zum Hauptinhalt

Mit einer Pinzette kann man Fleisch wenden – oder zustechen. Küchengeräte und ihr Verbrechenspotenzial: Ein Koch klärt auf.

Mythos Odessa: Eisenstein und Co. wollten Hollywood hier Konkurrenz machen. Die Filmstudios sind Legende. Jetzt proben junge Produzenten und ein Festival das Kino der Zukunft.

Die meiste Zeit des Jahres macht sich der Deutsche ja über die amerikanische Eigenart lustig, sämtliche Räume auf gefühlte 12 Grad herunterzukühlen. Bei der derzeitigen Hitze sehnt man sich plötzlich genau diese Räume herbei.

SPAREN ALLEIN MACHT NICHT GLÜCKLICH Alle gegen alle – das hat bislang die EU-Gipfel geprägt, auf denen die Regierungschefs in Nachtsitzungen den Euro retten mussten. Die SPD will damit Schluss machen und eine gemeinsame Wirtschaftsregierung der Länder einführen – die zudem noch demokratisch legitimiert ist.

„Gründlich abgerissen“ vom 17. Juli Seit Jahren werden wir als Verein, der sich um das Leben rund um den Bayerischen Platz kümmert, von den Anwohnern auf das marode, nicht zeitgemäße und unattraktive Gebäude angesprochen.

„Ich habe einen Flaschenöffner gefeilt“ und „Schüler in der Produktion“ vom 18. Juli Die Redaktion hatte wohl an so etwas wie Goethes Wahlverwandtschaften gedacht, als sie die beiden Artikel nebeneinander platzierte.

Vogelgezwitscher, meterhohes Schilf und keine Menschenseele. Wem der Sommer in der Großstadt zu heiß, die Freibäder zu voll und auch der Müggelsee noch zu nah dran sind, dem sei eine Kanutour im Oderbruch im brandenburgischen Wriezen empfohlen, gut 70 Kilometer nordöstlich von Berlin.

Von Leonie Langer

Das Seufzen der Mittvierziger: Johannes Gelichs Hommage an Oblomow, „Wir sind die Lebenden“.

Von Katrin Hillgruber

„Urbane Vorgartenlandschaft“ vom 25. Juli Gehen Sie mal vom Bahnhof Friedrichstraße zum Berliner Ensemble auf der Wasserseite von oben (Regen- und Sonnenschirme) und von beiden Seiten eingezwängt und auf der anderen Straßenseite auf einem extrem schmalen und quer geneigten Gehweg zwischen parkenden Autos und z.

„Lass uns Brooklyn spielen“ vom 12. Juli Brooklyn spielen ist richtig getitelt, denn Anna Pataczek hat zwei Drittel von „Kunst am Spreeknie“ beschrieben, aber die Bronx vergessen.

„Feierbadend: Krumme Lanke“ vom 23. Juli Vor Jahren war die Krumme Lanke ein guter Tipp, um baden zu gehen!

Berichterstattung zu NSA und Prism Ich möchte mein Befremden darüber ausdrücken, wie von Journalisten und Politikern das Thema „Ausspähung durch unsere Freunde“ als Sommerlochthema und auch Highlight des Wahlkampfes immer wieder hochgekocht und aufgewärmt wird. Spionage ist ein uraltes Gewerbe und macht vor Freund und Feind nicht Halt.

Rheinsberg - Wer mit dem Kanu eine mehrtägige Tour auf Brandenburger Seen, Flüssen oder Kanälen plant, muss sich neuerdings nicht unbedingt mit einem Zelt belasten. Nordwestlich Berlins, genauer gesagt zwischen Oranienburg, Neuruppin, Rheinsberg und Fürstenberg, gibt es jetzt einen neuen Service: „Bett & Kanu“.

Von Claus-Dieter Steyer

Berichterstattung zum Asylbewerberheim in Berlin-Hellersdorf Die Bemerkungen des Regierenden Bürgermeisters Wowereit und des Sozialsenators Czaja lassen den Eindruck entstehen, dass das Problem, um das es bei der Protestversammlung ging, nicht die von betroffenen Bürgern als unzumutbar empfundene praktizierte Asylpolitik des Senats war, sondern die Präsenz von geschätzten 80 Mitgliedern und Sympathisanten der NPD unter den rund 1000 versammelten Personen. Wowereit bezeichnet den Auftritt von Neonazis als unerträglich und warnt vor einer Instrumentalisierung der Debatten um Flüchtlingsheime durch Rechtsextreme.

Frankfurt - Konjunkturdaten en masse, eine Flut von Quartalszahlen und gleich drei wichtige Notenbanksitzungen – von Durchatmen kann an den internationalen Aktienmärkten in der nächsten Woche keine Rede sein. „Beim Dax und Dow ist angesichts dieses straffen Programms in den kommenden Tagen alles drin“, erklärt ein Marktbeobachter.

Leider verfüge ich nicht über die hellseherische Gabe, aus den Beipackzetteln von Verlagen etwas Vernünftiges herauszulesen. Von Saison zu Saison sitze ich zunehmend ratloser vor den bedrohlich wachsenden Katalogstapeln.

Von Jens Sparschuh

REKORD AM SONNTAG 36 bis 38 Grad erwartet der Wetterdienst Meteogroup für diesen Sonntag in Berlin. Vielleicht wird der amtliche Allzeitrekord geknackt: 37,8 Grad waren es am 11.

Bei 6 bis 8 Grad haben es die Felsen- und Königspinguine im Zoologischen Garten momentan gut. Denn die Vögel kommen aus kühleren Gefilden auf der Südhalbkugel und sind niedrige Temperaturen gewöhnt.

Leitlinie als

Minimalist, Land Artist, Konzeptualist: Zum Tod des Amerikaners Walter de Maria.

Von Gregor Dotzauer