zum Hauptinhalt

Benedikt ist jetzt zwar der „emeritierte“ Papst, aber er ist nicht tot. Es ist also kein Requiem, zu dem die Deutsche Bischofskonferenz am Donnerstagabend in die Berliner St.

Von Claudia Keller

Er kam direkt von der Abschiedsmesse für den Papst und verspätete sich um eine Viertelstunde. Als Innensenator Frank Henkel (CDU) am Donnerstagabend in der Urania ankam, waren einige der Zuhörer schon wieder gegangen.

Von
  • Rainer W. During
  • Fatina Keilani

Berlins Arbeitsmarktlage bessert sich im Bundesvergleich / EU beschließt Jobgarantie für Jugendliche.

Von Carsten Brönstrup

Bremen - Die Roma-feindlichen Äußerungen des Bremer SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Martin Korol beschäftigen jetzt auch die Staatsanwaltschaft. „Wir prüfen, ob ein Anfangsverdacht der Volksverhetzung vorliegt“, sagte ein Justizsprecher am Donnerstag dem Tagesspiegel.

Berlin - Der Bundestag hat am Donnerstag mit den Stimmen der Koalition, der SPD und der Grünen den erweiterten Bundeswehreinsatz für Mali beschlossen. Bis zu 330 Soldaten könnten sich dem Beschluss zufolge ab April an dem Einsatz beteiligen.

Bochum ist gerettet, hoch lebe die IG Metall! Nach ungewöhnlich langen Verhandlungen gibt es für viele tausend Opel-Mitarbeiter eine Perspektive, und das nicht nur in Bochum, sondern auch in Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern.

ALS RETTER GEHOLTEin halbes Jahr ist Technik-Geschäftsführer Horst Amann nun bereits der oberste Chef der BER-Baustelle. Dass er nach sechs Monaten am Dienstag mit dem öffentlichen Eingeständnis überraschte, dass im Terminal des BER nicht einmal das Licht ausgemacht werden kann, sorgt für Erschütterungen und Unverständnis – zumal Amann nichts Konkretes zu einer möglichen Lösung zu sagen hatte.

Die deutschen Langläufer warten bei der Ski-WM in Val di Fiemme weiter auf ihre erste Medaille, und doch gibt es im deutschen Team einen unfreiwilligen Gewinner: Jochen Behle.

Von Benedikt Voigt

Es muss Mitte der neunziger Jahre gewesen sein, als das ewige Achtziger-Revival begann. Womöglich ging es mit Christian Krachts „Faserland“ los.

Der 67 Meter hohe Kirchturm ragt weit über die Häuser hinaus. Er weist den Weg in eine Gemeinde, die immer wieder von der Geschichte gestreift wurde: Am Wochenende feiert die Zionskirche ihr 140-jähriges Bestehen.

Zur Mannschaft spricht Aushilfsstar Robben: „Ich lieb’ es, bei Bayern zu jobben. Bin zufrieden als Helfer, verzichte auf Elfer – jetzt hört endlich auf mich zu mobben!

Flugtalent. Vartan Bassil gehört zu den Gründungsmitgliedern der Flying Steps und hüpft schon mal Probe in den neuen Räumen der Tanztruppe. Foto: Björn Kietzmann

Die Breakdance-Truppe Flying Steps hat Großes vor: Sie eröffnet neue Räume und lädt zum Tag der offenen Tür.

Von Nele Pasch
Gut geforscht. Doktoranden der Uni Würzburg mit ihrem Kleinsatelliten. Foto: dpa

Die Europäische Universitätsvereinigung (EUA) fordert Deutschland zu Reformen in der Doktorandenbetreuung auf. Wegen der noch immer hohen Zahl an individuellen Promotionen bei Doktorvätern und -müttern müssten die Universitäten darauf dringen, dass sich die Betreuer professionalisieren, heißt es in einer neuen Studie zum Promovieren in den europäischen Staaten.

Von Amory Burchard

Mit der Übernahme der „Frankfurter Rundschau“ (FR) durch den Verlag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) und die Frankfurter Societät GmbH wird auch die DuMont-Redaktionsgemeinschaft in Berlin zusammengestrichen, 46 Redakteursstellen sollen wegfallen. Die Redaktionsgemeinschaft hatte bisher den gemeinsamen Mantelteil der „Rundschau“ und der „Berliner Zeitung“ produziert, sie beliefert auch den „Kölner Stadt-Anzeiger“ und die „Mitteldeutsche Zeitung“.

Von Sonja Álvarez

Die Debatte um den Euro hat sich beruhigt, doch die Spannungen bleiben. Zumal die zwischen Andreas Voßkuhle, dem Präsidenten des Verfassungsgerichts, und Norbert Lammert, dem Amtskollegen aus dem Bundestag.

Von Jost Müller-Neuhof

Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag die Sorgen um Italiens politische Zukunft weiter abgeschüttelt. Aussagen der Zentralbank-Chefs in den USA und Europa, dass an der lockeren Geldpolitik festgehalten werde, stützten die positive Stimmung.

Auch Miriam Gössner hat der deutschen Langlauf-Staffel die ersehnte WM-Medaille über 4x5 Kilometer nicht bescheren können. Nicole Fessel, Katrin Zeller, Denise Herrmann und Biathlon-Leihgabe Gössner mussten sich am Donnerstag bei der Nordischen Ski-WM in Val die Fiemme mit Platz sieben zufriedengeben.