zum Hauptinhalt
Abgeschraubt und abgeschrieben. Das Abschaffen des Namens Schering und juristische Auseinandersetzungen um Genreis haben das Geschäft belastet.

Die Abschreibung des Namens Schering beschert Bayer rote Zahlen. Am Standort Berlin will der neue Bayer-Vorstandsvorsitzende Dekkers grundsätzlich festhalten.

Von Carla Neuhaus
Hoffnung für Venedig. Die Londoner Architektin Rachel Armstrong stellt sich vor, die Lagunenstadt mit Bakterien zu retten, die aus Kohlendioxid Kalkstein herstellen. Das Geröll stützt dann die Holzpfähle.

Auch Künstler entdecken die synthetische Biologie – und entwerfen das Design von morgen. Was früher Holz, Metall, Kunststoff oder die Videokunst waren, das könnte morgen das Leben selbst sein.

Von Kai Kupferschmidt

Die Europäische Union hat am Montag weitreichende Sanktionen gegen das Regime von Muammar Gaddafi in Libyen beschlossen. Die 27 EU-Botschafter einigten sich in Brüssel auf Kontensperrungen, Einreiseverbote und Exportbeschränkungen.

Von Matthias Thibaut

Tore können im Fußball verhängnisvoll sein. Vor allem wenn sie nicht fallen wollen, wie bei Eintracht Frankfurt in der Rückrunde 2010/11.

Von Dominik Bardow

FUSSBALL Gerstner neuer Trainer in Offenbach Thomas Gerstner ist neuer Trainer des Drittligisten Offenbacher Kickers. Der 44 Jahre alte ehemalige Trainer von Arminia Bielefeld wurde am Montag als Nachfolger des am Samstag entlassenen Wolfgang Wolf vorgestellt.

Neue Dienstkleidung. Torsten Frings, Kapitän von Werder Bremen, hat keine Lust mehr auf professionellen Fußball. Er will im Sommer seine Karriere beenden.

Werder Bremen kämpft jetzt mit aller Macht um den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga, aber selbst dann ist ein größerer Umbau der Mannschaft unerlässlich.

Von Frank Hellmann
In der Hochburg des Aufstands. Gegner des libyschen Machthabers Gaddafi bringen auf einer Militärbasis in Benghasi ein Flugabwehrgeschütz in Stellung.

Noch 2009 lieferte die Europäische Union Waffen an Gaddafi, nun will sie beim Aufbau der Demokratie helfen. Auch der britische Ex-Premier Blair gibt sich geläutert - und bietet sich als Vermittler an.

Von
  • Matthias Thibaut
  • Christopher Ziedler
Die Augsburger (helles Trikot) bleiben Hertha BSC in der Tabelle auf den Fersen.

Der FC Augsburg bleibt in der 2. Fußball-Bundesliga der hartnäckigste Verfolger von Spitzenreiter Hertha BSC Berlin. Zum Abschluss des 24. Spieltags gewann Augsburg gegen den FC Erzgebirge Aue.

Nach den Kursverlusten der vorigen Woche haben sich einige Anleger am Montag wieder an den Aktienmarkt getraut. Die etwas niedrigeren Kurse lockten einige an, die längerfristig weiter auf steigende Aktienmärkte setzten, erklärten Händler.

Ausfälle in der Stamm-Bar. John Galliano, Chefdesigner des Modehauses Dior.

John Galliano, Chefdesigner von Dior, soll in einem Pariser Café Gäste mit antisemitischen Tiraden beleidigt haben. Galliano hat die Szene anders in Erinnerung.

Von Hans-Hagen Bremer
Beginnt nun der Kampf gegen den internationalen Tourismus?

Die Kreuzberger Grünen haben einen neuen Feind entdeckt: den "Touri". Tatsächlich sind die Begleiterscheinungen des boomenden Berlintourismus etwas anders als vom Senat gerne dargestellt. Aber wer sind die Opfer?

Von Lorenz Maroldt
Im Inneren des Rechners. Am Dienstag beginnt die Computermesse Cebit in Hannover. Die Veranstalter erwarten mehr als 4200 Aussteller. Unter anderem sollen mehr als 35 neue Tablet-PCs zu sehen sein.

Die Computerbranche will in diesem Jahr um zwei Prozent wachsen. Getrieben wird das Wachstum unter anderem von einer neuen Geräteklasse, den Tablet-Computern. Die Cebit zeigt, was es Neues gibt.

Von Corinna Visser
Der Stuhl blieb leer. Der Chinese Liu Xiabao durfte im vergangenen Dezember nicht nach Oslo reisen, um seinen Friedensnobelpreis entgegen zu nehmen.

Nach dem Friedensnobelpreis für Liu Xiabao beklagen Norwegens Firmen, geschnitten zu werden. Auf einmal haben viele Unternehmen Probleme beim Handel mit der Volksrepublik.

Von André Anwar
Bundeskanzlerin Angela Merkel, der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und seine Frau Emine in Hannover vor der Eröffnung der internationalen Computermesse Cebit.

Türkisch hat für Ministerpräsident Erdogan oberste Priorität - auch für Kinder seiner Landsleute in Deutschland. Die Kanzlerin plädiert moderat für die Gleichwertigkeit der deutschen Sprache. Ihre Partei und auch Außenminister Westerwelle sind aber aufgebracht.

Wenn man dem Bildungssenator bei seinem Amtsantritt 2006 gesagt hätte, dass er eine ganze Legislaturperiode brauchen werde, um die primitivsten Vorkehrungen gegen Lehrermangel treffen zu können – er hätte es wohl nicht geglaubt. Nun immerhin hat er – ein halbes Jahr vor der nächsten Wahl – seinen Schulen endlich die erlösende Botschaft übermitteln können: Ja, sie können ausscheidende Lehrer sofort ersetzen, ja, sie können sofort neue Lehrer einstellen, wenn schwere Krankheit einen Lehrer langwierig am Unterrichten hindert.

Die 83. Oscar-Verleihung hatte stellenweise den Charme einer Rheumadecken-Verkaufsveranstaltung. Aber in ihren Preisen – und dem Sieg für "The King's Speech" - bewies die Academy eine sichere Hand.

Von Jan Schulz-Ojala

Der Getränkehersteller Coca-Cola ist mit einem Wert von 70,5 Milliarden Dollar die teuerste Marke der Welt – gefolgt von IBM (64,7 Milliarden Dollar) und Microsoft (knapp 61 Milliarden Dollar). Die wertvollsten deutschen Marken sind im Ranking des Marktforschungsinstituts Interbrand auf Platz zwölf der Weltrangliste Mercedes (25 Milliarden Dollar) und auf Platz 15 BMW (22,3 Milliarden Dollar).

Seefestspiele Potsdam: BUND fordert VerbotIn einem offenen Brief hat der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs aufgefordert, die für den Sommer geplanten Seefestspiele auf Hermannswerder nicht zu genehmigen, da die Halbinsel ein wichtiger Rückzugsraum für seltene und bedrohte Tiere sei. Über die Genehmigung für den Bau der „Zauberflöten“-Bühne soll am Mittwoch im Potsdamer Stadtparlament entschieden werden.

Zu Beginn der arabischen Revolutionen reagierten die USA vorsichtig. Manche argwöhnten, Obamas Amerika predige Freiheit, habe aber Angst vor den Folgen. In Libyen stellen sich die USA und Europa entschlossen auf die Seite der Gaddafi-Gegner und erwägen sogar militärisches Eingreifen.

Von Christoph von Marschall
Kaymer nimmt Schwung. Der Deutsche ist jetzt bester Golfer der Welt – und kann es nach Einschätzung von Experten lange bleiben.

Martin Kaymer ist nun die Nummer eins der Welt. Von dem 26-Jährigen erwartet man bald einen zweiten Majortitel. Bernhard Langer jedenfalls traut seinem Nachfolger alles zu.

Von Petra Himmel

Der TV-Produzent Otto Meissner ist tot. Auf seiner Filmografie stehen Serien wie "Liebling Kreuzberg" oder "Unser Lehrer Dr. Specht".

Von Joachim Huber
Packendes Finale. Auf den letzten Metern siegt der Österreicher Mario Stecher (rechts) vor Tino Edelmann.

Die deutschen Nordischen Kombinierer haben den WM-Titel im Teamwettbewerb knapp verpasst. Johannes Rydzek, Eric Frenzel, Björn Kircheisen und Tino Edelmann wurden Zweite nach dem Springen und der 4 x 5-Kilometer-Staffel.

Von Andreas Morbach

Der Radiogemeinde, auch über Berlin hinaus, hat sich die Stimme von Jens Brüning seit langem eingeprägt. Ruhig und bedächtig war sie, durchzogen von einer feinsinnigen Ironie. Vergangene Woche ist er im Alter von 64 Jahren gestorben.

Echte Freunde stehen zusammen.

Soziales Engagement oder Talentschmiede, Breiten- oder Leistungssport? In der Jugendarbeit des Lichterfelder FC wird alles unter einen Hut gebracht. Nicht nur deswegen hat der Klub die wohl größte Jugendabteilung Deutschlands.

Von Axel Gustke
Volker Perthes ist Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Die Stiftung berät Bundestag und Bundesregierung in allen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik.

Um die demokratische Entwicklung Tunesiens, Ägyptens und vielleicht weiterer Länder der Region zu unterstützen, muss die EU vor allem deren eigene Kapazitäten stärken, meint Volker Perthes von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Von Volker Perthes

Eine Milliarde Euro Schaden durch Einsturz des Kölner Stadtarchivs Köln - Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs hat einen Gesamtschaden von rund einer Milliarde Euro verursacht. In den Betrag seien die Kosten für die Restaurierung der schwer beschädigten Archivalien und der erforderliche Neubau eines Archivgebäudes eingerechnet, sagte Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD) am Montag.

Der Titel der Ausstellung von Peter Piller lässt an Kraftfahrer mit Wohlstandsbauch denken, die sich nirgends sicherer fühlen als auf vier Rädern. Bei Piller aber, Fotografieprofessor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, hat das einen realen Hintergrund: Die Strecke zwischen seinem Wohnort Hamburg und Leipzig, die er als Pendler zurückzulegen hat.

Post von der Justiz! Jetzt hamse dich, dachte ich mit weichen Knien und versuchte zugleich, mich zu erinnern, wessen man mich bezichtigen könnte.

Von Ariane Bemmer

Der Anmeldezeitraum für grundständige Oberschulen hat am Montag begonnen. Eltern, die ihr Kind an einem grundständigen Gymnasium oder der Gustav-Heinemann-Sekundarschule anmelden möchten, haben bis zum 9.

Bewerbung für Start-StipendienAb sofort können sich gesellschaftlich engagierte und leistungsstarke Schüler mit Migrationshintergrund für das Start-Stipendienprogramm bewerben. Das Programm der Hertie-Stiftung unterstützt sie mit finanzieller Förderung und zahlreichen Bildungsangeboten bis zum  Abitur.