zum Hauptinhalt
Israelische Streitkräfte arbeiten nahe der Stelle, an der ein Soldat durch Schüsse verletzt wurde.

Seit einer Reihe anti-israelischer Anschläge Anfang des Jahres ist die Lage angespannt, Israel erhöhte die Präsenz im nördlichen Westjordanland. Nun starb erneut ein Soldat.

Wladimir Putin (r), Präsident von Russland, und Sergej Schoigu, Verteidigungsminister.

Eine „normale“ Beziehung mit einem Russland unter Putin kann es nicht mehr geben. Soll Olaf Scholz dem russischen Präsidenten etwa die blutigen Hände schütteln? Unvorstellbar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Der Asteroid Dimorphos

Durch den Einschlag der Dart-Sonde im September sei die Umlaufbahn des Asteroidenmondes Dimorphos verkleinert worden, sagte Nasa-Chef Bill Nelson am Dienstag.

Elon Musk soll mit Wladimir Putin persönlich gesprochen haben.

Sprach der US-Unternehmer mit Wladimir Putin persönlich über den Krieg in der Ukraine? Ja, behauptet ein bekannter US-Experte. Als Quelle nennt er Musk selbst. Musk dementiert.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Bundespolizisten und Feuerwehrleute kümmern sich um Verletzte und Augenzeugen.

Ein simulierter Unfall am Hauptstadtflughafen zeigt die Stärken von Feuerwehr und Polizei – aber auch Schwächen bei der Kommunikation zwischen den Beteiligten.

Von Stefan Jacobs
Der britische König Charles III. wird am 6. Mai 2023 in London gekrönt.

Am 6. Mai soll der britische König Charles III. in der Westminster Abbey gekrönt werden. Zur Debatte steht nun, ob die Briten im Anschluss frei bekommen.

EXCLUSIVE ONCE IN A LIFETIME ORCA EXPERIENCE CAPE TOWN SOUTH AFRICA *** EXCLUSIVE *** CAPE TOWN SOUTH AFRICA - 16 JANUARY 2015: A large Orca whale pod swims in False Bay in Cape Town, South Africa. Orca whales are infrequent visitors to the Cape waters in South Africa and the locals say that this pod, of around 17, is the largest that they have ever seen. PHOTOGRAPH BY DEREK GOLDMAN/ GREATSTOCK GSE-DGM-12105102-001 PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY

Vor der Küste Südafrikas verschwinden die berühmten Weißen Haie – nun gibt es eine Erklärung dafür.

Von Johannes Dieterich
Ziemlich beste Feinde? Habeck und Lindner.

Die Grünen sind bereit für eine temporäre AKW-Laufzeitverlängerung. Doch die FDP blockiert und will mehr. Ein Ausweg? Ungewiss.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Maria Fiedler
Im Anschluss an die zweite gemeinsame Kabinettssitzung beider Regierungen in dieser Legislaturperiode zeigten sich sowohl die Berliner Regierungschefin Franziska Giffey als auch ihr Potsdamer Amtskollege Dietmar Woidke (beide SPD) von ihrer entspannten Seite. 

Nach zuletzt heftigen Auseinandersetzungen bemühen sich die Landesregierungen um ein harmonisches Bild. Gemeinsam will man für ein neues günstiges Bahnticket streiten.

Von Robert Kiesel
Gestörte Lieferketten. Steht der globale Handel vor einem Zusammenbruch oder vor einem Neuanfang?

Warum der deutsche Staat die richtigen Anreize und regulatorischen Vorgaben setzen sollte statt die Abhängigkeiten vom chinesischen Markt zu verschärfen. Ein Gastbeitrag.

Von Thorsten Benner
Bei der Brandenburger Landtagswahl vor rund drei Jahren hatte sich die SPD mit 26,2 Prozent deutlich vor der AfD mit 23,5 Prozent behauptet. 

Der jüngsten Erhebung zufolge würde die AfD bei der Sonntagsfrage in Brandenburg auf 25 Prozent kommen. Die regierende SPD käme nur auf 22 Prozent.

Der Potsdamer Wahlkreis 19 muss neu zugeschnitten werden (Symbolbild).

Vor der nächsten Landtagswahl 2025 soll der nördliche Potsdamer Wahlkreis um die mittelmärkische Gemeinde reduziert werden. Das empfiehlt die Landesregierung.

Von Henri Kramer
Einige Pflegeheime in Potsdam erhöhen den Eigenanteil, den Bewohner zahlen müssen.

Pflegeheime erhöhen teils den Eigenanteil für Bewohner, Bürgerhäuser rechnen mit Mehrkosten für Beratung und Hilfe, Verbraucherberatung ist massiv nachgefragt.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Jana Haase
  • Henri Kramer
Yaya (Charlbi Dean) und Carl (Harris Dickinson) ringen um ihren Beziehungsstatus.

Ruben Östlund gewann mit „Triangle of Sadness“ die zweite Goldene Palme. Der schwedische Regisseur über Marx-Lektüren, Adam Sandler und Geschlechterverhältnisse

Von Andreas Busche
Außenansicht des neu gebauten Carbonbeton-Hauses, einer mit umweltverträglichen Materialien errichteten Entwicklung der Technischen Universität Dresden.

Mit dem „Cube“ in Dresden will Bauherr Manfred Curbach Carbonbeton als nachhaltigen Baustoff präsentieren. Im Interview erklärt er die Vorteile des Materials.

Von Rudolf Spindler
Angekommen in Deutschland?  Geflüchtete Ukrainerinnen im März auf dem Hauptbahnhof in Berlin.

Wieder ein Gipfel. Ein Ritual, das verdeckt, dass die Ankunft vieler Menschen aus dem Ausland die ganze Gesellschaft fordert - und ihr hilft, moderner zu werden.

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Zum Semesterstart ist die Stimmung an der TU Berlin ausgelassen: Nach dem Begrüßungsprogramm Audimax tanzen die neuen Studis zu den Songs der TU-Mitarbeiterband.

Trotz kalter Hörsäle und unsicherer Corona-Lage begrüßt die TU-Präsidentin ihre Erstis mit Humor und Showelementen. Das Motto für Herbst und Winter: „Zusammenhalt“.

Von Eva Murašov

Die Anhäufung von Krisen erhöht den Stresslevel der Menschen. Gerade bei Heranwachsenden kann das zu psychischen Problemen wie Ängsten, Einsamkeitsgefühlen bis hin zu Depressionen führen.

Was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, seit bald drei Jahren in einer multiplen Krise zu leben, was Eltern wissen und Schulen machen müssen. Interview mit Sozialisationsforscher Wilfried Schubarth.

Von Jan Kixmüller
Die Flamme eines Gasherdes brennt in einer Küche.

Beim Treffen der EU-Energieminister am Mittwoch in Prag geht es erneut um die Frage, wie die hohen Gaspreise gesenkt werden können.

Von Albrecht Meier
Antje Kapek, Ex-Grünen-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus.

Antje Kapek wurde am Dienstag in das neue Amt gewählt. Sie hatte sich im Februar nach einem Machtkampf aus „gesundheitlichen und familiären Gründen“ zurückgezogen.

Von Julius Betschka
Protest in Dresden.

In sächsischen Städten geraten Ukrainer am Montagabend ins Visier von prorussischen Demonstranten. In Dresden wird ihnen sogar der Tod gewünscht.

Von Julius Geiler
Den Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg gibt es seit dem Jahr 2007.

Die Schlösserstiftung verlängert den Mietvertrag für den Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg nicht. Auf dem Festgelände soll ein Besucherzentrum entstehen.

Von Cay Dobberke
Stolpersteine erinnern in Berlin an Opfer des Holocausts. In Zepernick nun auch an den ermordeten Journalisten Wolfgang Benjamin. (Symbolfoto)

Als kleiner Junge wurde Michael Benning von seinem Vater in einem Kindertransport nach Großbritannien geschickt. Nun ist er für das Gedenken an ihn zurückgekehrt.

Von Elisabeth Binder
Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg steht während des Glastonbury Festivals auf der Bühne und spricht zum Publikum.

Bei „Maischberger“ spricht die schwedische Klima-Aktivistin über den Fortbetrieb von deutschen Atomkraftwerken. Es sei eine Alternative zur Kohlekraft.