zum Hauptinhalt
Alarmierter Adel. Viele Adelsfamilien schauen auf die Reform, um dramatische Erbfolgestreitigkeiten wie hier in der TV-Erfolgsserie „Downton Abbey“ zu vermeiden. Foto: laif

Skurriles England – die geplante Gleichberechtigung von Frauen in der Thronfolge hat so ihre Tücken.

Von Matthias Thibaut

München - Piraten-Chef Bernd Schlömer will dem Abstieg seiner Partei in der Wählergunst mit einem radikalen Strategiewechsel begegnen. Die Partei könne „nicht weiter allein darauf setzen, Themen zu transportieren“, sagte er der „Süddeutschen Zeitung“.

Die Homo-Ehe spaltet Europa. In Paris gehen diese Demonstranten für die Rechte von Schwulen und Lesben auf die Straße.

Homosexuelle haben es in Europa bei der Durchsetzung ihrer Rechte meistens in den Ländern schwer, in denen die katholische Kirche großen Einfluss genießt. Eine Ausnahme von dieser Regel bildet Spanien - und demnächst möglicherweise auch Frankreich.

Von Albrecht Meier

Seit 100 Tagen erinnert in Berlin ein Mahnmal an den Völkermord an Europas größter Minderheit. Massive Vorurteile begleiten und behindern sie bis heute. Doch etwas bewegt sich. Ein Blick zurück. Und nach vorn.

Von Andrea Dernbach

Was kann die Berlinale im Zeitalter von Fernsehen, Kino, DVD, Notebook, Netbook, iPad, Smartphone? Die Hyperinflation visueller Repräsentationen verändert radikal unsere Seherfahrung von Filmen.

Von Caroline Fetscher

Im Fall Schavan wird der Universität zu viel Macht eingeräumt. Ob die Ministerin zurücktreten muss, entscheidet die Öffentlichkeit - oder ein Gericht.

Von Jost Müller-Neuhof
Fremdbilder: Eine Sintezza in den Akten des Frauen-KZ Ravensbrück (oben) – das Mahnmal in Berlin (oben) erinnert an den Völkermord. Im großen Bild eine Szene aus Bizets Oper „Carmen“.

Mal schöne Zigeunerin, doch meist verhasste Fremde. Jahrhundertelang. Propaganda brauchte die NS-Vernichtungspolitik nicht mehr. Die tausendjährige Geschichte der Minderheit.

Von Andrea Dernbach

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2842 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge 17!

Von Thomas Lackmann

Gibt es eine unsichtbare Mauer des Schweigens nicht nur zwischen Ost und West, sondern auch zwischen Ost und Ost? Viele heikle Themen des Alltags in der DDR-Diktatur bekommen Jugendliche und Kinder von heute selten zu hören – in den Schullehrplänen kommt die Geschichte der deutschen Teilung auch in Berlin und Brandenburg oft zu kurz, und das Gespräch mit den Eltern dreht sich allzu oft eher um schöne Urlaubserinnerungen am Balaton als etwa um verräterische Familiengeheimnisse oder Stasi-Verstrickungen im Freundeskreis.

Die Regel gilt seit hundert Jahren: Mit nur einer Ausnahme hatten alle US-Präsidenten einen Hund. Harry Truman soll gar gesagt haben: „Wenn du in Washington einen Freund willst, schaff dir einen Hund an.

Sinti ist der Name der seit etwa 600 Jahren in Deutschland lebenden Angehörigen der Minderheit. Das Wort galt lange als eine Ableitung von „Sindh“, der Ursprungsregion der Minderheit im Nordwesten Indiens, aus der die Vorfahren der Sinti und Roma kamen, heute eine der vier Provinzen Pakistans.

Heute ist Wiener Opernball, die berühmteste Tanznacht der Welt. Und mittendrin lacht seit zwei Jahrzehnten Richard „Mörtel“ Lugner.

Von Norbert Thomma

Berlin - Nach drastischen Niederlagen ist es manchmal am besten, gleich wieder zu spielen. Insofern dürften sich Alba Berlins Basketballer freuen, dass sie drei Tage nach der üblen 56:92-Klatsche bei Zalgiris Kaunas bereits am heutigen Sonntag wieder antreten dürfen.

Der Berliner Hockey Club qualifiziert sich sowohl mit seiner Frauen- als auch Männermannschaft für die Hallenhockey-Endrunde.

Von Klaus Weise
"Historisches Abkommen": Google-Chef Eric Schmidt und der französische Präsident Francois Hollande unterzeichneten am Freitag eine Vereinbarung zwischen dem Internetkonzern und den französischen Verlegern.

Während sich Google mit den französischen Verlegern geeinigt hat, tobt hierzulande der Streit um das Leistungsschutzrecht. Der Bundestagswahlkampf könnte beiden Seiten einen Strich durch die Rechnung machen.

Von Kurt Sagatz
Augen zu und rein. Lakic erledigte den HSV mit zwei Toren fast im Alleingang. Foto: dpa

In seinem ersten Spiel für die Eintracht schießt Srdjan Lakic Frankfurt zum 2:0 beim Hamburger SV.

Von Frank Heike
Verhaltener Applaus. Jos Luhukays Mannschaft hat sich eine gute Ausgangssituation im Kampf um den direkten Wiederaufstieg erarbeitet. In den verbleibenden 15 Punktspielen erwartet der Niederländer vor allem eine Steigerung im spielerischen Bereich. Foto: dpa

Herthas Trainer Jos Luhukay fordert vor dem Spiel in Regensburg mehr Dominanz von seinem Team.

Von Dominik Bardow
Die Banken stehen unter Druck. Mehrere haben einen Stellenabbau angekündigt.

Zu viele Filialen, zu wenig Beratung. Die Banken bauen Stellen ab und senken Kosten. Was fehlt, ist ein neues Geschäftsmodell.

Von Carla Neuhaus

„Vorbild München: Masterplan für mehr Parkzonen in Bezirken“ vom 21. Januar Da hat doch tatsächlich der „oberste Verkehrsplaner des Senats“ Friedemann Kunst nichts Besseres zu tun, als die massive Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung innerhalb des S-Bahnrings zu planen.

RAUE

Bei welchen Spitzenköchen isst man besonders gut, und wo geht man sonst hin? Ein kulinarischer Führer von Bernd Matthies.

Der syrisch-libanesische Dichter Adonis kämpft für eine kulturelle Moderne. In seinen Essays erklärt er das Geheimnis der arabischen Poesie - und drückt sich doch um offene politische Bekenntnisse