zum Hauptinhalt
Die Kirche St. Peter und Paul in Potsdam.

Der Potsdamer Stefan Lüttke wurde Opfer sexuellen Missbrauchs durch einen Kaplan und hat jahrelang geschwiegen. Als Erwachsener erlebte er den Umgang der Kirche mit seinem Schicksal als Demütigung. Kardinal Woelki bedauert den Fall. Auch der Vatikan ist eingeschaltet

Von Henri Kramer
Aus Steglitz-Zehlendorf für Berlin. Alexandra Thein ist neue Vorsitzende der Hauptstadt-FDP.

Etwas überraschend und äußerst knapp setzt sich Alexandra Thein bei der Wahl für den Berliner FDP-Vorsitz gegen den prominenteren Martin Lindner durch. In die Berliner Landespolitik hatte sich die EU-Parlamentarierin bislang nicht eingemischt.

Von
  • Werner van Bebber
  • Christoph Stollowsky
Von Todesangst gezeichnet. Dieses Foto aus dem Damaszener Stadtviertel Yarmouk wurde von den Vereinten Nationen verbreitet – als Appell an die Welt.

Es ist die größte Flüchtlingskatastrophe in der Geschichte des Nahen Ostens. Viele haben ihr Land völlig aufgegeben, andere irren noch zwischen den Fronten. Dabei begann alles mit einem mutigen zivilen Aufbegehren.

Von Martin Gehlen

Am Montag treten Schwestern und Pfleger in mehreren Vivantes-Krankenhäusern in einen Warnstreik, Der Konzern bereitet sich intensiv auf den Arbeitsausstand vor - und will zahlreichen Patienten mit Terminen telefonisch absagen.

Von Hannes Heine
Die Vernetzung schreitet voran, der Datenschutz hinkt hinterher, findet der VZBV.

Smartphones, die den Alltag erleichtern. Autos, die selbstständig fahren. Die Welt wird zunehmend digital. Was das für den Datenschutz bedeutet und was sich Experten zum Verbrauchertag wünschen.

Von Simon Frost
Strafverteidiger Will Burton (David Tennant) hat noch nie einen Fall verloren.

„Der Anwalt des Teufels“: Vox zeigt dreiteilige Thrillerserie an einem Abend. Zum Thema wird dabei ein moralisches Dilemma.

Von Thomas Gehringer

Für Mehdorns Pläne, das alte Schönefeld-Terminal auch nach der Eröffnung des Großflughafens offen zu halten, gibt es die volle Unterstützung des Aufsichtsrats. Weitere Ergebnisse brachte die heutige Tagung des Gremium nicht - auch nicht bezüglich eines Eröffnungstermins.

Von
  • Thorsten Metzner
  • André Görke
Hermann Rudolph

Als Publizist war Hermann Rudolph stets ein kritischer Begleiter aller großen gesellschaftlichen Debatten. Zum 75. Geburtstag gratuliert der Historiker Heinrich August Winkler dem langjährigen Tagesspiegel-Chefredakteur und -Herausgeber.

Von Heinrich August Winkler
Strafverteidiger Will Burton (David Tennant) hat noch nie einen Fall verloren.

„Der Anwalt des Teufels“: Vox zeigt dreiteilige Thrillerserie an einem Abend. Zum Thema wird dabei ein moralisches Dilemma.

Von Thomas Gehringer

Uli Hoeneß hat seine Verurteilung zu einer Haftstrafe akzeptiert und sämtliche Ämter beim FC Bayern niedergelegt. Die Staatsanwälte wollen am Montag entscheiden, ob sie in Revision gehen. Der Fußballklub sucht nun einen Weg in die Nach-Hoeneß-Ära.

Von
  • Ursula Knapp
  • Patrick Guyton
  • Elisabeth Schlammerl
Nachbarschaftsstreit vor Gericht: Darf man auf dem Balkon rauchen?

Ein Ehepaar aus Premnitz im Havelland hat vor Gericht geklagt, weil sie sich durch den Zigarettenrauch ihrer Nachbarn belästigt fühlen. Sie wollten erwirken, dass nur noch zu bestimmten Zeiten geraucht werden darf. Erfolglos, denn das Landgericht wies ihre Klage erneut ab.

Von Matthias Matern
Rahmspinat kommt häufig als tiefgekühlter Block, der langsam aufgetaut sein will und oft nur lasch schmeckt.

Tiefkühl-Spinat ist selten besser als sein Ruf. Unsere Testrunde hat ihn einer Geschmacksprobe unterzogen. In den Töpfen landeten Spinatblöcke vieler Hersteller, nur zwei fanden die Zustimmung unserer Probanden.

Von Thomas Platt
Beim Rückspiel geht es um alles. Trotz energischer Anweisungen von Trainer Jeff Tomlinson verloren die Eisbären 1:4 im Hinspiel gegen Ingolstadt.

Die Eisbären Berlin kämpfen am Freitagabend im entscheidenden Pre-Play-off-Spiel gegen den ERC Ingolstadt und das drohende Saisonende. Trainer Jeff Tomlinson: "Spielen, als gäbe es kein Morgen".

Von Jörg Leopold
Gute Nacht. So groß wie in dieser Illustration aus dem 16. Jahrhundert sind Bettwanzen nicht. Tatsächlich sind die Tiere nur einige Millimeter groß. Großes Unbehagen lösen sie aber dennoch aus.

Sie sind klein, hartnäckig und ernähren sich von menschlichem Blut: Bettwanzen galten lange als Problem der Vergangenheit. Doch die Quälgeister sind auf dem Vormarsch, auch in Deutschland. Und weil sie gegen Gift resistent werden, lassen sich die Blutsauger immer schwerer bekämpfen.

Schülerreporterin Anastasija machte den Sotschi-Stadttest.

Die Folge von heute dreht sich nicht um Sport an sich. Ich hatte die Gelegenheit mit Sergej Grinj zu sprechen, einem sehbehinderten Aktivisten aus Sotschi. Mit ihm machten ich, meine Kollegin Christina und Fotograf Thilo den Sotschi-Stadttest. Doch ist es für die Nachwuchsjournalisten der „Paralympics Zeitung“ wichtig, ob Sotschi für Menschen mit den Behinderung zugänglich ist oder nicht?

Offiziell nur ein bewaffneter Mann im Panzer vor der russischen Fahne auf der Krim. Inoffiziell: ein russischer Soldat.

Strafmaßnahmen gegen Russland würden eher Deutschland schaden, befürchtet fast die Hälfte der Bundesbürger. Eine Mehrheit geht auch davon aus, dass die Krim an Moskau fallen wird. Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier schadet die Krise in der Ukraine nicht.

Von Ruth Ciesinger
Im Fokus. Der Abhörskandal des NSA soll in einem Bundestags-Untersuchungsausschuss aufgearbeitet werden.

Seit Januar haben die Fraktionen der Regierung und der Opposition gerungen, jetzt verständigten sie sich auf einen gemeinsamen Antrag zur Einsetzung eines NSA-Untersuchungsausschusses. Wie lange diese Einigkeit aber hält, ist sehr fraglich.

Von Christian Tretbar
Student Omid Mirnour interviewt den Obdachlosen Andreas am Bahnhof Zoo.

Obdachlose sind überall in Berlin – am Alex, am Kotti in der U-Bahn. Aber die wenigsten Menschen nehmen sie überhaupt noch zur Kenntnis. Der 22-jährige Student Omid Mirnour ist seit einem halben Jahr mit einer Videokamera unterwegs und spricht mit ihnen.

Von Jana Demnitz