zum Hauptinhalt

Das von einem Elternverein getragene „Kinderhaus Waldschulallee e.V“ im Charlottenburger Ortsteil Eichkamp gibt es schon seit 40 Jahren. Jetzt droht dem sanierungsbedürftigen Gebäude die Schließung. Die Betreiber reagieren mit einem Brandbrief ans Abgeordnetenhaus.

Von Christoph Stollowsky

Facebook will möglicherweise mit einer neuen Anwendung den aktuellen Aufenthaltsort seiner Mitglieder verfolgen, um sie über Freunde in ihrer Nähe zu informieren. Die App soll Mitte März herauskommen, wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Personen berichtet.

Der Senat will das Schulessen verbessern und verdoppelt deshalb die Zuschüsse für Grundschüler. An Oberschulen soll es aber keine Subventionen geben, was Senatorin Scheeres gegen Kritiker verteidigt.

Von Susanne Vieth-Entus
Vergiftetes Lob. Der grüne Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagt, dass der Bund nun die Zahlen und Fakten in ihrer Widersprüchlichkeit wahrnehme.

Die Debatte über einen Ausstieg aus dem Milliardenprojekt Stuttgart 21 ist wieder entbrannt. Nicht nur auf Bundesebene, sondern auch im Ländle. Die grün-rote Regierung von Baden-Württemberg will nicht für höhere Kosten geradestehen.

Von
  • Sabine Beikler
  • Roland Muschel
Richtungsweisend? Peer Steinbrück war am Dienstag in London. Foto: dpa

Am Vorabend hat Peer Steinbrück locker vor Studenten der London School of Economics über die Finanzkrise doziert. Nun sitzt der Kanzlerkandidat nach seinem Vortrag im Prachtsaal der Deutschen Botschafterresidenz vor würdigerem Publikum entspannt in einem thronartigen Sessel und beantwortet Fragen.

Auf dem Weg zur Startbahn hat ein Airbus auf dem Flughafen Tegel mit der Flügelspitze das Leitwerk einer geparkten Boeing berührt und dabei beschädigt. Die Kollision ereignete sich bereits am Abend des 28.

Brandgefährlich. Im Katastrophenfall muss die Bevölkerung rasch gewarnt werden, Forscher arbeiten an verschiedenen Alarmsystemen. Das Foto zeigt einen Brand bei einer Chemiefirma nahe Rotterdam.

Früher gab es überall Sirenen - doch die sind inzwischen an vielen Orten wieder abgebaut worden. Bei Gefahr soll nun per Rundfunk, Rauchmelder, Handy oder Hupe gewarnt werden.

Von Roland Knauer

Kühlschränke, Fernseher, Computer, Lampen - sie alle gingen plötzlich aus: Ab 11 Uhr war am Dienstag vor allem in Charlottenburg-Nord rund um den oberen Kaiserdamm und die Heerstraße der Strom weg. Bis die meisten Haushalte wieder Elektrizität hatten, vergingen mehr als vier Stunden.

Findig. Tasten, schaufeln, riechen - für seine Zwecke ist der Ostamerikanische Maulwurf bestens ausgestattet.

Der Mensch ist ein Augentier, auf keinen anderen Sinn verlassen wir uns so sehr wie auf das Sehen. Für Maulwürfe dagegen ist Tasten und Riechen entscheidend. Ihr Futter erschnüffeln sie sogar in Stereo.

Rom - Für Silvio Berlusconi steht fest: Italiens Justiz ist fest in der Hand der Linken. „Rote Roben“ eben.

Von Paul Kreiner

Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat im Machtkampf mit seinen innenpolitischen Gegnern eine weitere Schlappe einstecken müssen. Nach Angaben der Nachrichtenagentur Irna wurde der von ihm ernannte Leiter der Sozialversicherungsbehörde, der frühere Oberstaatsanwalt Saeid Mortasawi, verhaftet.

Hier ruderte der Chef noch selbst. Wo konnte man sich als BVG-Fahrgast schon per Muskelkraft transportieren lassen? „Paule III“ war ein Berliner Unikum.

Die BVG will „Paule III“ abschaffen, Berlins kleinste Fähre, die mit Muskelkraft angetrieben wird. Doch es regt sich Widerstand. Die Hoffnung der Traditionalisten ruht auf dem Schifffahrtsamt.

Von Christoph Stollowsky

DIE NEUIGKEIT Seit Januar gilt wie berichtet eine stark umstrittene neue Vorschrift des Bundes: Die „1. BinSchUOÄndV“ lässt die Personenbeförderung auf Sport- und Salonbooten nur noch ausnahmsweise zu.

Auf Augenhöhe. Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad (links) wird von Ägyptens Staatschef Mohammed Mursi am Flughafen von Kairo empfangen. Die diplomatischen Beziehungen der beiden Länder lagen jahrzehntelang auf Eis. Foto: AFP

Der Iran will enger mit Ägypten zusammenarbeiten – doch im Syrienkonflikt stehen sie gegeneinander.

Von Martin Gehlen
Mittendrin. Noch in der Reha fing David Lebuser mit dem Chairskating an. Andere Skater bewundern ihn oft für seine kühnen Tricks.

Seit einem Unfall kann David Lebuser nicht mehr laufen. Jammern? Kommt für ihn nicht infrage. Er hat das Chairskating entdeckt.

Von Björn Stephan

Der deutsche Aktienmarkt hat nach seinem Kursrutsch zum Wochenauftakt am Dienstag moderat zugelegt. Positive Impulse lieferten die US-Börsen, die von Übernahmeplänen und guten Konjunkturdaten profitierten.

Max Ernst gilt als Bildlieferant der Psychoanalyse. Aber ausgerechnet in Wien war sein Werk bisher nicht zu sehen. Jetzt zeigt die Albertina eine große Retrospektive. Sie ist nach dem Fälscherskandal eine Rehabilitation für den Kurator Werner Spies.

Von Nicola Kuhn
Fordert ein Telekolleg für Medienkompetenz: Christopher Lauer, Fraktionschef der Piraten-Partei in Berlin, war am Montagabend zu Gast bei „Hart aber fair“. Foto: WDR

Machen Smartphones und Internet dumm? Frank Plasberg moderiert an der Lebenswirklichkeit vorbei.

Von Sidney Gennies
Foto: NDR

Dafür präsentiert Moderator Alexander Bommes erstmals den „Sportschau Club“, in der Nachfolge von Waldemar Hartmann. Online-Nutzer sollen auch mitmachen.

Von Markus Ehrenberg
Der goldene Keks am Sachsenross. Bahlsen hat sein Wahrzeichen zurück.

Das falsche Krümelmonster hat Wort gehalten – das Wahrzeichen hing vor der Leibniz-Universität in Hannover. Polizisten mit Mundschutz bargen den gestohlenen Gegenstand.

Von Wiebke Ramm