zum Hauptinhalt

Frankfurt am Main - Der zweitgrößte deutsche Callcenter-Betreiber Walter Services ist wieder in einer existenziellen Krise. Der Dienstleister aus Ettlingen bei Karlsruhe, der allein in Deutschland 6000 Menschen beschäftigt, flüchtet sich in ein Schutzschirmverfahren, wie er am Donnerstag mitteilte.

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben 19 öffentliche Trinkwasserspender im Stadtgebiet aufgestellt, zuletzt im Westpark am Gleisdreieck. Neben Unternehmen würden sich auch Händlergemeinschaften und private Sponsoren um die Aufstellung kümmern, sagt eine BWB-Sprecherin.

Ein 33-jähriger Mann hat in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag sechs Passanten und zwei Polizeibeamte in der Nähe des Görlitzer Parks in Kreuzberg verletzt. Zunächst schlug der 33-Jährige drei Fußgängern in der Görlitzer Straße mit der flachen Handfläche ins Gesicht.

Stop, aber bald wieder Go: Am Montagabend sollen die Bauarbeiten auf der A100 beendet sein - spätestens.

Die Bauarbeiten am Autobahndreieck Funkturm gehen nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in die letzte Etappe: Seit dem 10. Juni war der Verkehr rund um den Funkturm stark eingeschränkt.

Die Sorgen über das chinesische Wachstum sowie die absehbare Straffung der USGeldpolitik haben nach den internationalen Börsen am Donnerstag auch den Dax bestimmt. Der Leitindex ging rund ein Prozent tiefer aus dem Handel bei 8299 Punkten.

Unter Berlins Foodbloggern gibt es absolute Profis. Im Internet öffnen sie ihre Wundertüten mit Rezepten, Selbsterfahrungen, Tipps.

Von Lars von Törne

Sein Ziel hatte Axel Springer klar vor Augen: Europas größtes Zeitungshaus wollte er bauen, als er 1946 seinen Verlag gründete. Mit der „Bild“ und der „Welt“, den Regionalzeitungen und Magazinen hat er die deutsche Medienlandschaft geprägt, gehörte aber insbesondere in den 60er Jahren auch zu den umstrittensten Verlegern.

2019 sollen die ersten Züge durch den 2,2 Kilometer langen neuen Tunnel der U 5 fahren, der die Lücke im Netz zwischen dem Alexanderplatz und dem Brandenburger Tor schließen wird. Doch schon heute ist für Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) klar, dass man mit den veranschlagten Baukosten in Höhe von 433 Millionen Euro nicht auskommen wird.

Der klassische Drucker ist vom Aussterben bedroht: 2012 waren laut GfK 88 Prozent der 3,4 Millionen deutschlandweit verkauften Drucker sogenannte Multifunktionsgeräte. Multifunktionsgeräte, kurz Mufus, sind Drucker, die auch kopieren, scannen und manchmal sogar faxen können.

Frankfurt am Main - Die Pleite der US-Großstadt Detroit könnte auch der angeschlagenen Commerzbank Verluste einbrocken. Das Institut habe der Kommune mehr als 400 Millionen US-Dollar (rund 303 Mio Euro) geliehen, schreibt die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“.

Berlin - Die Baumarkt-Kette Max Bahr mit 132 Standorten ist nach der Insolvenz des Mutterkonzerns Praktiker ebenfalls zahlungsunfähig. Die Geschäftsführer der betroffenen Max-Bahr-Gesellschaften würden beim Amtsgericht Hamburg die Eröffnung von Insolvenzverfahren wegen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit beantragen, teilte das Unternehmen am Donnerstagabend mit.

„Die Nachbildung eines Bigfoot, eines überdimensionalen Fabelwesens, war bisher meine größte Herausforderung“, sagt Lisa Büscher. Die Berlinerin fertigt Figuren für Naturkundemuseen.

Aufbau. Die Talsohle des Abschwungs scheint erreicht. Zumindest deuten das Ifo-Geschäftsklima und die Auftragslage in der Bauwirtschaft und anderen Branchen darauf hin. Foto: dpa

Der Ifo-Geschäftsklimaindex steigt, doch Volkswirte warnen vor Rückschlägen – vor allem in China.

Von Henrik Mortsiefer
Neues Mitglied im Team. Bahn-Chef Rüdiger Grube stellte am Donnerstag die designierte Technikchefin Heike Hanagarth vor.

Flut und Flaute haben der Deutschen Bahn das Geschäft verdorben. Reclam-Hefte sollen die Fahrgäste in der ersten Klasse bei Laune halten.

Von Corinna Visser

Unbekannte haben in Tunesien wieder einen Oppositionspolitiker getötet. Der Abgeordnete Mohammed Brahmi wurde am Donnerstag in einem Vorort von Tunis erschossen, wie ein Sprecher der Parteienkoalition Front Populaire bestätigte.

Berlin -DZ BANK] Die EU unterstützt die Ausfuhr europäischer Agrarprodukte nicht länger mit Exporterstattungen. Auch im letzten Bereich, dem Geflügelfleischsektor, seien die dafür vorgesehenen Mittel auf Null gesetzt, teilte das Bundesagrarministerium am Donnerstag mit.

Bei einem Zugunglück in Santiago de Compostela im Nordwesten von Spanien starben mindestens 80 Menschen, viele weitere wurden verletzt. Der Lokführer fuhr viel zu schnell. Jetzt ist ein Video aufgetaucht, das die ersten Sekunden der Katastrophe zeigt.

Von Ralph Schulze
Eingezwängt zwischen Freiheit und Zwängen: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Comic, Kunstkatalog, Biografie: Die Berliner Zeichnerin Katia Fouquet hat Albert Camus' „Jonas“ adaptiert und macht es ihrem Publikum nicht leicht. Dennoch: Das Ergebnis ist visuell einzigartig und lesenswert.

Von Lutz Göllner

Seit dem Super-GAU leben die Menschen im japanischen Fukushima im permanenten Ausnahmezustand. Die Strahlung ist allgegenwärtig, was sie anrichtet, weiß niemand genau. Viele Bewohner sind aber geblieben, hier sind ihre Familie und ihre Arbeit. Aber nicht alle wollen sich damit abfinden.

Von Inga Höltmann
Verteidigungsminister Thomas de Maizière verhält sich zumindest ungeschickt in der Euro-Hawk-Affäre

Im Untersuchungsausschuss zum Drohnen-Debakel ist Halbzeit - und ein Fazit steht jetzt schon fest: Bei der Entwicklung des Rüstungsprojekts haben gleich mehrere Ressortchefs geschlampt.

Von Antje Sirleschtov