zum Hauptinhalt
Herrin der Gummiparagrafen. Ministerin Faiza Aboul Naga gegen die Adenauer-Stiftung.

Berlin und Washington sind empört über Gerichtsverfahren gegen politische Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen und Menchenrechtler

Von Martin Gehlen
Wer ist hier der Sieger? Alberto Contador (r.) gilt ab sofort nicht mehr als Gewinner der Tour de France 2010, dieser Titel wird auf Andy Schleck übergehen.

Der Cas sperrt den spanischen Radprofi wegen Dopings für zwei Jahre und erkennt ihm einen Tour-Sieg ab.

Von Mathias Klappenbach
Zum Titel spaziert. New Yorks Ahmad Bradshaw hatte bei seinem entscheidenden Touchdown wenig Gegenwehr. Foto: Reuters

Beim 21:17 besiegen die New York Giants wie vor vier Jahren die New England Patriots im Super Bowl.

Von Sebastian Stier

Zuspieler Shoji kam als Lehrling zu den Volleys – jetzt hat er den erfahrenen Jaroslav Skach verdrängt.

Von Frank Bachner

Oslo - Mit einem versuchten Nazigruß und grotesken Äußerungen über angebliche „Notwehr“ hat sich der norwegische Massenmörder Anders Behring Breivik vor Gericht zu seinen Anschlägen mit 77 Toten bekannt. Bei einem Haftprüfungstermin in Oslo verlangte der 32-Jährige am Montag seine sofortige Freilassung und auch noch die Nominierung für einen Kriegsorden des norwegischen Militärs.

Der deutsche Aktienmarkt ist nach der jüngsten Kursrallye mit leichten Verlusten in die Woche gestartet. Laut Börsianern drückte am Montag die noch fehlende Lösung für die Schuldenprobleme Griechenlands etwas auf die Kurse.

Überraschend haben sich die rivalisierenden Palästinenserfraktionen Fatah und Hamas nun darauf geeinigt, dass Präsident Mahmud Abbas die neue Einheitsregierung leiten wird. Damit wird dem Versöhnungsabkommen, das vor acht Monaten in Kairo unterzeichnet wurde, endlich Leben eingehaucht.

Hans-Michael Holczer (Teamchef Katjuscha):„Das einzig Positive, was ich dem Urteil abgewinnen kann, ist die Tatsache, dass man uns nicht vorwerfen kann, dass wir Tour-Gewinner schonen würden.“ Tony Martin (Zeitfahr-Weltmeister): „Ich will die Schuld von Alberto nicht beurteilen.

Am Ende ist es dumm gelaufen für Erich Honecker. Während sein alter Kumpel Erich Mielke wenigstens noch geloben konnte, dass er uns doch alle liebt, ist von ihm selbst wenig späte Lyrik überliefert, nichts, was Eingang finden könnte in Sammelwerke zeitgenössischer Aphoristik oder doch wenigstens auf Abreißkalender.

Nix mit Tschüss. An einer Schule in Passau heißt es ab sofort "Grüß Gott".

An einer bayerischen Schule müssen Schüler künftig "Grüß Gott" zu ihren Lehrern sagen. Berliner Schulleiter halten wenig vom Hallo-Verbot – von Umgangsformen und Respekt dagegen schon.

Von Jonas Breng

Der Zentrale Vorverkauf der Berlinale in den Potsdamer Platz Arkaden, im Kino International (Karl-Marx-Allee 33) und im Haus der Berliner Festspiele (Schaperstaße 24) ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Außerdem führen alle ans Eventim-Netz angeschlossenen Theaterkassen die Tickets.

Bei der Vorstellung seines Buches zum Einfluss der Sonne auf das Klima hat der Chef der RWE-Tochterfirma Innogy, Fritz Vahrenholt, die Altersgrenze für Vorstandsposten kritisiert. Wie bei vielen anderen Dax-Unternehmen auch, können Vorstände bei RWE lediglich bis zum 60.

Die Ausstellungen im Weißen Saal, die Innenhöfe mit den prachtvollen Portalen, die Skulpturen und Gemälde des Schlosses haben viele Berliner in jungen Jahren begleitet. Aber auch die Krieszerstörungen und die Sprengung bleiben unvergessen.

Das Bröhan-Museum zeigt Pucheggers Tierskulpturen.

Von Annika Brockschmidt

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hat seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl noch gar nicht offiziell erklärt – und erhält schon Merkels Angebot zur Wahlkampfhilfe. Wie kommt das in Frankreich an?

Von Hans-Hagen Bremer

Er war wohl das, was man einen writers writer nennt, von Autoren hoch geschätzt, vom Publikum weitgehend übersehen. Herman Bang, der dänische Exzentriker, der zum Ende des 19.

Von Andreas Schäfer

Laut einer neuen Umfrage fordern zwei Drittel der Wahlberechtigten mehr Transparenz und Mitentscheidungsrechte bei staatlichen Vorhaben. Der Berliner Justizsenator Heilmann verspricht Nachbesserung - äußert aber auch Skepsis.

Von Lars von Törne
Recht auf Inklusion. Der Bund könnte Personal dafür finanzieren.

Die Grünen rütteln am Kooperationsverbot für Schule und Hochschule. Jetzt fordert auch die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung der Partei, der Bund müsse Geld für Ganztagsschulen oder die dauerhafte Förderung von Unis ausgeben dürfen.

Von Anja Kühne

In Westend streikten die Heizungen, die S-Bahn bekam Probleme und in Zehlendorf ist ein 86-jährige Frau möglicherweise erfroren. Meteorologen prophezeien derweil einen weiteren Kälteeinbruch.

Von
  • André Görke
  • Susanne Vieth-Entus
  • Stefan Jacobs