zum Hauptinhalt
Abschlusspressekonferenz nach der Klausurtagung des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg.

Die Koalition klammert sich an den kleinsten gemeinsamen Nenner. Gesellschaftliche Mehrheiten werden ignoriert. Das ist gefährlich.

Ein Kommentar von Malte Lehming

Trotz Krisen und Chaos werden die Tories wohl auch den nächsten Premier stellen. Wer rechnet sich Chancen aus – und wer hat wirklich welche?

Von
  • Sebastian Borger
  • Deike Diening
Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales

Viele Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte – doch Menschen aus Nicht-EU-Staaten haben es schwer, eine Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen. Die Koalition will die Hürden senken.

Von Albert Funk
Wohnen am Alexanderplatz - schön, aber teuer.

Weil die Zinsen und die Preise steigen, kriselt es am deutschen Immobilienmarkt. Nur nicht in Berlin, stellt eine Studie von Online-Finanzierer Dr. Klein fest.

Von Ralf Schönball
Ende 2024 wird das höchste Hochhaus Berlins in Neukölln stehen.

Eine eigene Hochschule, das höchste Hochhaus Berlins: Neuköllns Imagewechsel wird besonders von privaten Unternehmen vorangetrieben. Anwohner sehen das nicht nur positiv.

Von Büşra Delikaya
Bei Antonella Candemir wurde 2018 ein Hirntumor diagnostiziert. Mittlerweile steht sie wieder mitten im Leben.

Ein bösartiger Tumor ist immer schlimm. Doch gerade Jüngere trifft er in einer Situation, in der sie eigentlich aufbrechen wollen. Als Jennifer die Diagnose bekam, war sie gerade schwanger.

Von Erik Wenk
Stabiler Faktor. Marc Kempf hat bei Hertha BSC einen komplizierten Start erlebt. Inzwischen läuft es für ihn deutlich besser.

Innenverteidiger Marc Kempf von Hertha BSC über sein Faible für den Berliner Dialekt, seinen schwierigen Start in Berlin und die Fortschritte der Mannschaft unter Trainer Schwarz.

Von
  • Sebastian Schlichting
  • Stefan Hermanns
Ein Mitglied der Söldnergruppe Wagner in Luhansk.

In der Oblast Luhansk wird ein großes Gebiet befestigt. Die von Wagner-Militärs konstruierte Verteidigungslinie soll offenbar einen womöglichen ukrainischen Gegenangriff abwehren.

Von Tobias Mayer
Lottoscheine mit der Aufschrift „Eurojackpot“

Bei der Freitagsziehung am 21. Oktober ist der Jackpot 82 Millionen schwer. Wir verraten Ihnen die Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen zum Eurojackpot.

Von Hannah Prasuhn
Mitglieder der Wagner-Gruppe bringen Ausrüstung zu ihren Standorten.

Aleksander Slodejew ist aus Russland nach Frankreich geflohen. Er arbeitete in der Verwaltung der Söldnergruppe Wagner. In seine Zeit fällt auch ein Streit, der jetzt im Kreml für Ärger sorgt.

Von Kristina Thomas
Schilder an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit weisen die Staatsanwaltschaft Berlin und das Landgericht Berlin aus.

Ein 33-jähriger wurde beim Diebstahl in einem Hotel erwischt. Er verletzte einen Angestellten schwer – vor Gericht gibt er fehlende Erinnerungen an die Tat an.

Polizeiauto im Einsatz (Symbolbild)

Am Mittwoch hat die Brandenburger Polizei in Werder/Havel drei mutmaßliche Drogenhändler festgenommen. Die Tatverdächtigen luden gerade das Rauschgift um.

Ein Leben nach dem Tagesspiegel ist möglich – und nicht mal sinnlos, wie Cordula Eubel und Robert Birnbaum hier bei der Feier in der Rotunde des Verlagshauses in heiterer Stimmung zeigen. Ganz links: Ein Reneklodenbaum, rechts: ein Birnbaum.

Mit einer Feier im Verlagshaus wurden Cordula Eubel in den neuen Job, Robert Birnbaum in den Ruhestand verabschiedet. Dabei waren auch politische Wegbegleiter.

Von Bernd Matthies
04.10.2022, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Anfang November reist der Bundeskanzler nach Peking. Üppige Gastgeschenke verbieten sich da. Das würde Grüne, FDP und die EU verärgern.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Gräber in Lyman

Ein Sondertribunal solle Russlands Angriffskrieg aufarbeiten, fordern die Ukraine und weitere Staaten. Die Bundesregierung ist bisher aber skeptisch.

Von Claudia von Salzen
Venezianer mit Kunstverstand. Der italienische Botschafter Armando Varricchio erklärte den Gästen das Interieur des Palazzos im Tiergarten.

Armando Varricchio zeigt den Machern der neuen Surrealisten-Ausstellung im Barberini die italienische Botschaft – Tipps für angemessene Kleidung inklusive.

Von Elisabeth Binder
Schwer zu belüften: Die Bahnhöfe und Tunnel würden sich durch Klimaanlagen aufheizen.

Die U2 fährt zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz weiter nur im 15-Minuten-Takt. Der Bauherr des Hochhauses am Alex will der BVG nun ein Konzept vorlegen.

Von Daniel Böldt
Ein Satellitenbild zeigt die Lage des Kakhovka-Staudamms und die umliegende Region in der Oblast Kherson, Ukraine, 18. Oktober 2022.

Beobachtern zufolge könnte Russland ein Ablenkungsmanöver in der Region Cherson planen. Ein Angriff auf ein Kraftwerk könnte in die Taktik des Kremls passen. Russland weist dies zurück.

Von Tanja Kunesch
Russische Rekruten nehmen an einem militärischen Training im Patriot-Park außerhalb Moskaus teil.

Experten zufolge soll die Mobilmachung im November fortgesetzt werden. Doch die Beziehung zwischen Moskau und den Regionalbehörden ist angespannt: Sie schieben sich gegenseitig Fehler zu.

Von Kilian Rüß
Alfred Bauer leitete die Berlinale von 1951 bis 1976.

Eine neue Studie hält es für wahrscheinlich, dass die Senatsverwaltung von Alfred Bauers NS-Belastung wusste. Das Berlinale-Programm soll unbelastet geblieben sein.

Von Christiane Peitz