zum Hauptinhalt

Irre: Der Berliner Gitarrist und Elektronikpionier Manuel Göttsching gibt im Haus der Kulturen der Welt ein fantastisches Transmediale-Konzert, bei dem er von der legendären Joshua Light Show begleitet wird.

Von Volker Lüke
Dauerparker. Fahrradfahrern macht der Winter es besonders schwer. Zum eisigen Fahrtwind kommt nun auch noch Schnee. Und das soll erst mal so bleiben. Foto: AFP

Auch diese Woche bleiben die Temperaturen eisig Obdachloser starb, weil er sich aufwärmen wollte.

Von Jörn Hasselmann

Die Moderne sucht ihren Ursprung: Fotografien der japanischen Villa Katsura im Bauhaus-Archiv.

Von Bernhard Schulz

Wilhelm Dietl beschreibt die Rolle der Geheimdienste der Regime im Nahen Osten.

Von Thomas Speckmann
Die Freude nach der Trauer. Zidan widmete sein Tor den Opfern in Ägypten. Foto: dapd

Von Mohamed Zidans Tor profitiert sein jetziger Klub Mainz genauso wie sein früherer aus Dortmund.

Von Jörg Strohschein

In diesen beiden kiloschweren Bänden offenbart sich die Quintessenz eines Forscherlebens: Bernd Sösemann hat mit einer sorgfältig edierten Quellensammlung zur nationalsozialistischen Propaganda einmal mehr nachgewiesen, dass akribisches Aktenstudium und deren sorgfältige Edition auch im Internetzeitalter unverzichtbare Voraussetzungen dafür sind, Vergangenes rekonstruieren und einordnen zu können. Mitunter führt dies auch zu einer Neubewertung: Als junger Forscher las Sösemann im Bundesarchiv die Tagebücher von Kurt Riezler, dem Sekretär von Reichskanzler Bethmann-Hollweg, und konnte nachweisen, dass Karl Dietrich Erdmann, der maßgebliche Historiker für die Kriegsschuldfrage, die Tagebücher verfälscht hatte.

Russland hat erstmals Probleme bei Gaslieferungen an den Westen eingeräumt. Vorrangige Aufgabe des staatlichen Energiekonzerns Gazprom sei es, den wegen der Extremkälte gestiegenen Bedarf in Russland zu befriedigen, sagte Regierungschef Wladimir Putin am Wochenende.

Beim Vergleich der Studienanfängerzahlen im Bachelor mit den Anfängerzahlen im Master drei Jahre später ergeben sich folgende Übergangsquoten (eine Schwundquote von 20 Prozent Studienabbrechern ist dabei berücksichtigt): Wintersemester 2004/2005: 118 841 Bachelorstudenten. Wintersemester 2007/2008: 70 599 Masterstudenten.

Arm zu sein, ist nicht sexy – in Berlin genauso wenig wie anderswo. Dass die deutsche Partyhauptstadt die Kapitale der Kinderarmut ist, wirft kein gutes Licht auf das seit einem Jahrzehnt sozialdemokratisch geführte Land.

Roland Cerny-Werner:Vatikanische Ostpolitik und die DDR. V&R unipress, Göttingen 2011.

Psychische Erkrankungen kennen kein Alter – auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Häufig spielt die Familie eine wichtige Rolle. Im Helios Klinikum in Buch kommen zwei Drittel der jungen Patienten freiwillig zur Therapie. Eine 13-Jährige erzählt.

Von Daniela Martens

Der Fußball hat 1995 aufgehört, logisch zu sein. Seither gilt auch in der Bundesliga die Drei- Punkte-Regel, und seither ist ein Unentschieden weniger wert.

Von Katrin Schulze

Alba entscheidet ein ausgeglichenes Spiel gegen Trier erst im Schlussviertel und gewinnt 73:61.

Von Dominik Bardow

Man kann nicht sagen, die Pfälzer hätten sich keine Mühe gegeben, alles für ein gutes Spiel zu tun. Vor der Begegnung gegen Köln hatte man eine Folie über den Rasen gelegt, um die Halme vor dem Frost zu schützen – eine Maßnahme, die eigentlich aus dem Spargelanbau stammt.

Von Oliver Trust
Der französische Präsident sitzt bei einem Karnevalsumzug im italienische Viareggio als Napoleönchen auf einem kleinen Pferd.

Angela Merkel und Nicolas Sarkozy treffen am Montag zu Gesprächen zusammen. Weil sie den französischen Präsidenten im Wahlkampf unterstützen will, wird die Kanzlerin in der Koalition kritisiert. Die französische Presse ist gespalten. Sie lobt Deutschland - und hört den Stechschritt donnern.

Von Anna Sauerbrey
Geburtsstunde des Euro. Die damaligen Bundesminister Hans-Dietrich Genscher (links) und Theo Waigel unterzeichnen am 7. Februar 1992 den Maastricht-Vertrag.

Vor 20 Jahren wurde der Maastricht-Vertrag besiegelt. Eine „Politische Union“ war damals in Europa nicht durchsetzbar. Nun ist die Diskussion neu entbrannt.

Von Albrecht Meier

Im Doping-Streit um die umstrittene UV-Bestrahlung von Blut hat Claudia Pechstein interne E-Mails der Nada veröffentlicht und die Anti-Doping-Agentur unter Druck gesetzt. Doch die Nada hat auch selbst zu ihrer misslichen Lage beigetragen.

Von Friedhard Teuffel

Nach der Elfenbeinküste und Sambia steht auch Mali im Halbfinale des Afrika Cups. Das Team setzte sich gegen Gabun mit 5:4 im Elfmeterschießen durch.