zum Hauptinhalt
Komm, ich nehm dich in die Arme: Dortmunds Nuri Sahin lässt sich von Trainer Jürgen Klopp bis nach Dortmund tragen.

Borussia Dortmund ist nach dem 3:1 beim FC Bayern der Titel fast nicht mehr zu nehmen. Die Münchner liegen bereits 16 Punkte zurück und müssen sogar um den Champions-League-Platz bangen.

Von Sebastian Krass
Marcel Reif. TV-Reporter und Tagesspiegel-Kolumnist.

Für die Bayern ging es nicht mehr darum, die Dortmunder auf dem Weg zur Meisterschaft abzufangen. Nein, es ging darum, wer die beste Mannschaft ist - und jeder einzelne Dortmunder war besser an diesem Tag als die Bayern.

Von Marcel Reif
Foto: dpa

Berlin - Bis jetzt halten sich die Formel-1-Verantwortlichen zumindest offiziell noch alle Möglichkeiten offen: Die Entscheidung, ob das erst einmal abgesagte Auftaktrennen in Bahrain doch noch im Laufe der Saison nachgeholt oder ersatzlos gestrichen wird, ist noch nicht gefallen. Intern hat Formel-1-Boss Bernie Ecclestone in Gesprächen mit wichtigen Verantwortlichen für die Reiseplanung und Logistik der großen Teams durchblicken lassen, dass er eher von einem Komplettausfall von Bahrain für 2011 ausgeht.

Von Karin Sturm
Schalkes Trainer-Trio: Nichts sagen (Magath, r.), nichts sehen (Hollerbach), nichts fühlen (Eichkorn).

Schalke und Nürnberg trennen sich 1:1 – nicht viel erinnert an die rasante Pokalpartie. Während die Nürnberger weiter in eigener Sache werben, bleibt auf Schalke die Stimmung grau.

Von Richard Leipold
Die Libyer kämpfen um ihre Freiheit.

Stämme und Provinzen sind wichtig in Libyen. Aber Gaddafi hat ein Nationalbewusstsein geweckt. Dennoch rebellierte der Osten schon häufiger. Diesmal mit Erfolg.

Von Andrea Nüsse
Doppelbesteuerung? Blaulichteinsatz im Rotlichtmilieu, das kann teuer werden. Städte und Gemeinden entwickeln neue Gebühren und Abgaben vor allem im Gastronomie-, Hotel- und Vergnügungsgewerbe, für Verkehrsteilnehmer und Touristen. 

Passantenbefragungsgebühr für Interviewer, Abgabe für künstliche Bräune und käuflichen Sex: Wie einfallsreich Städte und Gemeinden Abgaben und Gebühren eintreiben und so ihre Einnahmen verbessern wollen.

Von
  • Christian Wermke
  • Carsten Werner
Michèle Alliot-Marie.

In Frankreich steht eine erneute Regierungsumbildung unmittelbar bevor. Die durch eine Tunesien-Affäre unter Druck geratene Außenministerin Michèle Alliot-Marie wird am Sonntag nach nur rund drei Monaten im Amt offenbar ihr Rücktrittsgesuch einreichen.

Nummer Eins im Nebel. Eric Frenzel jubelt nach dem Zieleinlauf in düsteren Oslo über seinen Erfolg. Foto: dpa

Eric Frenzel holt überraschend WM-Gold in der Nordischen Kombination – vor Tino Edelmann

Von Andreas Morbach
Bolls Ball. Mit Timo Boll in Hochform wollen die deutschen Tischtennis-Männer China ablösen. Foto: dapd

Im Tischtennis ist Dortmund ein magischer Ort – jetzt wittern die Deutschen ihre Chance

Von Friedhard Teuffel

Der Österreicher Thomas Morgenstern sicherte sich am Samstag die Goldmedaille von der Normalschanze vor seinem Teamkollegen Andreas Kofler. Dritter wurde der Pole Adam Malysz.

Wir sind die Guten. Ahmed Mery (links) und Zadine El-Zein wollen es nicht länger hinnehmen, dass ihre kurdisch-libanesische Verwandtschaft vor allem wegen krimineller Aktivitäten Schlagzeilen macht.

Libanesisch-kurdische Großfamilien in Berlin wollen ihren schlechten Ruf aufpolieren. Ihr Ziel: Jugendliche mit Sozialarbeit von der Straße zu holen – und dabei auch mit der Polizei zusammenzuarbeiten.

Von Claudia Keller

Solange das rote Licht in der Technik noch nicht leuchtet, wirkt alles entspannt. Die vier Musikkritiker, die am Freitagabend auf der Bühne des Lido in Kreuzberg sitzen, unterhalten sich angeregt, nehmen einen Schluck Wasser oder lesen sich nochmal einen Songtext durch.

Seit dem Sturz Ben Alis im Januar verzeichnet Tunesien eine steigende Kriminalität. Sicherheitskräfte beschuldigen die Anhänger des Ex-Präsidenten, das Land destabilisieren zu wollen.

In der tunesischen Hauptstadt Tunis haben sich am Samstag Gegner der Übergangsregierung heftige Straßenschlachten mit der Polizei geliefert, bei denen drei Menschen getötet wurden. Nach Angaben des Innenministeriums wurden zudem mehrere Menschen verletzt.

PRODieser Text entsteht mit freundlicher Unterstützung der Stadtentwicklungsverwaltung. Just am Freitag schickte die Senatorin eine Mitteilung herum, in der zu lesen ist, dass „sich in Berlin deutliche Zunahmen im Umweltverbund und gleichzeitig Rückgänge im Pkw- und Motorradverkehr“ zu beobachten seien.

Potsdam - Nach Enthüllungen zu weiteren Schnäppchen-Verkäufen von Landesimmobilien Brandenburgs, die trotz der Krampnitz-Affäre erfolgten, wächst der Druck auf Linke-Finanzminister Helmuth Markov. Die Opposition aus CDU, FDP und Grünen beantragte kurzfristig eine Sondersitzung des Finanzausschusses im Landtag.

Von Thorsten Metzner

Der Einsatz des enttarnten britischen Polizeispitzels Mark Kennedy in Berlin bringt Innensenator Ehrhart Körting (SPD) weiter in Bedrängnis. Nach Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) waren die Behörden offenbar viel besser über Kennedy informiert, als sie bisher zugeben wollten.

Der Wolf geht. Es wird kalt.

Wölfe haben es schwer in Deutschland. In Hessen ist der nächste dem harten Geschäft zum Opfer gefallen: Wolfgang Wolf ist nicht mehr Trainer der Offenbacher Kickers.

Der Schatten des Trainers. Viele Fußballvereine in Berlin vertrauen auf Helfer, die sie nicht genau kennen. Foto: dpa

Ein neuer Missbrauchsfall zeigt Lücken im Fußball: Pädophile bleiben als Ehrenamtliche oft unentdeckt

Von Frank Bachner

In einer Volkszählung werden die etwa 1,2 Milliarden Inder erfasst – der Subkontinent könnte bald die Volksrepublik überholen. Die Zählung soll auch ein anderes Megaprojekt unterstützen. Die Regierung will alle Bürger mit einer persönlichen Identifikationsnummer ausstatten.

Von Christine Möllhoff

Der oberste Personalratsvertreter der Stasiunterlagenbehörde, Lutz Penesch, hat sein Mandat niedergelegt – wegen Kontakten zur Staatssicherheit in der Jugend. Es zeigt sich: Das Haus muss auch endlich Klarheit nach innen zeigen.

Von Robert Ide

Berichterstattung zu den Plagiatsvorwürfen gegen Minister Guttenberg Am Montagabend in Kelkheim befand Guttenberg, sich am Wochenende noch mal mit seiner Doktorarbeit beschäftigt zu haben, um feststellen zu müssen, „gravierende Fehler“ gemacht zu haben. Mir erscheint es eher, als ob er sich an diesem Wochenende erstmalig damit beschäftigt hat.

Fernsehen ist nach Arbeiten und Schlafen die Tätigkeit, die die Deutschen am meisten in Anspruch nimmt. Die Grundregel heißt: Emotion schlägt Information. Der Fernseher als Entspannungsmaschine entspricht nicht dem öffentlich-rechtlichen Auftrag.

Von Joachim Huber
Komm, ich nehm dich in die Arme: Dortmunds Nuri Sahin lässt sich von Trainer Jürgen Klopp bis nach Dortmund tragen.

War's das? Die Borussia gewinnt bei Bayern München deutlich mit 3:1 und baut den Abstand zum Rekordmeister auf nun 16 Punkte aus. "Sie sind kaum noch einzuholen, von den Bayern sowieso nicht", sagt der Kaiser nach dem Spiel.

Wann ist es Erotik, wann Pornografie? Diese Frage stellt sich Manfred Rauch, der Jugendschutzbeauftragte von Beate Uhse TV, täglich. Wegen des ständigen Gestöhnes der „Frechen Früchtchen“ und anderer Darsteller sitzt er mittlerweile im Einzelbüro.

Zehn Jahre Beate Uhse TV: Jugendschützer Manfred Rauch prüft Deutschlands ersten Erotiksender auf pornografische Inhalte.

Konsequent. Elisabeth Ruge kämpfte beim Mutterhaus Bloomsbury in London um eine Autonomie, die man ihr nicht zugestehen wollte. Nun geht sie.

Wie verlegt man Bücher in globalisierten Zeiten? Elisabeth Ruge geht beim Berlin Verlag von Bord. Sie kämpfte um eine verlegerische Autonomie, die man ihr nicht mehr zugestehen wollte.

Von Gregor Dotzauer
Hier ist der Chef selber Fan. Karsten Rodemann vom Kreuzberger Videodrom sagt: „Kompetenz wird länger überleben.“

Überall in Deutschland sterben die Videotheken. Seit 2000 verloren sie die Hälfte ihrer Kunden. Nur in Berlin trotzen die Verleiher der Krise. Ein Rundgang.

Von Jan Oberländer
Weiter in der Kritik: Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg

Erstmals greift ein Bayreuther Jurist Karl-Theodor zu Guttenberg öffentlich an. Weitere namhafte Juristen sehen Vorsatz bei Guttenbergs Plagiatsaffäre. Dessen Umfragewerte sinken.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Rainer Woratschka
  • Jost Müller-Neuhof