zu verhindern.

Von Carsten Brönstrup

Flüchtlinge aus Nordafrika suchen zu Tausenden den Weg über das Mittelmeer nach Europa - und stellen die EU auf eine harte Probe. Wer aus dem Maghreb in die EU flieht, muss im Zweifel wieder zurückgeschickt werden.

Von Albrecht Meier

Erstaunlich, was Wissenschaftler alles aus einem sechs Zentimeter langen Knochen herauslesen: Schon vor 3,2 Millionen Jahren hatten Frühmenschen das Leben in den Bäumen offenbar praktisch aufgegeben und liefen fast nur noch auf zwei Beinen durch Wald und Savanne.

Von Roland Knauer
Vorbild Jimi Hendrix. Anna Calvi rockte am Wochenende im Kreuzberger Privat Club.

Das Zentralinstrument der Rockmusik war lange eine Männerdomäne. Die britische Sängerin und Gitarristin Anna Calvi will das ändern.

Von Jörg Wunder
Späte Ehrung. Kent Nagano und das Deutsche Symphonie-Orchester.

Ein Klassik-Preis geht nach Berlin, an das Deutsche Symphonie-Orchester – noch mit Kent Nagano. Dabei ist der Amerikaner schon seit Jahren nicht mehr Chef des Berliner Orchesters.

Von Frederik Hanssen

In der parlamentarischen Auseinandersetzung um die Liebigstraße 14 bleibt der Ton scharf – besonders gegenüber den Grünen. Inzwischen gibt es erste Schätzungen, was der Einsatz den Steuerzahler kosten wird.

Von Jörn Hasselmann

BERLINS TEURES WASSERNach Angaben des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen ist das Wasser in Berlin mit 5,12 Euro je Kubikmeter so teuer wie in keiner anderen Millionenstadt Deutschlands: In Köln liegt der Preis fast zwei Euro niedriger (3,33 Euro) und auch in München ist Wasser viel billiger zu haben (3,66 Euro). Ebenfalls viel günstiger als in Berlin sind die Wasserpreise von Hamburg (4,29 Euro).