zum Hauptinhalt
Thomas Kraft.

Dass einer der begabtesten Nachwuchstorhüter des Landes nach Berlin wechselt, ist ein Zeichen an die Konkurrenz. Der Wechsel von Thomas Kraft hat eine Vorgeschichte – fast wäre Michael Rensing bei Hertha gelandet.

Von Sven Goldmann
Gute Bewertung, gute Laune. Katarina Witt und Oberbürgermeister Christian Ude sehen sich und Münchens Bewerbung vom IOC bestätigt.

Die Olympiabewerbung für die Winterspiele 2018 erhält durch den Evaluierungsbericht neuen Schwung. Insgesamt kommt Pyeongchang wohl noch etwas besser weg als München.

Von Patrick Guyton
Alt und jung. Im Haus der Generationen in den Franckeschen Stiftungen in Halle verbringen Kinder der Montessorischule regelmäßig Nachmittage mit an Demenz erkrankten Hausbewohnern.

Forscher gehen der Frage nach, wie man sich vor Demenz schützen kann. Ginkgo, Vitamin E, Omega-Fettsäuren - bewiesen ist davon nichts.

Von Hartmut Wewetzer
Das haut rein. Aron Baynes von den Baskets Oldenburg stopft den Ball in den Korb. Am Ende brachte der größere Willen den Oldenburgern den Erfolg.

Albas Basketballer haben in den Viertelfinal-Playoffs auch den zweiten Matchball nicht genutzt. Die Berliner verlieren in einem dramatischen Spiel 79:80 in Oldenburg und zittern ums Halbfinale.

Von Dominik Bardow
Jörgen Persson.

1989 war Jörgen Persson Weltmeister – mit 45 Jahren tritt er nun wieder bei einer Tischtennis-WM an. Derzeit deutet alles darauf hin, dass er auch 2012 in London mitspielen wird.

Von Friedhard Teuffel
Eine Stufe höher. Berlins Bartlomiej Jaszka (r.) gegen Lars Kaufmann. Foto: City-Press

Die Füchse schlagen Göppingen, sichern Platz vier und stehen vor dem Einzug in die Champions League

Von Hartmut Moheit

Eine Meldung der Nachrichtenagentur Dow Jones, wonach Griechenland im Juni mit zusätzlichen Hilfen über 60 Milliarden Euro rechnen kann, haben am Dienstag den Aktien- und Devisenmarkt beflügelt. Trotz eines Dementis aus dem Athener Finanzministerium stieg der Deutsche Aktienindex (Dax) bis zum Abend um 1,2 Prozent auf 7501 Punkte.

Von Henrik Mortsiefer

Die Potsdamer Staatsanwaltschaft lässt in der Krampnitz-Affäre jetzt den genauen Schaden für das Land Brandenburg ermitteln.. Ein Gutachten soll nun den Wert der Liegenschaft klären.

Von Thorsten Metzner

Michael Rosentritt lobt Herthas Transfer auf der Torhüterposition - auch wenn damit noch nicht alle Baustellen geräumt sind.

Von Michael Rosentritt

FUSSBALL Amerell kämpft weiter vor Gericht Der ehemalige Schiedsrichter-Funktionär Manfred Amerell hat seinem Anwalt zufolge Strafanzeige gegen Michael Kempter gestellt. Der 64-Jährige wirft dem ehemaligen Fifa-Schiedsrichter Kempter vor, bei der ersten Verhandlung des Landgerichts grundlegend andere Angaben gemacht zu haben als zuvor gegenüber dem Deutschen Fußball-Bund.

Gestützt auf positive Quartalsberichte und nachlassende Sorgen um die griechische Schuldenkrise ist der Dax am Dienstag wieder über die Marke von 7500 Punkten zurückgekehrt. Der deutsche Leitindex kletterte bis zum Handelsschluss um 1,2 Prozent auf 7501 Punkte.

Bei seiner Gründung im Jahr 2003 lehrte der Internet-Telefondienst Skype die Telefongesellschaften das Fürchten. Gespräche werden bei Skype vor allem via Computer geführt – und sind zwischen Skype-Nutzern kostenlos.

Von Corinna Visser

Ein Jahr vor der Fußball-Europameisterschaft sagt Polens Regierung Hooligans den Kampf an. Anti-Terroreinheiten stürmen Wohnungen in Poznan und Warschau.

Von Paul Flückiger

Potsdam - Das war ein guter Start in die Zukunft anlässlich des 60-jährigen Bestehens: Inmitten der Welt des Raumschiffes Enterprise feierten die Potsdamer Neuesten Nachrichten (PNN) – Schwesterzeitung des Tagesspiegels – gestern Abend einen stattlichen runden Geburtstag. Das Jubiläumsfest zum „Sechzigsten“ stieg in der Caligari-Halle des Filmparks Babelsberg, wo zur Zeit eine Schau mit Filmkulissen und -Utensilien zur Science-Fiction-Serie „Star Trek“ gezeigt wird.

In dieser Woche werden die Steuern geschätzt – sie decken die Ausgaben von Bund und Ländern schon seit Jahren nicht mehr. Trotz deutlich besserer Einnahmen als im Vorjahr ist keine Entspannung angesagt.

Von Albert Funk
Die neue Spitze. Catherine von Fürstenberg-Dussmann mit dem Vorstandsvorsitzenden Dirk Brouwers.

Der Berliner Dienstleister Dussmann wächst kräftig – trotz der Turbulenzen an der Spitze des Konzerns. Die Zahlen der Gruppe, die weltweit in 21 Ländern aktiv ist, übertreffen den Rekord aus dem Jahr 2009.

Von Jahel Mielke

China kritisiert deutsche Medien wegen Ai WeiweiChinas Außenministerium hat deutsche Journalisten wegen ihrer Berichterstattung über den inhaftierten Künstler Ai Weiwei kritisiert. „Wir hoffen, dass die deutschen Medien den Fall objektiv betrachten und die Souveränität der chinesischen Justiz sowie deren unabhängigen Umgang mit dem Fall respektieren“, hieß es am Dienstag auf einer regulären Pressekonferenz des Außenamtes auf wiederholte Fragen deutscher Korrespondenten nach dem Schicksal des seit dem 3.

Eric Burdon.

Ohne "The House Of The Rising Sun" wäre die Geschichte der Rockmusik anders verlaufen. Ich bin Musik: Eric Burdon zum 70.

Von Christian Schröder

Es ist die lustigste ernste Ausstellung, die seit langem gezeigt wurde. "Über Leben": Fotos von Thomas Hoepker und Daniel Biskup im Deutschen Historischen Museum.

Von Dr. Kerstin Decker
Eine Stufe höher. Berlins Bartlomiej Jaszka (r.) gegen Lars Kaufmann.

Es ist wirklich wahr geworden, die Füchse haben sich zumindest das Ticket für die Qualifikationsrunde zur Handball-Champions-League erkämpft. Die Berliner bezwangen am Dienstag Verfolger Frisch Auf Göppingen mit 28:24.

Von Hartmut Moheit

1901 kam Alois Alzheimer dem Leiden auf die Spur. Die Krankheit ist mit 50 bis 80 Prozent der Fälle die häufigste Form der Demenz, aber bei weitem nicht die einzige.

Von Hartmut Wewetzer

Die erste Erfahrung mit der Schulreform zeigt: Es muss eine Reform der Reform geben. Bei der Ausstattung der Gymnasien und Sekundarschulen läuft etwas schief.

Von Susanne Vieth-Entus

Eben noch haben die Briten in ihrer Botschaft William und Kate zugejubelt – jetzt dient das Haus an der Wilhelmstraße als Sportarena. Da schmettert der stellvertretende Botschafter Andrew Noble, und Paralympics-Medaillengewinner Holger Nikelis wehrt ab.

Unter Beobachtung. Griechenlands Premierminister George Papandreou sucht einen Ausweg aus der Schuldenkrise. Foto: Aris Messinis/AFP

Die EU schaut Griechenland bei den Sparbemühungen auf die Finger – und erwägt weitere Milliardenhilfen. Spätestens 2012 könnte Griechenland in akute Liquiditätsschwierigkeiten kommen.

Von Gerd Höhler

Man muss kein schwäbischer Wutbürger sein, um über die Flugroutendiskussion zu verzweifeln. Kompetenzwirrwarr ist noch die harmloseste Erklärung. Wer im Einzelfall arglistige Täuschung vermutet, liegt vermutlich auch nicht falsch.

Von Gerd Appenzeller

Die Münchner Bewerbung für die Winterspiele 2018 hat offenbar gute Chancen - jedenfalls bessere als die der letzten beiden deutschen Olympiabewerber.

Von Benedikt Voigt

Landleben als Wille und Vorstellung: Das Schauspiel Köln zeigt Tschechows "Kirschgarten" als Zirkusnummer.

Von Jan Oberländer
Frisch eingezogen und noch keine Nachbarn? Das wird es wohl bald in Berlin nicht mehr geben.

Wer eine günstige Wohnung in Berlin mietet, gibt sie so schnell nicht mehr her: Die Berliner sind umzugsmüde – und das liegt an dem zunehmend schwindenden Angebot an freien Wohnungen und den stetig steigenden Mieten.

Von Ralf Schönball