zum Hauptinhalt
Bundeskanzler Olaf Scholz

Wer Führung bei ihm bestellt, bekommt sie auch. So hat es Olaf Scholz einmal gesagt, und so handelt er auch beim Thema Atomkraftwerke.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Erstklässler:innen sitzen im Halbkreis und eine Schülerin meldet sich.

Die „Bildungstrends 2021“ zeigen große Defizite der Viertklässler. Brandenburg schnitt besonders schlecht ab und spricht von einer „Verzerrung der Länderergebnisse“ durch besonders frühe Testung.

Von Susanne Vieth-Entus
Center Yanni Wetzell (links) zeigte offensiv seine bisher beste Leistung für Alba.

Ohne fünf verletzte Leistungsträger und gegen einen Gegner in Bestform hat Alba große Probleme. Doch mit dem Herz eines Champions halten die Berliner ihre beeindruckende Serie am Leben.

Von Julian Graeber
Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesfamilienministerin, stellt in der Bundespressekonferenz das Eckpunktepapier zum Selbstbestimmungsgesetz vor.

Bundesfamilienministerin Paus hat am Montag die BSR besucht. Sie sprach sich für eine höhere Erwerbstätigkeit von Frauen als Mittel gegen Personalmangel aus.

Mit wenig zurecht kommen müssen immer mehr Brandenburger.

Unter anderem mit einem Härtefallfonds sollen Hilfen aus dem geplanten Entlastungspakets des Landes gezielt bei Betroffenen ankommen. Ein Bündnis warnt vor der Gefährdung des sozialen Friedens.

Von Marion Kaufmann
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) tauft im Beisein von Lufthansa-Chef Carsten Spohr (l) den Lufthansa „Dreamliner“ (Boeing 787-9) auf den Namen ·Berlin· mit einer Berliner Weiße mit Schuss.

Dem Hautstadtflughafen fehlt es an Interkontinental-Routen – hohe Gebühren schrecken Billig-Airlines ab. Die Auslastung bleibt geringer als vor der Pandemie.

Von Dennis Kazooba
Viele russische Soldaten müssen ohne Vorbereitung in den Krieg ziehen.

Kiew wird erneut von Explosionen erschüttert, Moskau schickt Tausende Soldaten nach Belarus, die Nato beginnt ein zweiwöchiges Manöver. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Die Staatsanwaltschaft wirft einem 39 Jahre alten Mann vor, eine junge Polizistin und ihren Kollegen bei einer Verkehrskontrolle erschossen zu haben (Archivbild).

Im Prozess um die Polizistenmorde von Kusel hat der Mitangeklagte ausgesagt. Später wirft ihm der Hauptangeklagte 195 Lügen vor.

In den Wagen hat die Berliner Feuerwehr Spezialwerkzeug.

Zwei Männer machten sich in Marienfelde in der Dunkelheit an einem Einsatzwagen der Feuerwehr zu schaffen. Ermittler vermuten Spezialwerkzeug als Motiv.

Von Alexander Fröhlich
Aufnahmen in der Max-Liebermann-Villa am Wannsee 2022

Die Liebermann-Villa forscht in ihrer Sammlung nach heiklen Provenienzen. Wie weit sie dabei bisher gekommen ist, zeigt die Schau „Wenn Bilder sprechen“.

Von Elke Linda Buchholz
Nach den Explosionen in Kiew befinden sich noch immer Menschen unter den Trümmern.

Wieder werden bei Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt Menschen getötet und verletzt. Die Einwohner Kiews lassen sich dennoch nicht einschüchtern.

Von Yulia Valova
Bei der geplanten Ausweitung der Maskenpflicht sind offenbar noch Fragen offen. Ein entsprechender Beschluss des Senats am Dienstag gilt als unwahrscheinlich.

Vergangene Woche hatte Gesundheitssenatorin Gote eine Verschärfung der Maskenpflicht vorgeschlagen. Das sorgte für deutliche Kritik, nicht nur aus der Opposition.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Wladimir Putin war der Dealer, Deutschland der Junkie: Sich aus dieser Abhängigkeit schnell und klimaneutral zu befreien, ist das Gebot.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Der Rapper Kanye West will die rechte Online-Plattform Parler kaufen (Archivbild).

Kanye West will eine bei Rechten beliebte Online-Plattform übernehmen. Erst kürzlich wurde der Musiker von Twitter gesperrt – Instagram schränkte seinen Account ein.

Weil er seinen Mann in Brasilien getötet haben soll, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen 60-Jährigen. Zuvor war über die Zuständigkeit der Behörde diskutiert worden.

Hier werden Lebenschancen verteilt: Schulkinder in ihrem Klassenraum.

Deutschlands Schulkinder werden immer schlechter in Deutsch und Mathe. Was tun? Regierung und Opposition haben ganz unterschiedliche Vorstellungen.

Von Karin Christmann
Der designierte ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev

Der designierte ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev kommt in Deutschland an und fordert noch vor seinem Amtsantritt mehr Waffen für sein Land.

Von Claudia von Salzen
Bushido, Rapper und Musikproduzent, steht im Bundesverwaltungsgericht. (zu dpa «Bushidos Bilanz: Jahr war voller Höhen und Tiefen») +++ dpa-Bildfunk +++

Im Prozess gegen seinen ehemaligen Geschäftspartner sagte Rapper Bushido erneut aus: Ein Audiomitschnitt, der Abou-Chaker entlasten soll, sei manipuliert.

Baustellen in der Nähe von U-Bahntunneln sorgten in der Vergangenheit immer wieder für Störungen im Nahverkehr.

Teile der U2 sind seit dem 7. Oktober gesperrt – womöglich wegen Bauarbeiten für Hochhäuser. Grünen-Abgeordneter Schwarze kritisiert den Umgang mit Baugutachten.

Von Daniel Böldt
Jubel ohne Ende. Der 1. FC Union steht seit mehr als einem Monat an der Tabellenspitze.

Das rauschhafte 2:0 gegen Borussia Dortmund lässt selbst Urs Fischer ein bisschen schwärmen. Von einem Fußballmärchen à la Leicester City will Unions Trainer aber weiter nichts hören.

Von Kit Holden
Eine Rakete vom Typ Fateh-110 wird bei einem iranischen Raketentest 2010 abgefeuert. (Archivbild)

Der Iran avanciert zum wichtigsten Waffenlieferanten Russlands. Auch Raketen will Teheran nun offenbar nach Moskau verkaufen. Russlands prekäre Munitionssituation könnte das entspannen.

Von Benjamin Hirsch
Seit Wochen blockieren Aktivisten der „Letzten Generation“ Autobahnen in Berlin (Archivbild).

Die „Letzte Generation“ hatte in mehreren Regierungsgebäuden Fehlalarme ausgelöst. Am Montag blockierten die Aktivisten wieder Autobahnen und drangen ins Bundesfinanzministerium ein.

Von Alexander Fröhlich
Das Abgeordnetenhaus hält es nicht für möglich, Berlin bis 2030 CO2-Neutral zu machen.

Das Volksbegehren hat nur noch wenige Wochen, um die nötigen rund 171.000 Unterschriften für einen Volksentscheid einzureichen. Es fordert mehr Klimaschutz in Berlin.

Der rote Platz in Moskau. Nicht nur hier soll man glauben, dass die Ukraine scheitert.

Ehemalige Agenten und Söldner fliehen aus Russland und wollen mit ihren Aussagen das Regime stürzen. Der Menschenrechtler Wladimir Osechkin hilft ihnen dabei.

Von Kristina Thomas