zum Hauptinhalt
Das Elternhaus im Eis trägt den Titel: "Shining".

Er hasst Reisen, sein Allgäu liebt er. Mit der Nagelschere bastelt der gefeierte Künstler seine Welt. Ein Besuch im Atelier von Stephan Huber.

Von Susanne Kippenberger

Bevor die EU weitere Länder aufnimmt, muss sie handlungsfähig werden

Von Albrecht Meier
Gut beschirmt. Im Spreewald ist man für alle Wetter gerüstet. Nach dem Hochwasser fährt längst wieder alles – und sollte es mal regnen, haben die Kahnfährleute selbst Schirme dabei.

Touristen machen einen Bogen um Brandenburg, obwohl viele Gebiete gar nicht vom Hochwasser betroffen waren. Und einige sonst beliebte Regionen kann man dank der ausbleibenden Besucherscharen derzeit so entspannt erleben wie selten

Von Claus-Dieter Steyer

Durch den Vorfall vom Neptunbrunnen in Berlin wurde eine Debatte über Elektroschockpistolen entfacht.Die TechnikSeit zwölf Jahren gibt es bei Berlins Polizei diese Taser genannten Geräte, die Menschen außer Gefecht setzen, sie in der Regel nicht töten.

Alltag und Ausnahmezustand. Zwei Tage nach dem tödlichen Schuss posieren Touristen vor dem Neptunbrunnen, Kerzen erinnern an das Opfer.

Polizisten und Juristen kritisieren den Einsatz am Neptunbrunnen scharf. Hätte der Tod des 31-Jährigen am Freitag verhindert werden können?

Von Jörn Hasselmann
Mit Biss. Am Obststand durften Steinmeier und Andrea Wicklein probieren.

„Du musst zum Nauener Tor. Ich warte da am Café Heider“, spricht Andrea Wicklein – rotes, kurzes Sacko, dunkle Jeans – in ihr Handy.

Von Alexander Fröhlich
Zeugnisse der Tat. Seine Kleidung hatte der 31-Jährige ausgezogen, bevor er in den Brunnen gestiegen war.

Berlin - Der 31-jährige Mann, der am Freitag von einem Polizisten erschossen wurde, war nach allem, was bisher bekannt wurde, psychisch krank. Ansonsten hatte der Student bislang offenbar ein relativ normales Leben geführt – aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes soll darauf nicht näher eingegangen werden.

Von Sandra Dassler

115 Kitas gibt es in Potsdam derzeit, allein fünf liegen im neu entstehenden Stadtteil Bornstedter Feld. Und die sechste entsteht momentan an der Peter-Huchel-Straße östlich des Volksparks.

1887 wurde die „Aktiengesellschaft Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof – Teltow“ gegründet. Allerdings entgleiste die Dampfstraßenbahn bei ihrer Jungfernfahrt am 18.

Derzeit findet im T-Werk die über den Zeitraum von zwei Wochen angelegte Internationale Sommerakademie mit vier Theaterwerkstätten zu verschiedenen Formen visuellen Theaters statt. Neben klassischem venezianischen Maskenbau und Maskenspiel mit Finbarr Ryan und Petra Föhrenbach war der in den Niederlanden lebende Puppenspieler Neville Tranter mit einem Figurentheater-Workshop zu erleben.

Ihr Motto lautet „The city might be grey, but we are colourful today!“ und dementsprechend mixen die vier Musiker von The Jooles den Pop, Rock und Soul der 60er- und 70er-Jahre zu einer ganz besonderen Gute-Laune-Mischung.

Ab dem 1. August gilt der gesetzliche Anspruch auf einen Kita-Platz: Die Stadtverwaltung stellt sich auf eine steigende Nachfrage ein und plant mehrere neue Kitas. Bereits heute werden in Potsdam weit mehr Kleinkinder betreut als im Bundesdurchschnitt

Von Katharina Wiechers

Statt der Shows der ganz großen Designer werden Messen für bestimmte Trends immer wichtiger. Hugo Boss etwa hat sich aus dem Berliner Mode-Rummel zurückgezogen. In den Fokus rücken so Berliner Labels wie Lala Berlin und Kaviar Gauche.

Von Grit Thönnissen

Am Wochenende feierten Zehntausende Potsdamer und Gäste beim Stadtwerkefest im Lustgarten – trotz teilweise widriger Wetterbedingungen. Höhepunkt war am Samstagabend der Auftritt von Rockröhre Bonnie Tyler

Von
  • Andreas Klaer
  • Steffi Pyanoe

Beim Café mitzuarbeiten macht Spaß, vor allem, weil Anna und Lilly, meine Freundinnen, auch in dieser Gruppe sind. Ich würde mir wünschen, dass das Café blau wird, ganz dunkelblau, vielleicht mit roten Punkten drauf.

Auf das Wetter hatten Aachens Reitsportstrategen natürlich keinen Einfluss. In der vergangenen Woche goss es über der Soers, beim Nationenpreis der Springreiter bibberten die Zuschauer in der voll besetzten Arena.

Von Andreas Morbach

Ein Vielparteiensystem kann eine vertrackte Sache sein – vor allem im Wahlkampf. Denn die Frage „wer mit wem“, die Koalitionsfrage, spielt immer eine Rolle.

Liebe Leserin, lieber Leser, um Ihnen Ihre Zeitung weiterhin in der gewohnten Qualität anbieten zu können, müssen wir den Preis für das Abonnement vom 1. Juli an auf 34,40 Euro im Monat (in Berlin/Brandenburg, 34,70 Euro überregional) erhöhen, das sind 0,06 Euro pro Tag.