zum Hauptinhalt
Auf dem Scheiterhaufen. Eine Frau verbrennt ihr Kopftuch

Frauen verbrennen ihre Schleier, Männer stellen sich der Polizei in den Weg. Die neue Protestbewegung in Iran lässt sich nicht einschüchtern – trotz massiver Staatsgewalt.

Von
  • Pegah Meggendorfer
  • Nina Breher
Blick auf eine Seitenfassade der Komischen Oper.

Die Kostenschätzung für das Bauvorhaben liegt bei 437,4 Millionen Euro. Vor vier Jahren waren noch rund 227 Millionen Euro veranschlagt worden.

Russische Soldaten in Sewastopol, Ukraine.

Geplante Annexion und Unterzeichnungszeremonie mit Putin, neue Erkenntnisse zu Nord-Stream-Lecks, Zehntausende fliehen aus Russland. Der Überblick am Abend.

Von Benjamin Reuter
Wahl in Berlin.

Die Union pocht darauf: Auch eine komplette Wiederholung der Bundestagswahl in der Hauptstadt muss geprüft werden. Ein Experte hat nachgerechnet, was das bedeuten würde.

Von
  • Maria Fiedler
  • Julius Betschka
Proteste in der Innenstadt Teherans.

Nach dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini in Polizeigewahrsam wird landesweit und international demonstriert - auch gegen das Mullah-Regime. Dieses reagiert hart.

Nur Lindt darf den kleinen goldenen Schokohasen verkaufen.

Das Schweizer Bundesgericht gesteht Lindt ein umfassendes Markenrecht zu. Lidl muss den Verkauf ähnlich aussehender Schokohasen einstellen und Bestände vernichten.

The human hand drops the ballot into the box.

Noch ist die Einschätzung des Gerichts „vorläufig“. Sollte die Wahl jedoch wiederholt werden, stellen sich in Berlin politische, administrative und rechtliche Fragen.

Von
  • Anna Thewalt
  • Daniel Böldt
Habeck, Scholz, Lindner: Sie verstehen sich einmal

Die Gaspreisbremse kommt zur rechten Zeit für die Bürger – und die Ampel. Es bleiben aber offene Fragen, für die es jetzt schnelle Antworten braucht.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Komik der Verzweiflung. Anna (Ioana Iacob) beim Entspannungsbad.

Geschlossene Gesellschaft: Natalia Sinelnikovas Sozialsatire „Wir könnten genauso gut tot sein“ erzählt von Ausgrenzung und Paranoia. Ein starkes Debüt.

Von Andreas Busche
Berlins Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales: Katja Kipping (Linke).

In Berlin könnte es zur Wahlwiederholung kommen, die Zeichen stehen schon auf Wahlkampf. Sozialsenatorin Kipping sieht ihre Partei als Schutz vor politischen Verhältnissen wie im Bund.

Von Anna Thewalt
Der Zweite Senat beim Bundesverfassungsgericht. Zu politisch?

Der Senat wird eine Entscheidung des Gerichts nicht in Karlsruhe anfechten. Die Innensenatorin betont, dass Berlin auf eine Wahlwiederholung vorbereitet sei.

Von
  • Daniel Böldt
  • Anna Thewalt
Christian Lindner (FDP, r), Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Scholz winkt aus der Quarantäne, Lindner springt über seinen Schatten und Habeck wähnt das Land im Abwehrkampf gegen Putin. Doch die Details des 200-Milliarden-Coups sind noch unklar.

Von Georg Ismar
Auch Wladimir Putin soll bei der Zeremonie anwesend sein.

Das Vorrücken der ukrainischen Truppen hatte Moskau dazu veranlasst, die Organisation der „Referenden“ voranzutreiben. Nun soll bereits am Freitag ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet werden.

Der deutschen Wirtschaft droht eine heftige Rezession.

Prognosen und Zahlen für die deutsche Wirtschaft sind ernüchternd. Die Hilfsmaßnahmen ändern daran nichts - oder könnten die Inflation sogar befeuern.

Von Thorsten Mumme
 Wahlberechtigte stehen Schlange vor einem Wahllokal in Berlin.

Ein Bärendienst? Politikwissenschaftler Thorsten Faas sieht eine mögliche Wiederholung der Abstimmung in Berlin kritisch. Und die Parteien längst im Kampfmodus.

Von Julius Betschka
US-Präsident Joe Biden bei seinem Auftritt am Mittwoch im Weißen Haus.

Nach einem Versprecher wieder wird darüber diskutiert, ob der US-Präsident seinem Amt noch gewachsen ist. Sein Arzt könnte das bestätigen. Angesichts der Polarisierung würde die Diskussion aber weitergehen.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Wird das Entlastungspaket die Belastungen schmälern?

Die Gasumlage fällt, die Schuldenbremse bleibt, die Energiebremse kommt. Die Ampel will mit 200 Milliarden Euro die Bürger entlasten. Die Maßnahmen im Überblick.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
Das Landgericht Berlin.

Eine 40-Jährige soll jahrelang Firmengelder auf ihr eigenes Konto umgeleitet haben. Nun wurde sie vom Berliner Landgericht zu einem Jahr und neun Monaten Bewährung verurteilt.

Oliver Blume, CEO of German car manufacturer Porsche, applauded as the first share prize is published during Porsche's IPO in Frankfurt, Germany, September 29, 2022. REUTERS/Kai Pfaffenbach

Der Fehlstart hat Gründe: Verbraucher und Investoren halten ihr Geld zusammen. Ein Kommentar zum größten Börsengang in diesem Jahr.

Von Alfons Frese
Ein Regiobus in Geltow (Potsdam-Mittelmark)

Wer auf dem Land ohne Auto von A nach B kommen will, hat es im Kreis mitunter nicht leicht. Das soll sich ändern - mit der bisher größten Fahrplananpassung. Es gibt aber ein Problem.

Von Anna Kristina Bückmann
ARCHIV - 01.04.2013, Berlin: Die Fassade eines Neubaublocks. Der Bestand an Sozialwohnungen in Deutschland schrumpft weiter. (zu «Sozialwohnungen für Berlin») Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Für 2022 und 2023 stellt Berlin für den Bau von Sozialwohnungen je 740 Millionen Euro zur Verfügung. Es sollen bis zu 5000 pro Jahr werden – bisher stockt der Bau.

Rani Khedira (rechts) und seine Berliner Kollegen müssen in den kommenden Wochen auf die Zähne beißen.

Der Tabellenführer startet mit einem Auswärtsspiel bei Eintracht Frankfurt in eine Phase der Maximalbelastung. Besonders die vielen Reisen stellen die Berliner vor Herausforderungen.

Von Julian Graeber
ARCHIV - 11.10.2019, Würzburg: Eine ältere Frau telefoniert mit einem schnurlosen Festnetztelefon.  (zu dpa «Polizei erwartet Anstieg von Betrugsfällen in Corona-Krise») Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein 21-Jähriger soll für eine Bande ältere Menschen um Geld und Wertgegenstände gebracht haben. Die Staatsanwaltschaft Berlin geht von 93 Fällen aus.

Habeck, Scholz und Lindner.

Nach langem Ringen hat sich die Ampel-Koalition auf eine Gaspreisbremse verständigt, um die Bürger zu entlasten. Dafür nimmt sie 200 Milliarden Euro in die Hand.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Georg Ismar