zum Hauptinhalt
 NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin.

In Luhansk und Donezk sowie in den Regionen Cherson und Saporischschja soll über einen Russland-Beitritt abgestimmt werden – die Reaktionen im Überblick.

Fähnchen mit dem Logo der AfD.

Mehrere AfD-Politiker sind nach Russland gereist und wollten in die Ostukraine. Die Partei-Spitze hat nach eigenen Angaben nichts davon gewusst. Nach heftiger Kritik machen sie kehrt.

Russlands Präsident Wladimir Putin

Der Krieg gegen die Ukraine stockt weiter, die Sanktionen setzen der Wirtschaft zu. Und nun wird die Kritik an Präsident Putin auch innerhalb Russlands schärfer.

Von
  • Christian Böhme
  • Anja Wehler-Schöck
  • Christopher Stolz
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan

Der türkische Staatschef kritisiert Athen für „rechtswidrige und dreiste Pushbacks“. Der griechische Außenminister Dendias widerspricht.

Linken-Abgeordnete Sahra Wagenknecht

Die Linksfraktion tagte zum ersten Mal nach der umstrittenen Wagenknecht-Rede. Nach einer „kontroversen Fraktionssitzung“ habe es „keine Verletzten“ gegeben.

Von Claudia von Salzen
Die zwei vom  Bau. Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey und Bausenator Andreas Geisel (beide SPD).

Viele Bauvorhaben stecken fest im Dickicht der Verwaltungen. Die Senatskommission hilft und vermittelt. Am Dienstag ging es um Projekte in Spandau und Lichtenberg.

Von Ralf Schönball
Ein Bild von der Toskana: Der Domplatz von Pistoia mit der Kathedrale San Zeno. Das traditionelle Traumziel vieler Deutscher wird immer öfter von rechts regiert, auch von weit rechts.

Die Toskana war einst tiefrot. Jetzt werden auch hier immer mehr Gemeinden rechts regiert. Was ist passiert? Ein Blick auf Pistoia bei Florenz.

Von Andrea Dernbach
Robert Habeck stellt seine eigene Umlage infrage.

Wirtschaftsminister Habeck stellt die eigene Gasumlage infrage. Dahinter stecken ein alter Streit mit Finanzminister Lindner und die Rettung von Uniper.

Von
  • Jakob Schlandt
  • Felix Hackenbruch
Mit der Gasumlage sollen Gasimporteure gestützt werden, die wegen der hohen Einkaufspreise für russisches Gas in Schwierigkeiten geraten.

Der Abgabe fehle jegliche gesellschaftliche Legitimität, sagt Fraktionschef Saleh. Derweil plädiert Franziska Giffey für eine Aussetzung der Schuldenbremse.

Eingesetzt werden auch Spezialfahrzeuge der Polizei und Feuerwehr.

In Spandau simulieren Polizeibehörden und Gesundheitsorganisationen einen Sprengstoffanschlag mit biologischen Waffen. Das FBI ist als Beobachter mit dabei.

Vertrockneter Mais auf einem Feld im brandenburgischen Borkwalde.

Die Landesregierung sucht Wege, um einen der heißesten Landstriche Deutschlands an den Klimawandel anzupassen. Ein 260 Seiten starkes Grundlagengutachten soll dabei helfen.

Von Thorsten Metzner
Ein Vial des angepassten Biontech-Impfstoffs

Was tun mit der neuen Empfehlung der Stiko? Sie zu verstehen, wäre ein guter erster Schritt. Gefährlich sind die Corona-Impfungen jedenfalls weiterhin nicht.

Ein Kommentar von Patrick Eickemeier
Nicht nur Schlagen ist Gewalt: Psychische Misshandlung hinterlässt bei Kindern massive Spuren.

Misshandlung fängt nicht erst an, wenn Eltern die Hand erheben. Darauf will der Kinderschutzbund mit einer neuen Kampagne aufmerksam machen.

Von Karin Christmann
Güner Balci in der Sonnenallee in Berlin-Neukölln. Heute meidet sie das Columbiabad.

Früher sei das Neuköllner Freibad einer ihrer liebsten Orte gewesen, schreibt Güner Balci in der „Zeit“. Mittlerweile würde sie das „Culle“ mit ihren Kindern meiden.

Von Madlen Haarbach
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne)

Zunächst wollte der Wirtschaftsminister die Gasumlage auf Ende Oktober verschieben. Nun soll er am Gesamtkonzept zweifeln. Ein mögliches Aus für die Umlage begrüßt Bayerns Ministerpräsident.

Lieber mit der warmen Hand geben. Wer seine Immobilie mindestens zehn Jahre vor dem Einzug in ein Pflegeheim verschenkt, kann sie vor dem Zugriff des Sozialamtes retten.

Die eigenen vier Wände noch vor dem Tod an die nächste Generation zu übertragen, kann sich lohnen. Hausbesitzer sollten dabei aber in erster Linie an sich denken.

Von Veronika Csizi
Max Eberl fängt Mitte Dezember als Sportvorstand bei RB Leipzig an

Von Borussia Mönchengladbach zu RB Leipzig: Der Wechsel von Max Eberl dokumentiert die Machtverhältnisse in der Fußball-Bundesliga.

Ein Essay von Stefan Hermanns