zum Hauptinhalt
Aufmarsch und Aufguss? Wie viel Gesinnungsschutz dürfen extreme Rechte erwarten? Müssen nur ihre Demonstrationen flankiert werden, oder muss der Staat auch ihren Zugang zur Sauna verteidigen? Über den Fall Udo Voigt, hier bei einem Aufmarsch im Jahr 2007, entscheidet in dieser Woche der Bundesgerichtshof.

Ein Hotelbesitzer erteilte dem NPD-Chef Hausverbot. Am Freitag entscheidet der Bundesgerichtshof, ob das rechtens ist. Das Gleichbehandlungsgesetz greift hier nicht, Diskriminierung ist das trotzdem. Auch Nazis müssten in der Sauna schwitzen dürfen, meint unser Autor.

Von Jost Müller-Neuhof
Königliches Spiel. Nach „The Queen“ wurde Helen Mirren von Elisabeth II. zum Tee eingeladen.

Wieder und wieder wurde Elisabeth II. in Filmen dargestellt – oft als Witzfigur. Helen Mirren änderte das und erhielt dafür einen Oscar.

Von Andreas Conrad

MARYS HOCHZEIT © Queen Marys Diadem, ein Geschenk „der Mädchen von Großbritannien & Irland“, 1893, E. Wolff & Co.

In dem ZDF-Film "Tsunami - das Leben danach" spielt Veronica Ferres die Geschichte einer Frau, die ihre Familie im Tsunami verlor - und sich in einen Mann mit ähnlichem Schicksal verliebte.

Von Simone Schellhammer

STAATSBESUCH © Diadem mit Rubinen und Diamanten, 1973, Garrard. Dieses Diadem trug Königin Elizabeth II.

Sind die mageren Jahre für die Arbeitnehmer vorbei? Die IG Metall fordert 6,5 Prozent mehr Lohn.

In der kommenden Woche beschließen die großen Gewerkschaften ihre Tarifforderung. Die IG Metall setzt den Trend.

Von Alfons Frese

22 445 Pubquiz gab es laut einer Studie, die die englischsprachige Wikipedia zitiert, im Jahr 2009 im Mutterland des Kneipenquiz, dem Vereinigten Königreich. In Berlin ist das Angebot kleiner, aber breit gefächert: Normale Quiz finden sich an vielen Orten, neben dem im Intertank zum Beispiel auch im Friedrichshainer Zimt und Zunder (Straßmannstraße 30, jeden ersten Montag im Monat, Anmeldeschluss 19.

PARLAMENTSKRONE © Die Imperial State Crown, 1937, Garrard, Gold und Silber mit Edelsteinen (RCIN31701). Mit dieser Krone eröffnet die Queen jedes Jahr Ende Oktober die neue Sitzungsperiode des Parlaments.

CHARLES’ KRONE © Die Investitur-Krone des Prince of Wales, 1969, Louis Osman, Gold, Diamanten, Smaragde (RCIN 69058). Den Titel hatte er seit 1958, die öffentliche Ernennung fand erst elf Jahre später statt.

GROSSFÜRSTIN © Das Diamantendiadem mit Perlen der Großfürstin Wladimir, ca. 1874, vermutl.

Elizabeth II. ist der Superstar der Monarchie. Vor 60 Jahren trat sie die Thronfolge an, als ihr Vater Georg VI. starb. Ihre Untertanen verehren ihre Königin – trotz mancher Skandale.

Von Matthias Thibaut

Wäre das schön, die Berliner Philharmoniker jede Woche mit Beethovens Fünfter zu hören, die Staatskapelle mit der „Zauberflöte“ und das Freiburger Barockorchester mit den „Jahreszeiten“. Geht aber nicht.

Von Christiane Tewinkel

Dass ausgerechnet ein derart unschuldiges Wort wie Buschwindröschen ein Erweckungserlebnis für Arno Schmidt gewesen sein soll, hätte ich nie im Leben vermutet: Dies und anderes aus der Kindheit des schrulligen Großmeisters erfährt man im Hörbuch „Arno Schmidt in Hamburg“ (Hoffmann und Campe, 2011). Das bewährte Trio Joachim Kersten, Bernd Rauschebach und Jan Philipp Reemtsma, das im selben Verlag schon viel für Schmidt getan hat („Zettel’s Traum, 2008, „Kühe in Halbtrauer“, 2009, „Verschobene Kontinente“, 2010) liefert hier eine Collage aus Arno Schmidts Erinnerungen.

Von Jens Sparschuh

FÜR UNTERWEGS © Das Diamantdiadem, 1820, Rundell Bridge & Rundell, Diamanten, Perlen, Silber und Gold (RCIN 31702). Dieses Diadem von Georg IV.

GESCHENK GEORGS VI.: © Queen Elizabeths Diadem, die Halo Tiara, 1936, Cartier, Diamanten und Platin.

Seine Mission. Wenn der gebürtige Syrer Raed Arafat in Rumänien mit seinem Notarztwagen auftaucht, klatschen die Menschen Beifall. Foto: AFP

Minus 30 Grad in Rumänien, Schnee und Eis. Da ist ein Mann wie Raed Arafat gefragt. Der ist so etwas wie ein Volksheld geworden. Weil der Notfallarzt ein Rettungsteam aufbaute und Menschen in verzweifelter Lage hilft. „Die Welt braucht wohl Narren wie mich“, sagt er.

Hält wenig vom Aufbrechen alter Strukturen. Isabelle Faust.

Die Berliner Geigerin Isabelle Faust ist auf dem Weg zum Weltstar. Jetzt hat Abbado sie gerufen.

Von Corina Kolbe

Der christliche Sender hat sich gegen Mitbewerber wie Motor FM durchgesetzt und sendet ab Sommer auf 106,0 - falls kein Konkurrent klagt.

Von Sonja Álvarez
Mühsames Geschäft. Der Gemüsehändler in Hurghada leidet wie viele seiner Kollegen: hohe Preise, wenig Kundschaft.

In Zeiten der Revolution hat Ägyptens Fremdenverkehr 30 bis 40 Prozent verloren. Dennoch ist die Gewerkschaft der Fremdenführer am Roten Meer optimistisch.

Von Peter S. Kaspar
Herz und Bildung. Den Tag mit Kindern zu verbringen, erfordert nicht nur viel Einfühlungsvermögen, sondern auch pädagogisches Können.

Tagesmütter schließen eine Lücke in der Kinderbetreuung. Der Quereinstieg ist möglich – auch für Männer.

Von Antonia Stahl

Allein Italiener beherrschen den Dreh, schnöde Kohlehydrate zu einer Götterspeise zu machen, perfekt. Unseren Workshop leitet Berlins Bester: Bruno Pellegrini.

Von Lars von Törne

Die Stars werden bei der Berlinale ab Donnerstag über den roten Teppich schreiten. Aber nur wenige Darsteller schaffen es bis dahin: Wie man schon in der Ausbildung die Weichen für den Traumberuf stellt.

Von Patrick Wildermann
Konzentriert und kraftvoll. Julia Görges war gegen die Weltranglistenzweite Petra Kvitova nur zwei Punkte vom Sieg entfernt. Foto: AFP

Die Deutschen liegen im Fed-Cup gegen Tschechien fast aussichtslos 0:2 zurück.

Von Petra Philippsen
Hoch das Bein. So wenig entschlossen wie Gladbachs Neustädter (l.) gegen Wolfsburgs Jiracek agierten auch die übrigen Profis beim 0:0. Foto: dapd

Beim 0:0 in Wolfsburg erreicht Mönchengladbach das erste Saisonziel, verdient sich aber nicht den Sieg.

Von Stefan Hermanns
Im freien Fall. Fabian Lustenberger (rechts) und Hertha BSC konnten gegen Hannover 96 nicht punkten und gaben auch sonst wenig Grund zur Hoffnung. Foto: dapd

Hertha kassiert beim 0:1 gegen Hannover die dritte Niederlage im dritten Spiel unter Michael Skibbe.

Von Claus Vetter
Hillary Clinton auf der Münchener Sicherheitskonferenz.

Obama will Asien mehr Aufmerksamkeit widmen. Europa fühlt sich im Stich gelassen – zu Unrecht. Das zeigt die Münchener Sicherheitskonferenz.

Von Christoph von Marschall