zum Hauptinhalt
Zwei Erdmännchen blicken in die Ferne.

Seit Jahrzehnten streiten Forscher, warum manche Säugetiere einen Bund fürs Leben schließen: Aus Angst vor Kindstötung, um Weibchen zu monopolisieren oder zur Aufzucht der Jungen? Nun präsentierten zwei Gruppen zwei verschiedene Antworten.

Von Jana Schlütter
Zugewandt. Feedback und Instruktionen der Lehrerin wirken sich dem neuseeländischen Bildungsforscher John Hattie zufolge stark auf den Lernerfolg aus.

Warum klare Ansagen, solides Fachwissen und Respekt für den Lernerfolg von Schülern wichtiger sind als kleine Klassen. Bildungsforscher diskutierten in Berlin die Thesen ihres neuseeländischen Kollegen John Hattie.

Von Barbara Kerbel
Der Unternehmer. Mamnoon Hussain (73) ist neuer pakistanischer Präsident. Foto: dpa

Pakistans neuer Staatschef Hussain gilt vor allem als Vertrauter des Premiers – die Taliban demonstrieren mit einer Gefangenenbefreiung ihre Macht.

Von Christine Möllhoff

Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag trotz überwiegend negativ aufgenommener Quartalsberichte zahlreicher Unternehmen weiter zugelegt. Der Dax schloss bei geringen Umsätzen mit einem Zuwachs von 0,2 Prozent bei 8271 Punkten.

Das Fischen klappt bereits. Jetzt muss Dietmar Woidkle nur noch die Brandenburger für sich einfangen. Foto: dpa/Nestor Bachmann

Auf Brandenburgs designierten Regierungschef warten eine Menge Herausforderungen. Das liegt nicht allein am BER. Denn die Landes-SPD steht vor einer Schicksalswahl.

Von Thorsten Metzner

Die Kasseler K+S gerät in den Strudel eines Kali-Streits und verliert an der Börse zeitweise ein Viertel ihres Werts.

Von Alfons Frese

Jetzt wird wieder geheuchelt im Radsport. Angeblich überrascht von den Ergebnissen der Ermittlungen der französischen Justiz, kündigen mal wieder einige Profiteams ihren des Dopings überführten und zum Teil geständigen Arbeitnehmern die Jobs.

Von Benedikt Voigt

Berlin - Der 1880 gegründete Berliner Pralinenhersteller Sawade ist pleite. Ein Insolvenzantrag sei beim Amtsgericht Charlottenburg gestellt worden, sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Torsten Martini von der Kanzlei Leonhardt dem Tagesspiegel.

Die Staatsanwaltschaft München erhebt Anklage gegen Bayern-Präsident Uli Hoeneß.

Von Patrick Guyton

Premiere für den „Zukunfts-Dialog“des Fördervereins von Tierpark und Zoo: Am morgigen Donnerstag ab 18 Uhr dreht sich im Schloss Friedrichsfelde alles um das Thema Service-Qualität. Durch die neue Veranstaltungsreihe sollen laut Förderverein die Berliner und alle, die dem Tierpark nahestehen, besser eingebunden werden.

Verdammt cool, diese Location in Tempelhof – der weite offene Himmel über Berlin, mitten im Kiez, das verlassene Airport-Gebäude, auf dessen Vorfeld Models über den Catwalk von Europas hipster Modemesse schlendern. Provisorien wie diese machen Berlin zu einer Stadt, auf die sogar Londons Bürgermeister ein Hohelied anstimmt.

Aufwind, ruhiges Preisklima, robuster Arbeitsmarkt – für Philipp Rösler liest sich das aktuelle Konsumklima der Marktforscher wie ein Gratiswerbespot für sein Wirtschaftsministerium und für die schwarz-gelbe Bundesregierung. Tatsächlich: Die Deutschen geben ordentlich Geld aus, klotzen, statt zu kleckern, hier ein neues Wohnzimmer, dort gleich eine neue Wohnung.

Eine Frau steigt auf. Stefanie Salata wird Chefin der Berliner Bank.

Stefanie Salata folgt an der Spitze der Berliner Bank auf Frank Gilly. Salata kommt, wo Gilly hingeht: von der Deutschen Bank. Die 47-Jährige gilt als pragmatisch und unkompliziert. Für die Berliner Bank wird sie jetzt eine neue Strategie ausarbeiten müssen.

Von Carla Neuhaus
Im Land wird Matthias Platzeck von Dietmar Woidke ersetzt. Aber wer folgt ihm im Aufsichtsrat des BER?

Platzecks designierter Nachfolger, Dietmar Woidke, wird nicht im Aufsichtsrat sitzen. Aber auch Berlin und Bund lehnen den Chefposten ab. FDP-Generalsekretär Patrick Döring will einen überparteilichen Fachmann.

Von
  • Christian Tretbar
  • Sabine Beikler

Die RTL-2-Fernsehserie "Berlin - Tag & Nacht" verkauft die Großstadt als Proll-City - und hat damit immensen Erfolg. Zeit, sich einem Phänomen zu widmen, das vor allem eins ist: klug konzipiert

Von Sonja Álvarez