zum Hauptinhalt
Eine Mauer von einem Gefängnis in Donezk.

Am Mittwoch kam ein 28-jähriger Brite aus russischer Kriegsgefangenschaft frei. Er berichtet von Schlägen, Drohungen und üblen Haftbedingungen.

Dennis Buchner (SPD) ist Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses.

Qua Amt ist Dennis Buchner (SPD) der Neutralität verpflichtet. Dass er sich ausgerechnet jetzt zu einem derart brisanten Thema äußert, sorgt für Kritik.

Von Robert Kiesel
Arkadi Babtschenko ist ein russischer Journalist und Buchautor. Fotografiert am 9. September 2022 in Berlin.

Seit dem Überfall auf die Ukraine führt Arkadi Babtschenko Kriegstagebuch. Der russische Autor über moralische Prinzipien, modernen Faschismus und Putins Ende.

Von Frank Herold
Saskia Esken, SPD-Vorsitzende, am 5. September.

SPD-Chefin Saskia Esken und Co-Chef Lars Klingbeil gehen davon aus, dass die Gasumlage doch nicht kommen wird. Zuvor waren bereits andere Ampel-Politiker davon abgerückt. 

Von Felix Hackenbruch
Diese Brücke wird 2025 abgerissen. Vorher entsteht am Gleisdreieck eine Ersatzkurve.

Jahrelang wurde die Sanierung der U6 nach Tegel verschoben. Nun soll es am 7. November losgehen. Ein Überblick, wo die BVG in den kommenden Monaten baut.

Von Jörn Hasselmann
Als Neofaschistin dämonisiert: Die Anführerin des rechten Lagers in Italien, Giorgia Meloni.

Die Erfolge der Populisten von Schweden bis Südeuropa zeigen auch, was Regierungen zuvor falsch gemacht haben. So betrachtet können sie eine Demokratie sogar voranbringen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Eine Straßenbahn am Platz der Einheit.

Es fallen deshalb weiter viele Fahrten aus. Besserung gibt es frühestens zum Jahresende, sagt ViP-Chef Uwe Löschmann.

Von Henri Kramer
Viele der jungen Artisten aus der Ukraine wollen den Zirkus später zum Beruf machen. 

In der Reithalle des Hans Otto Theaters ist die Auszeichnung zum 18. Mal vorgenommen worden - im Zeichen der Solidarität für die Ukraine.

Von Henri Kramer

Auf der Suche nach Energieträgern begegnet Olaf Scholz in Saudi-Arabien, VAE und Katar Herrschern, die ihre Macht gerade wieder festigen. Vorerst wird das so bleiben.

Ein Kommentar von Thomas Seibert
Brandenburg, Kienitz: Auf dem Fluss Oder am Hafen von Kienitz protestieren Menschen in Kanus zum internationalen Tag der Flüsse gegen den Ausbau des Flusses Oder.

Mit Kanus und Transparenten: Umweltschützer haben in Kienitz bei Letschin (Märkisch-Oderland) gegen den Ausbau der Oder demonstriert.

In der Schlussphase der Partie verloren die Eisbären die Kontrolle.

Der Meister gewinnt zum ersten Mal in dieser DEL-Saison. Doch am Ende entkommen die Berliner nur knapp einer Blamage.

Von Benedikt Paetzholdt
Teilnehmer:innen einer Demonstration in Lubmin am 25. September.

Auf der Demo in Lubmin wurden auch deutsche und russische Fahnen geschwenkt. Für einen Vorfall sorgten drei Frauen, die sich offen für die Ukraine positionierten.

Gleich knallt’s.

Mit dem Hammer beim Oktoberfest, mit der Pistole beim Marathon: Warum nur greift Berlins Regierende wiederholt zur Waffe? Will sie eine zweite Pannenwahl verhindern?

Eine Glosse von Constanze Nauhaus
Urda Thiessen leitet den Neuköllner Verein „Lesen und Schreiben“.

Fünf Lehrkräfte unterrichten bei „Lesen und Schreiben“ 30 erwachsene Analphabeten. Nicht nur Lernen steht im Fokus – sondern auch gesellschaftliche Teilhabe.

Von Frank Bachner
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr.

Am Samstagnachmittag ist in Spremberg ein Transporterfahrer von der Straße abgekommen und gegen einen Brückenpfeiler gefahren. Er starb noch am Unfallort.

Rudy Giuliani am Jahrestag von 9/11.

Giuliani war einst als „America’s Mayor“ eine Berühmtheit, dann diente er sich Trump an. Eine Biographie holt ihn endgültig vom Sockel.

Von Klaus Brinkbäumer
„Ich liebe das Leben“, sagt Leoluca Orlando. Er lebt seit Jahren unter Personenschutz.

Leoluca Orlando war 22 Jahre lang Bürgermeister der Mafia-Hochburg Palermo. Ein Gespräch über den Rechtsruck in Italien, ermordete Kollegen und persönliche Opfer.

Von
  • Susanne Kippenberger
  • Cornelius Dieckmann
Ein Blaulicht leuchtet am auf dem Dach eines Polizeiwagens.

Eine vier- bis fünfköpfige Männergruppe hat am Samstagabend in Berlin-Neukölln ein homosexuelles Paar angegriffen und beleidigt. Der Staatsschutz ermittelt.

Die Kinder aus der Dresdener Straße wollen den Baum nicht loslassen.

Baurecht schlägt Baumrecht? In einem Innenhof in Berlin soll eine Eiche einer Tiefgarage weichen. Anwohner und Bauherr werfen sich Lügen vor.

Von Lotte Buschenhagen
Kai Havertz für die 9. Der Profi vom FC Chelsea ist eigentlich Mittelfeldspieler, taugt aber auch für die Rolle des Mittelstürmers.

Die Nationalmannschaft sucht noch den passenden Mittelstürmer. Kai Havertz kommt für diese Rolle in Frage, obwohl er im Mittelfeld aufgewachsen ist.

Von Stefan Hermanns
Ukrainerinnen in Berlin haben mit dem Tagesspiegel über ihre Erfahrungen gesprochen.

Sie kamen aus der Not heraus, und doch haben sich hier viele inzwischen einen Alltag aufgebaut: Ukrainerinnen und Ukrainer berichten, wie sie Berlin erleben.

Mahnung steht auf einem Brief. (Symbolfoto)

An Steuerschulden in Milliardenhöhe kommt Berlin derzeit nicht heran. In zehntausenden Fällen verzichtet das Land ganz darauf, dass die Forderungen beglichen werden.

Von Christian Latz
ARCHIV - 27.08.2019, Sachsen, Augustusburg: Abgestorbene Bäume stehen im Forst bei Augustusburg. Seit Oktober 2017 wurden in den sächsischen Wäldern 5,2 Millionen Kubikmeter Schadholz durch Schneebruch, Sturm und Insekten erfasst. Große Probleme bereitet der Borkenkäferbefall. (zu dpa Bericht: Waldschäden haben sich drastisch verschlimmert) Foto: Hendrik Schmidt/zb/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der warme Sommer hat zu Befall der Bäume mit Insekten geführt. Seit Anfang Juni sind allein durch den Buchdrucker 8500 Kubikmeter Schadholz entstanden.

Von Benjamin Lassiwe
Jan Rathje (Pressefoto)
Gestaltung: Tsp/Schuber, Foto: CeMAS

Von Berlin aus plante eine Reichsbürger-Gruppe Massenverhaftungen. Hier spricht der Politikwissenschaftler Jan Rathje über bewaffnete Extremisten, ihre kruden Ideen und Streit untereinander.

Von Sebastian Leber
Markus Söder, bayerischer Ministerpräsident (CSU), spricht bei der Landesversammlung der Jungen Union Bayern.

Die Frauen-Union hatte die Forderung nach mehr Quoten nie aufgegeben, jetzt spricht der CSU-Chef Klartext – und wird vom Parteinachwuchs gefeiert.

ARCHIV - 12.09.2018, Berlin: Die Feuerwehr ist bei einem Hochhausbrand in der Dieselstraße im Einsatz. (zu dpa «45 Jahre 110 und 112: Stiftung fordert bundesweite Standards» vom 19.09.2018) Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei einem Unfall auf der B 107 bei Glöwen ist am Samstag eine 60-Jährige Transporter-Fahrerin ums Leben gekommen. Zwei weitere Frauen sind schwer verletzt.

Das Scheunenviertel in Kremmen.

Zwischen Schlössern, Scheunen und Seen sollte man Zeit im Gepäck haben. Denn am Wegesrand gibt es viel zu entdecken.

Von Silvia Passow