zum Hauptinhalt
(FILES) In this file photo taken on November 21, 2019 Tesla co-founder and CEO Elon Musk introduces the newly unveiled all-electric battery-powered Tesla Cybertruck at Tesla Design Center in Hawthorne, California. - Elon Musk took control of Twitter and fired its top executives, US media reported late October 27, 2022, in a deal that puts one of the top platforms for global discourse in the hands of the world's richest man. Musk sacked chief executive Parag Agrawal, as well as the company's chief financial officer and its head of legal policy, trust and safety, the Washington Post and CNBC reported citing unnamed sources. (Photo by Frederic J. BROWN / AFP)

Alle neun Mitglieder des Direktoriums haben ihre Posten aufgegeben. Zum bislang einzigen neuen Direktor ernannte Musk sich selbst.

Von Sabrina Patsch
Cannabis-Setzlinge in der Plantage des Pharmaunternehmens Aurora

Alle reden über die Legalisierung des Rauschmittels. Dabei ist Cannabis in Deutschland schon seit fünf Jahren legal – als Arzneimittel. Doch seine Wirksamkeit ist umstritten.

Von Floris Kiezebrink
Luiz Inacio Lula da Silva von der Arbeiterpartei bei seiner ersten Rede nach seinem Sieg über den bisherigen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro von der Liberalen Partei.

Der Linke entscheidet die Wahl knapp für sich und ruft zur Einheit des gespaltenen Landes auf. Der bisherige Amtsinhaber Bolsonaro hat seine Niederlage bisher noch nicht eingeräumt.

Eine italienische Flagge wird von Mussolini-Anhängern am Grab des Diktators getragen

Im Jahr 1922 läutete der „Marsch auf Rom“ die Herrschaft des Faschismus in Italien ein. Mussolini-Nostalgiker zelebrieren - und freuen sich über die Meloni-Regierung.

Neuer Twitter-Eigentümer Elon Musk

In Reaktion auf einen Post von Hilary Clinton tweetet Musk einen Link zu einer Verschwörungstheorie im Fall Pelosi. Der Tesla-Chef ist für seine Online-Provokationen bekannt.

Die Alte Nationalgalerie (r.) und der Berliner Dom (l.) spiegeln sich im Licht der aufgehenden Sonne in der Spree.

Eine unbekannte Person hat am Sonntag in der Alten Nationalgalerie einen Angriff auf ein Bild des französischen Malers Henri de Toulouse-Lautrec verübt.

Stadtschloss-Attrappe: Boddiens Fassadensimulation warb 1993/1994 für den Aufbau des Schlosses.

Vom Landmaschinenhändler zum selbsternannten Retter der Berliner Mitte: Wilhelm von Boddien erzählt seine Schloss-Abenteuer. Interessant ist ein Kapitel aus der Zeit des Mauerbaus.

Von Hans-Hermann Kotte
Ein von Schülern gemaltes Plakat zu “Salafismus“.

Nach „Welt“-Recherchen unterstützte Berlins rot-grün-roter Senat mit Steuergeld offenbar Projekte, von denen verfassungsfeindliche Moscheen profitierten.

Von Pascal Bartosz
Falsche anonyme Anzeigen, besonders wenn es um den Vorwurf von sexuellen  Delikten geht, können die Opfer beruflich und gesundheitlich schwer schädigen.

Der Gymnasiallehrer ist psychisch am Ende, kämpft um seine Rehabilitierung. Über allem steht die Frage: Hat die Schule die Fürsorgepflicht verletzt?

Von Frank Bachner
Mit dem Import von Flüssigerdgas will die Bundesregierung die Abhängigkeiten von russischem Gas rasch reduzieren - doch es droht ein Mangel an LNG-Tankern.

Statt auf Gas aus Russland setzt die Ampel auf Flüssiggas. Hier drohen neue Risiken. Der Seeheimer Kreis will einen radikalen Schritt - und nicht nur hier.

Von Georg Ismar
Der 1. FC Union und Gladbach trennten sich am Ende 2:1.

Gegen Gladbach tat Union sich lange schwer und geriet früh in Rückstand. Doch der Wille trug die Mannschaft am Ende zum Sieg.

Von Julian Graeber
Kevin Kühnert greift Union an

Die Union hat angekündigt, dem Bürgergeld in jetziger Form im Bundesrat nicht zuzustimmen. Die Ampel-Parteien werfen CDU und CSU parteitaktische Spiele vor. 

Von Valerie Höhne
Friedrichstraße mit Bahnhof zum Sonnenuntergang, Berlin.

Bei der Städtebaukonferenz Paris-Berlin stellt Architekt Uli Seher sein Projekt eines Mischquartiers vor.  Ein Gespräch darüber, wie Metropolen sozial und ökologisch verträglicher werden.

Von Anna Thewalt
Eine Polizistin blockiert mit gelbem Absperrband die Straße unterhalb des Hauses von Paul Pelosi, dem Ehemann der Demokratin Nancy Pelosi, in San Francisco.

Bei der Attacke war der Ehemann der Demokratin Nancy Pelosi schwer verletzt worden. Die Reaktionen der Republikaner fallen gemischt aus. Und Donald Trump schweigt.

Von Juliane Schäuble
Ein LNG-Tanker transportiert flüssiges Erdgas.

Der konservative Seeheimer Kreis setzt sich zudem für einen Neuanlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA ein. Ein Thema, das in der Vergangenheit in der SPD polarisierte.

Von Georg Ismar
Vorsitzende des Repräsentantenhauses, die US-Demokratin Nancy Pelosi

Nur wenige Tage nach der Attacke in ihrem kalifornischen Zuhause zeigt sich Nancy Pelosi bestürzt. Der Einbrecher hatte es offenbar auf die US-Demokratin abgesehen.

Das Braunkehlchen ist der „Vogel des Jahres 2023“.

58.000 Menschen haben in einer öffentlichen Wahl das Braunkehlchen zum „Vogel des Jahres 2023“ gewählt. In Berlin ist der „Wiesenclown“ ab April zu sehen.

Von Frank Bachner
Liz Truss delivers a speech on her last day in office as British Prime Minister, outside Number 10 Downing Street , in London, Britain, October 25, 2022. REUTERS/Henry Nicholls

Einem Medienbericht zufolge sollen russische Angreifer das Handy der Ex-Premierministerin im Sommer geknackt haben. Wer unter anderem davon gewusst habe: Boris Johnson.

Im Rathaus Pankow werden die Stimmen zur Wahl für das Abgeordnetenhaus Berlin neu ausgezählt. (Archivbild)

Um die mögliche Wahlwiederholung erfolgreich durchzuführen, will das Land deutlich mehr Geld ausgeben. Finanzsenator Wesener warnt: Allein mit Geld ließen sich organisatorische Probleme nicht lösen.

Von Christian Latz
Rohre für Erdgas (gelb-schwarz) und Wasserstoff (gelb) sind in einer Industrieanlage in Baden-Württemberg montiert

Um durch die Gaspreisebremse entlastet zu werden, sollen Firmen den Erhalt ihrer Standorte garantieren. Etwa 25.000 Unternehmen könnten die Hilfe in Anspruch nehmen.

In Berlin gibt es vielfältige Proteste gegen das Mullah-Regime im Iran.

Drei Männer haben in Berlin Protestierende gegen das Mullah-Regime angegriffen und mit einer Schusswaffe bedroht. Zwei Menschen wurden verletzt.

Von Frank Bachner
Die Kühe sind vor der Eröffnung des Gallimarktes in einem Gehege zu sehen.

Die hohen Energiekosten belasten die Land- und Ernährungswirtschaft schon seit Monaten. Ohne Entlastungen durch die Politik drohen weitere Preissteigerungen bei Lebensmitteln.

Von Albrecht Meier
Berlin-Besuch. Ein Dankeschön für die Gastgeber muss aber sein.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Die Gastfreundschaft wird für selbstverständlich genommen.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
„Keine Gerechtigkeit, kein Frieden“ und „Das kann man nicht anfassen!“ steht auf dem Dach der  Liebigstraße 34 in Berlin.

Bedroht, geräumt – nun leerstehend: Auch Jahre nach ihrer Räumung gibt es in vielen ehemaligen Szeneobjekten keine reguläre Nachnutzung.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Unterstützerin des ehemaligen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva in der Konfrontation mit einem Unterstützer des Machtinhabers Jair Bolsonaro.

Das 215-Millionen-Land wählt einen neuen Präsidenten. Der linke Herausforderer Lula könnte Machtinhaber Jair Bolsonaro knapp schlagen. Wie das rechte Lager reagieren würde, ist ungewiss.

Von Philipp Lichterbeck
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir.

Russland hat das Getreideabkommen mit der Ukraine aufgekündigt. Dies sei „angesichts von weltweit Millionen Hungernden unverantwortlich“, sagt Agrarminister Cem Özdemir.

Von Albrecht Meier
Gefangen im eigenen Kopf. Grübeln kann für Betroffene sehr quälend sein.

Wenn wir grübeln, lösen wir keine Probleme, sondern schaffen uns neue. Doch was steckt dahinter? Und wie kommt man da raus? Ein Experte erklärt die wichtigsten Techniken.

Von Julian Dörr
Ein Mitarbeiter der Rettungsdienste hält das Bein eines Zivilisten während einer Exhumierung im kürzlich zurückeroberten Gebiet von Isjum in der Ukraine.

Das Gesetz gegen Volksverhetzung wurde verschärft. Künftig soll die Verharmlosung und Leugnung aller Völkermorde und Kriegsverbrechen verboten sein.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Der russische Präsident Wladimir Putin bei den Feierlichkeiten anlässlich des 8. Jahrestages des Referendums über den Status der Krim und Sewastopols und deren „Wiedervereinigung“ mit Russland.

Die Auflösung der Sowjetunion prägt die russische Gesellschaft ebenso wie der Wunsch, eine Weltmacht zu werden. Gibt es Parallelen zur deutschen „Schmach von Versailles“? Eine Analyse.

Von Christoph David Piorkowski
Tiefdruckgebiet „Iris“ sorgt für warme Herbsttage in Berlin

Die Temperaturen in Berlin sind dieser Tage außergewöhnlich hoch. Ein Tiefdruck über dem Atlantik bringt die warme Luft.

Von Charlotte Aebischer